• 29.07.2025, 15:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Nimbus

Full Member

Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 17:49

Erstmal mein System um einige Fragen zu klären:

Athlon XP 2000 (Cuplex)
Radeon 8500 (Twinplex)
AquaPower
gekühlt durch AP 240 extern (passiv)
AquaTube

sonstige Komponenten
Mainboard ECS (Passiv)
Seagate 7200.7 80 GB in selbstgebauten "No Vibes" Rahmen
Brenner
DVD-Laufwerk

alles in einem LianLi 60

Ich habe letzte Woche mein neues AquaPower eingebaut und nun endgültig alle Lüfter aus dem System verbannt. Da ich kein Temperaturjäger bin, und es mir ausschließlich auf ein möglichst leises (lüfterloses) System ankommt, habe ich bisher nicht auf die Wassertemperatur geachtet. Es lief alles stabil.
Jetzt mit dem Aquapower habe ich die Wassertemperatur nachgemessen und kam auf 45° idle bei 25° Raumtemperatur (es kann auch noch wärmer werden). Bisher läuft alles stabil, ich denke aber dass die hohe Wassertemperatur auf Dauer dem Aquapower nicht zuträglich ist.

Mit anderen Worten: Die Temperatur muss runter, möglichst ohne Lüfter (wenn Lüfter dann nur temperaturgesteuert), oder ist die Temperatur für das AP noch OK? Nur wie? Nach Henrik’s Radiator Vergleich ist der Unterschied zwischen 240 und 360 im Passivbetrieb nicht allzu groß.

Ein weiteres Problem ist jetzt die Festplatte: Vorher wurde sie vom Luftstrom des Netzteils gekühlt jetzt hängt sie buchstäblich in den „Seilen“ und erreicht Temperaturen bis zu 55°. Verschraubt mit dem Gehäuse sind es gesunde 41° aber die Lautstärke ist wieder nicht akzeptabel.

Bild von der Festplatten"halterung":
http://www.schnugpartner.de/Jan/halter.jpg

Hat jemand Vorschläge?

Claudandus_3N

Senior Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 18:02

festplatten kann an auch wasserkühlen, was aber deinem ersten problem nicht helfen wird ::)

wenn du wirklich passiv blaiben willst, wirst du wohl um neuen anderen (zusätzlichen) radi nicht rumkommen. am besten vom schrottplatz, dann solltest du genug kapazitäten haben.

ob deine temperaturen noch in ordnung kann ich net sagen, da ich keine AquaPower erfahreung habe
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Peterle

Senior Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 18:18

Der APE240 ist passiv mit diesem System völlig überfordert, du brauchst einen größeren bzw. einen zusätzlichen Radiator. Dass das so nicht gut läuft ist klar! Ich würde mir einen 360er zusätzlich reinmachen, dann ist das kein Problem mehr. Die Festplatte wirst du in einem System ohne Luftzug auch wasserkühlen müssen.

r1ppch3n

Moderator

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 18:42

also wenn die platte auch noch gekühlt werden soll muss die wassatemp deutlich runter (aba auch so is das nt bereits absolut an seinen grenzen)
brauchst also einfach mehr radi...
i würd entweder n evo 240 oder evo 360 zusätzlich anbringen, das sollte deine probleme lösen ;)

Nimbus

Full Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 18:43

@Claudanus:
die Festplatte auch noch mit der warmen Suppe spülen, ich weiß nich! Wie gesagt, normal eingebaut ohne Luftzug erreicht die Festplatte 41°. ich würde sie also wärmen.

@peterle und r1ppch3n:
ich habe mir die Tests von Henrik mal angesehen:
http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/radiatoren.htm
seitdem zweifle ich, dass ich mit den großen Radiatoren unter 40° Wassertemperatur komme.

@alle AquaPower Besitzer:
Welche Wassertemperatur ist noch gesund für den Dauerbetrieb?

AndreasH

God

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 18:47

ich würde dir eher zu einem Lüfter raten am Radiator. Und wenn es nur ein 80mm Lüfter ist der die Luft nur minimal bewegt.

r1ppch3n

Moderator

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 18:53

stimmt natürlich andy, aber wenn er unbedingt lüfterlos fahren will... ::)

@nimbus, 40°wärn doch auch scho ok, 45° dagegen würd ich nicht so ohne weiteres hinnehmen wollen... ;)
und notfalls nimmst n mora, der kommt sicher noch was weiter runter

@henriks test
sicher bringen größre radis nicht immer so viel wie man denktaber das ist nicht so zu verstehen dass sie gar nix bringen würden ;)

Peterle

Senior Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 18:56

Dein Radi ist definitiv überfordert! Bei Henriks Test wurde auch nur die halbe Abwärme in das System gefeuert, also ist das 'ne andere Situation.

Nach Henriks Diagramm würden sich deine Temperaturen mit einem zusätzlichen APE360 so um Faktor 1,7/1,8 verbessern, das wäre eine Verbesserung um 8-9K. Deine Festplatten kämen damit unter 40°C, deine APO liefer sicher!

Nimbus

Full Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 19:08

@r1ppchen:
habe früher über die gelacht die unbedingt lüfterlos fahren wollten aber wenn man sich ein so teures Netzteil anschafft versucht mans wenigstens.
Nix bringen ist natürlich übertrieben, aber ich müsste schon deutlich runter.

Bluefake

God

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 19:10

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß zwei Pabst-Lüfter auf 5 Volt stören würden. Die zwei Lösungen sind halt, mehr Kühlfläche oder bessere Wärmeabfuhr.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

groener

Senior Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 19:24

Wobei bei mir ein einziger 120er Papstlüfter @ 5V auf dem externen APE240 die CPU Temperatur um 10° senken lies. Ich als ultraempfindlicher Silentfanatiker muß zugeben, daß der Lüfter erst unter einem Ohr > Lüfterabstand von 20 cm hörbar ist. Wie wärs damit?

BTW ich habe ebenfalls das AquaPower (APO). Ja, das APO soll die volle Leistung unter 40°C Oberflächentemperatur bringen und dafür muß die Wassertemperatur 3° darunter liegen. (Letzeres ist unbestätigt - ich habe es nur mit zwei ungeeichten Senfu Thermometer gemessen)

Peterle

Senior Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 20:57

Allerdings macht schon ein einziger Lüfter das APO nutzlos!

Das Netzteil läßt sich nähmlich auch mit 'nem 120er auf 5V kühlen, und sogar mit 80er Lüftern die noch leiser sind.

Bluefake

God

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 21:37

Wo hast Du denn den Airplex sitzen? Wie ist der eingebaut?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Ghostface

Full Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 21:53

Die beste Lösung um passiv zu kühlen ist ne Regentonne mit 2 beidseitig selständig absperrenden Kupplungen......da passen so pi mal Daumen 100 liter rein eh die auf 45°C sind vergehn n paar Wochen Dauerbetrieb bei Last und nem nicht gelüfteten Raum!!!

cYa Ghost

Bluefake

God

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Sonntag, 15. Juni 2003, 21:57

Hab noch nie ´ne Regentonne auf ´ner Lan neben einem PC gesehen.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Nimbus

Full Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Montag, 16. Juni 2003, 00:25

@Bluefake:
der Airplex steht in seiner Halterung bei mir auf dem Schreibtisch. Also gut belüftet. Ein zweiter 240 würde zur not auch noch gehen allerdings sieht das schon etwas kurios aus. Und würde ich dann wirlich unter 40° kommen? ::)

Das ein Lüfter das ganze ändern würde ist mir klar. Allerdings wenn das nur wegem den APO nötig wäre würde ich dieses wieder verkaufen und mir ein Netzteil mit 12cm Lüfter auf 5V holen.

Ich hatte daran gedacht in mein LianLi noch ein 120 oder 240 Airplex zu quetschen und den Lüfter nur bei Temperaturen über z.B. 39° laufen zu lassen, hätte den Vorteil das ich den externen Radiator per Schnelltrennkupplung abmachen könnte und so flexibler wäre. Allerdings wird es dann sehr eng im Gehäuse und der Airplex müsste ja noch eine passive Leistung haben damit der Lüfter nicht dauernd läuft.

454-bigblock

Senior Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Montag, 16. Juni 2003, 01:31

Hi,

ein NT mot Lüfter auf 12V ist vom Lärmpegel nicht das Gleiche, wie ein 120er auf einem Radi. Im/am Gehäuse sind Lüfter immer recht laut. Ich habe 2 120er auf meinem 360er (extern, ausser Hörweite). Zum einen brummen Gehäuse gerne und zum zweiten kann man den Radi ausser Hörweite aufstellen. Meiner ist unter dem Tisch angebracht und man hört ihn nur ganz leise, wenn man unter den Tisch kriecht. Solange Du noch keine 90%-gedämmte HD hast, hörst Du die 120er sowieso nicht. Damit wäre Dein Wasserprob gelöst. Für die Platte käme dann ein AD in Frage.
Meine Konfig und Temps: http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=20769
Seit ein paar Wochen ist ein WaKü-NT hinzugekommen. Die Wassertemps haben sich Pi mal Daumen (Raumtemps sind leider nicht mehr vergleichbar mit damals ;D) um ca. +2°C verändert.



Chrizzz

Senior Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Montag, 16. Juni 2003, 09:47

Es gibt 2 Möglichkeiten:

a) noch ein Radi (APE240), aber bestimmte Temps kann man dir nicht garantieren....

b) Einen leisen Lüfter am APE montieren -> ca. 5° bis 10°C Gewinn bei Wassertemp.

Mehr Möglichkeiten gibts nich ;)
Signatur out of date...

Nimbus

Full Member

Re: Nach AquaPower Einbau passiv-Kühlprobleme

Montag, 16. Juni 2003, 18:25

Gut, ich werde wahrscheinlich noch einen 240ziger passiv extern dazustellen und hoffen das die Wasertemp dann unter 40° kommt.

Stellt sich nur noch die Frage nach der richtigen HDD Dämmung. Mit dem Aquadrive hätte ich dann keine Temperaturprobleme mehr aber die Dämmung soll ja nicht soooo toll sein und wenn keine Lüfter vorhanden ist bin ich mir nicht sicher das AD reicht. Ich hatte auch an so etwas gedacht:



Nur stellt sich die Frage nach Kühlung. Das Gehäuse ist für Platten bis 10000 UpM gedacht müsste also mit ner 7200 Platte ohne (Zwangs)Luftzirkulation klar kommen, oder? ::)

hier dürfte die Luft ja auch nicht viel besser sein: