• 01.08.2025, 17:57
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Tempest

Junior Member

Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 11:24

Nachdem ich mich nun 6Monate durch diverse Shops und Foren gewühlt, Preise und Beurteilungen

verglichen habe und mir das Geld zusammengespart hab "Da is et", mein Starterset von

AquaComputer.
Wie vorher schon mal beschrieben, sehr gut verpackt.
Die Einbauanleitung, naja. Für einen absuluten Newbie hilfreich. Für meinen Geschmack könnte

noch dabeistehen, welche Richtung der Lüfter blasen sollte, wie die Stromrichtung ist und wo

man, am besten einen eventuellen Ausgleichsbehälter einbaut.
Beim Cuplex mit Dreinasenhalterung war eine Seite der Schlitze des Plexiglashalters nicht ganz

zuende gefräst, sodas die Nirohalterung mit den Federn dort nicht passte.
Also ran an den Dremel und die Nirohalterung etwas schmaler geschliffen. Sowas muß doch nicht

sein!!!
Ansonsten gab es an dem Satz nichts zu bemängeln, Grübel...
Ach so, vorsicht beim Anschluß des PlugnColladapters an der Saugseite der HYDOR. Der Deckel

des Rotors passt nur einmal. Beim verdrehen gibt es eine nasse Überraschung. Als AB hab ich

ein 30cmx4cm Plexiglasrohr außen am Tower. Der Lüfter ist ein Enermax UC-12FAB-B, 120er

regelbar.

Einbau: Ich hab so mit Überlegung, wohin, wie und Arbeit, 3Stunden gebraucht. Also aus dem

Stand von Werkzeug holen, bis fertig mit aufräumen. Probleme gabs beim Einbau gar keine, wenn

man sorgfältig und vorsichtig daran geht.

Ergebnis: 45-46° Idle, 48°-49° Last (3Stunden SETI oder 5Stunden AVI2SVCD). Wassertemp 31°/38°

bei 24°C Raumtemperatur und Lüfter voll auf. Bei Lüfter auf Minimum, verschiebt sich der

Temperaturverlauf um ca. 2° nach oben. Gemessen mit MBM5 und ICY-Box.

System: AMD 1700+XP@2000GHz auf ASUS A7V8X-KT400 mit 512MB RAM, 333, cl2 Infineon, 2x120GB

Maxtor und LiteON 16x DVD im Chieftec Bigtower.
47°C am Chipsatz sind mir noch ein Dorn, aber da wird wahrscheinlich der nächste Wasserkühler

drauf kommen ;-). Als vorläufigen Ersatz hab ich mir erstmal einen 40er Chipsatzkühler auf den

Monster-Passivkühler des ASUS-Boards geschraubt. Schließlich fehlt ja nun die Luft von dem

alten CPU-Kühler!
Alles in allem ein sehr gelungenes Set für Einsteiger. Macht Lust auf mehr. Man sollte jedoch

überlegen ob man auf einen Ausgleichsbehälter verzichten kann/will. Alleine das befüllen ist

damit ein Kinderspiel und Luft im Radiator ohne AB, heißt auch weniger Kühlleistung. Außerdem

hat man noch eine optische Fließkontrolle wenn das Teil außen angebracht ist und man nicht zu

viel "Wasser" einfüllt. 1Teil Glysantin zu 4Teile Wasser.
Die dazu gehörige Einbaublende für Netzteil und Radiator/Lüfter ist wohl die eleganteste Lö

sung um den 120er EVO unter zu bringen, ich hab mir ein 120er Loch in den Deckel gebohrt und

die Kante mit einem aufgeschnittenen Schlauch geschüzt.

Noch etwas zu den Lieferzeiten, über die sich soviele beschwert haben: Nach 5 Arbeitstagen war

alles bei mir. Korrekt oder?

Zum Abschluß noch ein paar Bilder und Dank für die vielen Beiträge und Pics in diesem Forum.

Greetz
Tempest

[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 003web.jpg[/img]


[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 004web.jpg[/img]


[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 005web.jpg[/img]


[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 007web.jpg[/img]

pharao

Moderator

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 12:24

Wilkommen in der Welr der leisen Rechner :D
nervt dich deine Festplatte schon? ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Tlaloc

Senior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 13:34

Glückwunsch

Die Idee das Loch mit dem Schlauch zu umfassen ist nicht schlecht. Gefällt mir gut ;D

Tempest

Junior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 13:59

Dank Dino,
Nöö, eigentlich stören mich die Festplatten nicht aber im Moment ist der 40er auf der Southbridge noch lauter. Noch ;).
Außerdem, bevor ich 79,99€ für die Festplattenkühlung auf den Tisch lege, kommt erstmal eine neue GraKa in den Rechner, logisch mit WaKü. Mit so´ner GF2MX400 64MB kommt man derzeit schnell mal an die Grenzen.
Ach ja, das Netzgerät ist ein Enermax 465W. Die Drehzahl liegt im Moment so bei 1200rpm, schööön leise.
tschö
Tempest

Patrickclouds

God

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 14:02

wenn du noch northbridge und graka mit wakü kühlen willst, sollte dein radi aber etwas zu schwach sein
[CENTER][/CENTER]

Tempest

Junior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 14:23

jeeeep, wenn dann auch noch die HD dazu kommt ist der 360er eh fällig. Dann sollte ich eigentlich "Ruhe" haben.

Claudandus_3N

Senior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 15:35

gude! und willkommen bei uns!
den ausgleichsbehälter hätte ich tiefer montiert aber sonst ist der ganz schick, vor allem der schlauch als kantenschutz inspiriert...
liegt es daran, dass ich an nem kleinen piss-monitor sitz (anscheinend bin ich echt ein hardware-fragger.. der alte ist kaputt :'() oder sinddie absätz in deinem post etwas komisch? sieht aus wie im noteoad geschrieben mit zeilenumbruch und dann kopiert.. egal!
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Tempest

Junior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 16:20

Jaaa, Du hast es erkannt. Den Beitrag hab ich schon vor einer Woche geschrieben, dann kam die DigiCam und jetzt erst der Eintrag.
Zu dem Schlauch; Ist ein 6mm Verbindungsschlauch aus einer Motorradvergserbatterie. Noch besser ist Kantenschutzband aus dem Motorradverkleidungsbau oder Windshields. Den gibbet dann auch in verschiedenen Farben. Sogar in Metallic.
Die Enden dann mit Sekundenkleber verkleben und fertig.

Claudandus_3N

Senior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 18:00

kantenschutz ist bekannt, nur is so ein schlauch billiger! wenn ich mir jetzt kantenschutz bestell, zahl ich doppelt soviel porto wie für die ware ???
hab noch einige schläuche hier - mal testen geh..
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

cosmic7110

unregistriert

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 19:37

najo kantenschutz gibs bei louis und louis is in jeder größeren stadt in köln sogar 2 mal !

und das is ne Northbridge mit dem lüfter die southbridge is unten neben den PCIs

und an deinen kabeln musste was machen ^^

Igor

unregistriert

Re: Einbau AC-Entry-Set

Freitag, 11. Juli 2003, 19:52

Zitat von »Tempest«

System: AMD 1700+XP@2000GHz auf ASUS A7V8X-KT400 mit 512MB RAM, 333, cl2 Infineon, 2x120GB


respect wie haste denn das geschafft? :P


der ab könnte nen tick tiefer sitzen sähe besser aus wenn beides in einer höhe ist(rechner und ab)


sonst ok bis auf den nb lüfter

Tempest

Junior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 12:27

Jaaa, ist noch eine Menge zu machen, an dem Teil. Den AB tiefer, den "NB" mit Wasser kühlen und vor allem den Kabelsalat ordnen, was nicht soo einfach ist. Die ICY-Box für die Lüftersteuerung und Tempanzeige bringt nämlich eine Menge Kabel zusätzlich mit.
Trotzdem, danke für die Tips (NB-SB, welch schmach :'(!)
Greetz
Tempest

AndreasH

God

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 13:14

"Beim Cuplex mit Dreinasenhalterung war eine Seite der Schlitze des Plexiglashalters nicht ganz
zuende gefräst, sodas die Nirohalterung mit den Federn dort nicht passte.
Also ran an den Dremel und die Nirohalterung etwas schmaler geschliffen. Sowas muß doch nicht sein!!!"

willst du damit sagen das die Schlitze im Plexi auf der einen Seite kleiner waren wie auf der anderen? ;D

MasterPPPP

Full Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 13:22

Mensch, du kannst ja übertakten: nen 1700+ auf 2000GHz ;D

Ne, mal Spaß beiseite, nicht schlecht gemacht...

Tempest

Junior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 15:38

Ja, die Schlitze auf der einen Seite waren kleiner als auf der anderen! Nicht Maßunterschiede bei den Nirohalterung.
Und Übertakten....naja für meinen ersten Übertaktungsversuch gehts. Gibt ja auch eine Menge Seiten, gerade zu dem XP1700+.
:oAhhh, gut 2000Ghz währe dann wohl der Hammer des Jahres ;D

Dino

Administrator

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 15:49

@Tempest: schon mal daran gedacht, das wir die Schlitze unterschiedlich lang machen, damit die beiden Bleche nicht verwechselt werden können? ;)

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Tempest

Junior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 16:07

Gegenfrage: Schon mal daran gedacht, das ich die Halter auch mal getauscht haben könnte, weil ich mir ähnliches gedacht habe?
Ne, die Halter (Bleche)waren absolut gleich.

Dino

Administrator

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 16:13

Hi

Wenn du 2 gleiche bekommen hast, dann solltest du dich beim Support melden. Die sind etwas verschieden.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Tempest

Junior Member

Re: Einbau AC-Entry-Set

Samstag, 12. Juli 2003, 16:53

Danke, gerade geschehen!