Nachdem ich mich nun 6Monate durch diverse Shops und Foren gewühlt, Preise und Beurteilungen
verglichen habe und mir das Geld zusammengespart hab "Da is et", mein Starterset von
AquaComputer.
Wie vorher schon mal beschrieben, sehr gut verpackt.
Die Einbauanleitung, naja. Für einen absuluten Newbie hilfreich. Für meinen Geschmack könnte
noch dabeistehen, welche Richtung der Lüfter blasen sollte, wie die Stromrichtung ist und wo
man, am besten einen eventuellen Ausgleichsbehälter einbaut.
Beim Cuplex mit Dreinasenhalterung war eine Seite der Schlitze des Plexiglashalters nicht ganz
zuende gefräst, sodas die Nirohalterung mit den Federn dort nicht passte.
Also ran an den Dremel und die Nirohalterung etwas schmaler geschliffen. Sowas muß doch nicht
sein!!!
Ansonsten gab es an dem Satz nichts zu bemängeln, Grübel...
Ach so, vorsicht beim Anschluß des PlugnColladapters an der Saugseite der HYDOR. Der Deckel
des Rotors passt nur einmal. Beim verdrehen gibt es eine nasse Überraschung. Als AB hab ich
ein 30cmx4cm Plexiglasrohr außen am Tower. Der Lüfter ist ein Enermax UC-12FAB-B, 120er
regelbar.
Einbau: Ich hab so mit Überlegung, wohin, wie und Arbeit, 3Stunden gebraucht. Also aus dem
Stand von Werkzeug holen, bis fertig mit aufräumen. Probleme gabs beim Einbau gar keine, wenn
man sorgfältig und vorsichtig daran geht.
Ergebnis: 45-46° Idle, 48°-49° Last (3Stunden SETI oder 5Stunden AVI2SVCD). Wassertemp 31°/38°
bei 24°C Raumtemperatur und Lüfter voll auf. Bei Lüfter auf Minimum, verschiebt sich der
Temperaturverlauf um ca. 2° nach oben. Gemessen mit MBM5 und ICY-Box.
System: AMD 1700+XP@2000GHz auf ASUS A7V8X-KT400 mit 512MB RAM, 333, cl2 Infineon, 2x120GB
Maxtor und LiteON 16x DVD im Chieftec Bigtower.
47°C am Chipsatz sind mir noch ein Dorn, aber da wird wahrscheinlich der nächste Wasserkühler
drauf kommen ;-). Als vorläufigen Ersatz hab ich mir erstmal einen 40er Chipsatzkühler auf den
Monster-Passivkühler des ASUS-Boards geschraubt. Schließlich fehlt ja nun die Luft von dem
alten CPU-Kühler!
Alles in allem ein sehr gelungenes Set für Einsteiger. Macht Lust auf mehr. Man sollte jedoch
überlegen ob man auf einen Ausgleichsbehälter verzichten kann/will. Alleine das befüllen ist
damit ein Kinderspiel und Luft im Radiator ohne AB, heißt auch weniger Kühlleistung. Außerdem
hat man noch eine optische Fließkontrolle wenn das Teil außen angebracht ist und man nicht zu
viel "Wasser" einfüllt. 1Teil Glysantin zu 4Teile Wasser.
Die dazu gehörige Einbaublende für Netzteil und Radiator/Lüfter ist wohl die eleganteste Lö
sung um den 120er EVO unter zu bringen, ich hab mir ein 120er Loch in den Deckel gebohrt und
die Kante mit einem aufgeschnittenen Schlauch geschüzt.
Noch etwas zu den Lieferzeiten, über die sich soviele beschwert haben: Nach 5 Arbeitstagen war
alles bei mir. Korrekt oder?
Zum Abschluß noch ein paar Bilder und Dank für die vielen Beiträge und Pics in diesem Forum.
Greetz
Tempest
[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 003web.jpg[/img]
[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 004web.jpg[/img]
[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 005web.jpg[/img]
[img]http://www.1000rx.key-space.de/ac_tempest/Bild 007web.jpg[/img]