Hallo,
nun... eine Kühlung ist bei halbwegs normalen Gehäuseinnentemperaturen nicht nötig.
Erst wenn man die Platte dämmt und damit keine Wärmeabgabe über die Seitenflächen mehr möglich ist, können die Temperaturen schnell bedenklich hoch werden.
Von der Lärmdämmung des Aquadrives sollte man zwar keine Wunder erwarten, es wirkt aber schon deutlich.
Bei einem Faktor bin ich mir noch nicht sicher:
Die reine Kühlung der Seitenflächen unter gleichzeitiger Isolierung von Platine und Deckel könnte langfristig bei hohen Umgebungstemperaturen zur Überhitzung von elektronischen Bauteilen führen. Noch ist dieser Ansaz sehr theoretisch und unwahrscheinlich, ich werde das aber demnächst mal nachmessen. Auf solche Ideen kommt man auch nur bei 30°C im Arbeitszimmer

.
Oldman