• 22.08.2025, 09:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

durandall

Full Member

Ein optimaler Kreislauf...???

Montag, 2. Juni 2003, 16:42

Hi!

Ich hab nicht gedacht, dass ich jemals diese Frage werde
stellen müssen, aber nun ist es auch bei mir so weit:

Wie soll ich meinen Kreislauf am besten aufbauen?

Im Moment (bzw. sobald die Ware hier ist) sollen folgende
Komponenten Wassergekühlt werden:

- CPU
- GPU
- 2x HDD
- NT

Dazu kommt die Pumpe und ein AB, der hinten ans Gehäuse muss.

Klingt einfach.
Die Schwierigkeit liegt aber darin, dass ich zwei Radis habe,
ein grosser und ein kleinerer, die nicht unmittelbar nacheinander
ins Sys gehängt werden können.
Ginge schon, wäre aber ein Schlauchfresser und unnötiger Druck-
erhöher für die Pumpe.

Ich dachte an folgenden Kreislauf:


Pumpe => HD's (parallel!) => Radi klein => CPU =>GPU => NT =>
AB =>Radi gross => Pumpe


Die HD's will ich parallel in den Kreislauf tun, damit das
Wasser nicht schon vor dem ersten Radi gebremst wird.
Dort, also bei den HD's, lässt sich ein grössere Anzahl
Winkel leider ned vermeiden.

Den kleineren Radi nehme ich vor der CPU, damit das Wasser
nochmals etwas runter gekühlt wird, bevor es richtig "arbeiten"
muss.


Tja, also das wär so meine Vorstellung.
Aber ich bin offen und dankbar für alle Anregungen von eurer Seite!

durandall

ädit: hab grad das selbe Thema weiter oben gesehen. Lasse aber meine Frage
gelten, wegen den zwei Radis.... ;)

frodo

Senior Member

Re: Ein optimaler Kreislauf...???

Montag, 2. Juni 2003, 16:52

ich denke, dass es egal ist in welcher reihenfolge du die komponenten einbaust - aufgrund der fließgeschwindigkeit des wassers wird sich die wassertemp einpendeln und nicht innerhalb des systems grosse tempänderungen durchlaufen...

die pumpe sollte die kompontenten auch in reihe schaffen (es sei denn es ist ein riesenradi)

parallel verbauen birgt immer das risiko, dass eine komponente schlechter durchflossen und damit gekühlt wird als die andere
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Omricon

Full Member

Re: Ein optimaler Kreislauf...???

Montag, 2. Juni 2003, 16:54

am besten den Ausgleichsbehälter direkt vor die Pumpe
Das macht das Befüllen wesentlich einfacher.
Ansonsten einfach alles in Reihe wies am besten passt :)

MISZOU

Senior Member

Re: Ein optimaler Kreislauf...???

Montag, 2. Juni 2003, 16:54

Hi

Du solltest nur schauen dass du den AB direkt vor die Pumpe bekommst. Sonst musst du dafür sorgen dass das Wasser beim Befüllen erstmal duch andere Komponeten in die Pumpe kommt.  Alles andere kannsr so verschlauen wie es dir am besten passt,

Gruß MISZOU

Edit: Zu dem parallel wurde ja schon alles gesagt, kann mich nur anschließen.

durandall

Full Member

Re: Ein optimaler Kreislauf...???

Montag, 2. Juni 2003, 17:02

Jo, danke erstmals!

Das mit dem AB vor der Pumpe war mir klar.
Auch die Gefahr, welche evtl. von einer parallelen verschaltung
ausgehen kann ist mir bewusst. Das muss ich aber probieren,
weil es wären sonst einfach zu viele Winkel.
Ja, die Radis sind beide Monster-Radiatoren ( ;)).
Ich weiss, dass die Pumpe nicht riesenstark sein muss, weil es ja nur
darum geht, das Wasser mal in Bewegung zu setzen, und es daran
zu hindern, wieder zu fliessen auf zu hören....

Ratman

Senior Member

Re: Ein optimaler Kreislauf...???

Montag, 2. Juni 2003, 17:03

Ich würde die HDs auf keinen Fall parallel anschliessen. Der Druck dürfte nämlich derselbe sein, egal ob parallel oder "seriell" :)
Parallel birgt aber die Gefahr, dass eine HD gar nicht oder nur ungenügend durchströmt wird.

Und ich würde mir auch überlegen, ob unbedingt zwei Radis in den Kreislauf müssen. Ich würd es erstmal mit dem Großen alleine versuchen. Erst wenn die Temps nicht niedrig genug sind, kannst du den Kleineren noch rein hängen. Meist bringt das aber nicht viel, es sei denn, du willst passiv kühlen. Den AB möglichst direkt vor die Pumpe, sonst wird das Befüllen schwierig!
-=Ratman=-

durandall

Full Member

Re: Ein optimaler Kreislauf...???

Montag, 2. Juni 2003, 17:12

Hi

Na, ich weiss ned, aber denke schon, dass der Druck bzw. der Widerstand halbiert wird, wenn ich die HD's parallel anschliesse.
Das mit der Gefahr der schlechtern Durchströmung ist mir, wie oben erwähnt, klar. Ich werds wohl einfach mal vergleichen, einmal parallel, einmal in Reihe.

Auch das mit dem 2ten Radi hab ich mir überlegt.
Aber da ich nunmal zwei habe, will ich auch beide reintun... ;)
Nix hindert mich aber dran, da zu experimentieren...!

Also mir geht es mehr um die Reihenfolge, als um Sinn oder unsinn... ;D