• 04.05.2025, 07:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

TryPod

Senior Member

Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämmung?

Dienstag, 3. Juni 2003, 18:04

Hi,

wer hat schon Erfahrungen mit dem Aquadrive?

Insbesondere interessiert mich die Geräuschdämmung. Sehe ich das richtig, dass die Seiten der Festplatten direkt mit den Kühlstäben Kontakt haben? Wenn ja, dann gibt die Festplatte ihre Vibrationen ja direkt ans Metall und damit ans Aquadrive weiter.

Ist das Aquadrive daher nicht eher etwas für Temperatur- als für Geräuschreduzierung?
Gruß TryPod

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 3. Juni 2003, 18:24

Das AD ist ja auch als Kühlung gedacht sonst würde es ja wahrscheinlich auch unter Dämmung im Shop zu finden sein. Seh die teilweise Geräuchreduziehrung eher als kleinen Zusatz oder Pluspunkt an. :)

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 3. Juni 2003, 18:53

@Scavenger: Nein, das aquadrive ist als Dämmung gedacht, den gross Kühlen braucht man eine HD nicht. Kühlen musst du sie erst, wnen du sie dämmst, weil auch die Wärme sonst gestaut wird.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 3. Juni 2003, 19:06

im direkten vergleich hört man von der festplatte garnichts mehr (aquadrive neben normale festplatte), sobald man sich dann jedoch an die stille im PC gewöhnt hat kann man ein sehr,sehr leises (angenehmes!) summen heraushören. wenn jetz nur der doofe NetzTeil-Lüfter (der ziemlich hohe töne ausstöst, wenn man genau hinhört) nich wär, wäre ich dank 3 aquadrives im 7tn himmel ;)
Athlon XP 2000+ @ 2200+ (145 x 12.5) EPoX 8RDA3 2x 512 MB Infineon PC266 CL2 (2-2-2-6) (3819 punkte) 1x 120 gb + 2x 80 gb(raid0, 7502 punkte) GF4Ti4200 @ 320/600

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 3. Juni 2003, 19:29

Hi,

ich hab 2 AD's.

Ich hab nur noch einen Lüfter (120er aufm NT) und den hört man nicht.
Das lauteste Teil ist z.Z. das NT mit som fiesem Brummen (ich vermute mal, dass es die Drosselspule ist).

Das Surren der Platten hör ich nicht, nur bei absoluter Stille hör ich den Zugriff.
Ich muss dazusagen, dass mein Gehäuse gedämmt ist.
Lasse ich das Gehäuse offen stehen, hört man den Zugrifff deutlicher.
Liegt daran, dass die Anschlussseite (hinten) nicht gedämmt werden kann, lediglich einen Blende ist davor.

Die AD's habe ich auch noch zusätzlich gedämmt.
In der Lieferung sind enthalten:
- Schaumstoff für Vorderseite (für hochfrequente Töne) und Bitumen (für niedrigfreqente Töne) für Vorderseite, Oben & Unten.

Ich hab oben & unten noch ne halbierte Schaumstoffmatte reingepackt.
Vorne sind es 2 zusätzliche Schaumstoffmatten und eine Bitumenmatte.

Ich kann da nicht genau sagen, wie es mit einem normal gedämmten AD aussieht/anhört.

Aber wenn du noch Dämmzeug übrig haben solltest, immer rein damit ;)

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 3. Juni 2003, 20:03

Zitat

dann gibt die Festplatte ihre Vibrationen ja direkt ans Metall und damit ans Aquadrive weiter.


Ist nicht grade das Sinn und Zweck der Sache ?

Der AD is zimlich schwer wegen Metall + Schwerschichtmatten ... und dann noch auf Gummipuffern gelagert
MfG Tiak

TryPod

Senior Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 3. Juni 2003, 23:29

Hey,

danke für die Antworten! :D

Alles klar, wenn das Aquadrive also Geräusche dämmt und für Kühlung sorgt, dann ist das Teil mein Ding! ;D

Gruß TryPod

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 00:46

Also so richtig dämmen tut das Ding ja ned, ich hatte ne WD600AB und die hat man gehört, gehört wie am ersten Tag. Nein mal ehrlich es dämmt schon, aber erwarte keine wunder
The reason I know I am God is because one day as I was praying, I realized I was talking to myself.

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 02:30

Hi,

ich bin sehr zufrieden.
Mein Case ist aber ebenfalls zusätzlich gedämmt.
Zugriffsgeräusche sind noch leise zu vernehmen.
Mein Case hat ein Wakü-NT, daher sonst keine Störgeräusche.

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 09:10

Das AD dämmt die Zugriffsgeräusche recht ordentlich, allerdings kann man das auch günstiger erreichen.

Das hochfrequente Pfeifen des Motors, was bei manchen Platten (z.B. einige Maxtorvarianten, hier 6L080J4) extrem laut ist, wird nur unzureichend gedämmt. Dies ist aber in Abhängigkeit der Hörempfindlichkeit des Users, der Umgebungslautstärke und der ursprünglichen Geräuschemission der Platte zu sehen.

TryPod

Senior Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 11:38

Hallo,

ich habe hier ein SilentDrive, in dem meine Festplatte steckt. Die Geräuschdämmung ist echt gut. Leider wird die HDD da drin ziemlich warm, und auf Dauer möchte ich meiner Festplatte keine 50° C zumuten.

Ich dachte auch schon an günstigere Methoden, die Festplatte zu entkoppeln, z. B. mit Hilfe dieser Aufhängungen oder Anti-Vibrations-Schienen.

Allerdings habe ich schon mehrfach gelesen, dass es bei diesen Aufhängungen auf Dauer zu Schäden an der Festplatte kommen kann, da die HDDs nicht wirklich fest sitzen, sondern ein wenig Spiel haben. Die Festplatte bewegt sich bei Zugriffen also minimal...

Und den Antivibrations-Dingern traue ich nicht über den Weg. Dabei handelt es sich ja quasi um Entkopplungssets für HDDs. Da ich mit den Entkopplungssets für die Eheim-Pumpe schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, spare ich mir die Kohle lieber.

Das Aquadrive scheint echt ideal zu sein: Die Wärme wird effektiv abgeführt und eine Geräuschdämmung ist auch vorhanden.

Gruß TryPod

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 13:48

@PeterBang,

Das is nur ein AD, wie du schon gesagt hast kann man keine Wunder erwarten obwohl es eigentlich schon recht ordentlich dämmt ... aber ne WD is hald lauter als andere Platten
MfG Tiak

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 14:06

Hi,

das Aquadrive funktioniert bestimmt gut, nur ist es halt nicht ganz billig. Ich habe für mich ne andere Lösung realisiert (Schallgedämmtes CS-901 + HDD-WaKü von anderem Hersteller). Bei zwei Festplatten kam mich das zwar ~ 40 Euro teurer als zwei Aquadrives, aber dafür hab ich jetzt ja auch ein neues Bigtower-Gehäuse ... das alte hab ich bei eBay vertickert, so das ich unterm Strich auch nicht mehr bezahlt hab als für zwei Aquadrives ...
Ist also meiner Meinung auch ne Rechenaufgabe, für was man sich entscheidet ...
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 20:08

ich werde mir demnächst das hier basteln http://www.overclockerz.net/news/modules…artid=21&page=1 die kühlkörper bekomm ich günstig von nem kollegen und fälligen bohrungen macht mein bruder bzw der organisiert auch die plug and kewl (sind übrigens industrielösungen und bei entsprechenden betrieben auch dort erhältlich) wird für mich all incl. preis von ca. 15e ;D

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 4. Juni 2003, 21:08

Aber nichts ist so stylisch wie ein AD ;D
Ausserdem reicht ein AD als Systemplatte und für aktuelle Files auf einer großen Platte. Den Rest lasse ich mir per 100Mbit vom Server reichen :-)

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Donnerstag, 5. Juni 2003, 01:14

@ 454-bigblock

Optisch ist das aquadrive natürlich top - meine HDD-WaKü sieht man von außen gar nicht ... aber darauf leg ich nicht so den Wert ... Preis/Leistung ist mir persönlich wichtiger als Optik ... aber das ist reine Geschmackssache :)

Was die Größe heutiger Festplatten angeht hast Du natürlich auch Recht - aber ich hab die zwei Platten auch nicht wegen der Kapazität, sondern wegen der Geschwindigkeit ... die laufen als Raid 0 und das ist schon beim booten ein großer Unterschied zu einem "Single-HDD-System" :D

... und wie heißt es doch so schön ?!? "auf die Dauer hilft nur Power" ;D ;D ;D
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Donnerstag, 5. Juni 2003, 02:01

Zitat von »454-bigblock«

Aber nichts ist so stylisch wie ein AD  ;D


DOCH!!!

 

Und das Ganze wird noch in eine Edelstahlkiste für 3 x 5,25" Schacht gesetzt und heftigst gedämmt. Ich werde da die Tage mal im Akustiklabor vorbeischauen und die Jungs ausquetschen.  ;)
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Donnerstag, 5. Juni 2003, 03:36

Zitat von »TS«

aber ich hab die zwei Platten auch nicht wegen der Kapazität, sondern wegen der Geschwindigkeit ... die laufen als Raid 0 und das ist schon beim booten ein großer Unterschied zu einem "Single-HDD-System"  :D

... und wie heißt es doch so schön ?!? "auf die Dauer hilft nur Power"  ;D ;D ;D


Hi,

das ist natürlich eine feine Sache, aber da bin ich doch eher einer von der paranoiden Sorte. :-) Raid0 bedeutet nunmal doppeltes Risiko. :-( Ich sichere zwar regelmäßig auf Tape, aber natürlich nicht alles - das würde zu lange dauern. Wenn, dann würde ich Raid5 fahren. Aber das ist OT.

@FUNKMAN: Sieht in der Tat cool aus. Unbedingt Klarlack-lackieren! Auf der Rückseite ist aber auch nicht mehr viel Platz für Dämmung :-/ Du betreibst ja echt hohen Aufwand :-) Bin gespannt auf das Endresultat.

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Donnerstag, 5. Juni 2003, 11:44

@ bigblock

logisch - mit nem Raid 0 ist Datensicherung Pflicht! Alles andere kämme "Harakiri" gleich :P da hast Du völlig Recht ;)
Mit nem Band wär's mir auch zu "lästig" ... ich hab nen Server mit Raid 5 und beim Runterfahren vom PC läuft ein Sync-Batch ab, der alle neuen und geänderten Datein auf das Server-Raid kopiert ;D

@ all
Sorry für OT!!!
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

TryPod

Senior Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Sonntag, 8. Juni 2003, 01:51

Hi,

ich hab´ da noch Fragen zum Aquadrive:

1. Auf manchen Fotos ist zu sehen, dass vorn am Aquadrive eine Blende aus (wenn ich das richtig sehe) gebürstetem Edelstahl ist. Ist diese Blende dann nachher vorn am Gehäuse zu sehen? Kann ich also keine Gehäuse-Blende mehr davor setzen?

2. Falls es so sein sollte, dass man diese Metallblende des Aquadrives vorn am Gehäuse sehen kann (- was ich nicht so gern möchte): Könnte ich die Blende einfach weglassen? Oder müsste ich dann ein höheres Geräuschniveau befürchten?

3. Wie gut ist die Kühlleistung des Aquadrives? Ich habe meine Festplatte (Seagate mit 7200 U/min) bisher in einem SilentDrive gehabt. Allerdings wird die Festplatte (und diese Metallteile, die außen herausragen) wirklich ziemlich heiß.

Da das Aquadrive die Festplatten ja "nur" ( <- ist nicht abwertend gemeint) über die Seiten kühlt, genügt das dann? Werden Festplatten nicht auch oben und unten sehr warm? Eben diese Wärme würde sich ja stauen, denn oben und unten im Aquadrive sind doch Schwermatten, die die Wärme eher schlecht abführen dürften...

Wer kann mir dazu was sagen?

Danke im voraus.
Gruß TryPod