• 30.07.2025, 08:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Rodo

Junior Member

Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Montag, 2. Juni 2003, 22:31

Hiho Ihr,

ich bin neu hier und werd mir demnächst wohl ne Wasserkühlung zulegen. Da drängen sich mir aber ein paar Fragen auf:

1. Ich möchte mir den Evo240 "unter die Decke" hängen, passt der überhaupt vernünftig in mein CS-601, sprich ohne das Netzteil ordentlich zu beeinträchtigen? Laufwerksschächte sind mir Wurscht, mehr als 2 brauch ich eh nicht. Wenn der Evo dann da quer hängt, sind die Anschlüsse, die nach unten zeigen die gewinkelten oder die geraden?

2. Wird der Evo240 noch zusätzlich mit dem Gehäusedeckel verschraubt, oder hängt er nur an den Lüftern? Auf den Bildern im Shop konnte ich jedenfalls keine zusätzlichen Bohrungen für eine separate Verschraubung erkennen.

3. Was eignet sich besser als Kühlmittel, ACFluid, oder normale Kühlmittelzusätze fürs Auto (Glysantin zB)? Dabei sollte es vor allem gegen Korrosion schützen, gegen Algen wirken und die Dichtungen schützen. Ich hab hier noch etwas Kühlmittel über, da is aber Ethanol drin, soll ja anscheinend nich so toll sein fürs Plexiglas im Cuplex, oder macht das in ner Verdünnung 1:4 nix mehr aus? Welche Zusätze könnt ihr empfehlen? Optik is wurscht, hab kein Window und will auch keins.


4. Wie wird der Aquainject auf die Eheim aufgesetzt? Liegt er quer auf ihr, steht er senkrecht auf ihr? Oder was ganz anderes?

5. Passt die Eheim 1048 unter die Festplattenschächte des CS-601?


So, Fragen über Fragen, hoffentlich nicht zu viel;).
Wenn einige der Fragen schonmal gestellt/beantwortet wurden bitte nicht gleich ausrasten, die Suchfunktion war nich sehr ergiebig.

Schonmal Danke im Voraus :)
Rodo

Dooze

Senior Member

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 00:02

1 : Ja  das past , aber dann haste <1cm zum NT . Recht knapp , passt aber . Die Anschlüsse die nach unten zeigen sind die gewinkelten .
2: Strengenommen hängt der APE an der Blende , die Lüfter werden quasi nur dazwischengelegt und durch die Schrauben fixiert . Der Radi hängt nicht an den Lüftern .
3:Nimm ACFluid . Den anderen Kram , den du da stehen hast -> lieber nicht nehmen , biste auf der sicheren seite .
4: Der Aquainject wird auf den Saugstutzen aufgesteckt (das is der , der parallel zum boden ist)
5 : Passt , aber es kann sein , das du ein kleines Loch in den Laufwerkskäfig dremeln musst , wenn du den geraden Anschluss nimmst . Vielleicht nen winkel einbaun .

Dooze

Senior Member

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 00:03

Achja : Nimm ne eheim 1046 . Du wirst glücklicher sein und reicht allemal .

m@x

Full Member

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 00:05

also der evo 240 passt in 2 Schächte des cs601, also haste nur noch 2 übrig und die pumpe musst du so reinbauen das der Auslauf vor den Festpatenkäfigen ist, sonst passt es ned.

Ancalagon

God

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 00:14

Hallo und willkommen im Forum!

Ein paar Ergänzungen...

Zu 1.:
Die Anschlüsse die nach unten zeigen (wie sie auf diesem Bild zu sehen sind) sind die geraden Anschlüsse, nicht die gewinkelten. Der Winkel ist schon im Airplex drin...

Zu 3.:
Von der Kühlwirkung her ist reines Wasser am besten da es die höchste Wärmekapazität hat. Um Korrosion zu verhindern sollte ein entsprechender Zusatz im Wasser sein. Aus dem oben genannten Grund sollte die Konzentration des Zusatzes so gering wie möglich sein. Daher würde ich ebenfalls ACfluid empfehlen - das wird nur zu 2% beigemischt. Bei herkömmlichem Kühlerfrostschutz braucht man wesentlich mehr. Außerdem ist man damit, wie schon gesagt, auf der sicheren Seite.

Wenn Du nicht wirkliche Gründe hast wieso Du die 1048 brauchst (nicht nur wegen der Mehrleistung für wenig Geld) nimm lieber die 1046. Diese Mehrleistung bringt nämlich oft genug Probleme mit sich, wie laute Laufgeräusche und eine unnötige zusätzliche Erwärmung des Wassers.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

curly

Senior Member

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 00:17

Hi Rodo!
Willkommen im Forum!
Hier muß ich leider korrigieren, die Anschlüsse, die nach unten zeigen sind definitiv die "Geraden".
Guckst du hier...

Ist leider etwas verwirrend ausgedrückt, da der aus dem Radi kommende Anschluss zwar um 90 Grag gewinkelt ist, auf diesem jedoch ein gerader Einschraubverbinder sitzt und somit nach unten zeigt.
  Gruß
  curly
edit: zu langsam :'(
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

Paddock

Full Member

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 00:32

in einem cs 601 würde ich dir aber die gewinkelten empfehlen, wenn die anschluessen inner dront sein sollen(nicht am nt, wenn am nt, dann die geraden^^)
gL

Zitat von »Neurosis«

Joah kauf dir nen airplex evo 120 mit nem 120m Papst

Rodo

Junior Member

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 19:26

Jo, die Anschlüsse waren am NT geplant, also gerade. Oder würdet ihr mir raten, dass die Anschlüsse an der Front sind?

Ich nehme mal an ihr habt gute Gründe mir die Eheim 1046 ans Herz zu legen. Dass die 300l/h bei mir reichen war mir zwar klar (will nur anfangs CPU, später Graka und MB kühlen), aber ich dachte mir die 1048 sorgt für bessere Kühlleistung wenn das warme Wasser schneller von den Kühlern weggeschafft wird. Aber wenn das Wasser dadurch wärmer wird, lass ichs lieber.
Wo wir schon bei Eheim sind, ich hab da mal was von ner Eheim-Mod gelesen, damit das Ding erst leise wird? Ich dachte die Dinger hätten Qualität, oder ist das nur bei vereinzelten Exemplaren?

Sind die Pumpenentkopplungsschrauben und die Silikonentkopplung gut?

Pflegt ACfluid auch die Gummidichtungen?

Und vorallem: Findet ihr nicht, dass die Nachnahmegebühr ein klitzekleines bisschen zu hoch ist?

Edit: Welche Kühlerhalterung emofiehlt ihr? 4-Loch- oder 3-Nasenhalterung?

Ancalagon

God

Re: Fragen zur Wakü, v.a. Evo 240

Dienstag, 3. Juni 2003, 20:58

Das ein größerer Durchfluß eine höhere Kühlleistung zur Folge hat ist ein verbreiteter Irrglaube. In der Praxis ist es vielmahr so daß ab etwa 40 l/h kaum noch eine Verbesserung messbar ist. Nach unten sind etwa 20 l/h kritisch, darunter muß mit deutlichen Einbußen gerechnet werden.

Die Pumpen schaffen in einer Wakü zwar kaum diese traumhaft hohen Werte von 300 bzw. 600 l/h, über 40 l/h kommst Du mit der 1046 aber allemal.

Die Geschichte mit dem Eheim-Mod ist ein typisches Problem der 1048 (und ein Grund weshalb zur 1046 geraten wird). An sich sind die Pumpen sehr leise, aber in einer Wakü müssn sie gegen einen nicht unerheblichen Gegendruck anarbeiten. Bei der Mehrleistung der 1048 kann das dazu führen daß das Flügelrad kurz blockiert und über die Achse rutscht. Das hat dann ein lautes klackerndes Geräusch zur Folge. Dann muß man den Eheim-Mod machen um die Pumpe zum Schweigen zu bringen. Bei den 1046 ist das nur sehr selten nötig.

Mit der Pumpenentkopplung habe ich selbst noch keine Erfahrung, die Meinungen gehen hier aber auseinander.

Edit: Hoppla, zu früh abgeschickt...
Ob ACfluid die Dichtungen "pflegt"? - Keine Ahnung, zumindest greift es die Dichtungen nicht an.... ;D

Bitte keine Diskussionen über die Nachnahmegebühr, das gehört hier nicht hin und führt erfahrungsgemäß nur zu geschlossenen Topics... ;)

Als Halterung ist auf jeden Fall die 4-Loch Version vorzuziehen (wenn Dein Board die entsprechenden Löcher hat...).
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn