• 01.08.2025, 14:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Muensteraner

Newbie

WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufberatung

Montag, 18. August 2003, 19:37

Hallo!

Mein derzeitiger PC ist mir definitiv zu laut, deshalb möchte ich mir eine Wasserkühlung zu legen, um einen völlig geräuschlosen PC zu haben, der auch Nachts bei absoluter Ruhe nicht hörbar ist.

Lärmquellen sind der CPU-Lüfter und Netzteillüfter. Also das Netzteil könnte ich noch gegen ein lüfterloses Netzteil tauschen (ca. 220 Euro), CPU sollte dann Wassergekühlt sein. Somit kein Lüfter - kein Geräusch.

Sollte ich zukünftig ein neues Mainboard samt RAM und CPU kaufen, möchte ich das Wasserkühlungssystem natürlich weiterbenutzen. Dies sollte beim Kauf berücksichtigt werden, da dann wahrscheinlich mehr Hitze erzeugt wird und eine höhere Kühlungleistung erforderlich wird. Ebenfalls sollte die Option einer Grafikkartenkühlung (vielleicht hol ich mir irgendwann was aktuelles *lol*) bestehen. Ich sag das nur deshalb, da ich keine Ahnung habe, worauf man bei einer Wasserkühlung achten muss. Bei den zig Komponenten möchte ich für mich einfach nur das richtige kaufen. An Overclocking bin ich nicht interessiert, ich will nur einen KOMPLETT passiv gekühlten Computer haben.

Der Radiator hat doch auch einen Kühler, hört man den noch im Gehäuse bzw. kann man den dämmen?

Tja, also wozu könnt ihr mir raten? Ich schätze ein Set wäre wohl das Beste. Was brauch ich denn noch an Zubehör, was beim Set nicht mitgeliefert wird?

Mein aktuelles System:

AMD Duron 1200
256 MB SDRAM
Geforce 2MX 400
Mainboard Elitegroup K7S5A
300 Watt Netzteil (NoName)
BigTower (NoName)
keine Gehäuselüfter

Gruß
Florian

Tiak

God

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Montag, 18. August 2003, 19:53

Für so ein System brauchst du ne Wakü ::) ...

Big Tower ? wie schaut der aus ? ...

Schau dich doch einfach im Shop und im Forum um, dann überlegst du wo du Platz hast was einzubauen ...
MfG Tiak

Katzenfreund

God

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Montag, 18. August 2003, 22:34

Tja.. Alle Aufrüstmöglichkeiten sowie keinen Piep... das wird nicht billig! ;)

Aber wir können es ja mal Versuchen:
1. Cuplex evo (Cuplex würde reichen, aber du willst ja Aufrüstchancen)
2. Eheim 1046
3. Plug & Cool Satz für die Pumpe
4. Ausgleichsbehälter aquainject für Eheim 1046/1048 aus Aluminium (der ist nicht schön, aber billig)

5. airplex evo 360 (der 240 reicht, aber du willst ja aufrüsten)

und natürlich destieliertes Wasser/ Ac Fluit/ Schläuche/ (Winkel) und Gedult!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

kopf

Senior Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Montag, 18. August 2003, 22:48

Zitat von »Katzenfreund«

5. airplex evo 360 (der 240 reicht, aber du willst ja aufrüsten)

Auf JEDEN Fall den 360 nehmen, auch wenn du aktiv kühlen willst!
MacBook white; 1,83 GHz Intel Core 2 Duo; 1,25GB; 60GB; Mac OS X 10.4.8

TryPod

Senior Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 11:19

Hi Münsteraner,

mein PC läuft ebenfalls passiv. Vielleicht kannst du ja die eine oder andere Anregung holen, wenn du dir die ganze Sache auf Fotos ansiehst (Klick in Sig. :)).


Gruß TryPod

Ratman

Senior Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 13:43

Zitat von »kopf«


Auf JEDEN Fall den 360 nehmen, auch wenn du aktiv kühlen willst!


Passiv ja, aber bei aktiver Kühlung bringt der 360er kaum mehr als der 240er. Macht aber nen schlanken Fuß :)
-=Ratman=-

bersi

Full Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 14:20

Hi, um ehrlich zu sein, würd ich bei Dir alles so passiv betreiben ohne WaKü. Nen Duron1,2 was hat der schon für ne Verlustleistung???? Der brauch eigentlich gar keinen Kühler ;)

Da gibts von Zalman nen ziemlich fetten Passivkühler, der könnte vielleicht reichen. Wenn nicht gibts bestimmt andere Lösungen.

Die GraKa kannste garantiert auch passiv.

Netzteil kannste auch bei WaKü net passiv kühlen, höchstens Lüftermod (oder kaufst Dir haltn WaKüNT). Aber wenn Du das lautlose bekommst passt das ja für beide Fälle...

Naja, aber WaKü ist halt schon gediegen und wenn Du dann aufrüsten willst, wohl eher die 1. Wahl... Musst aber echt bedenken, dass die nicht so in 10 Minuten installiert ist... Und beim Aufrüsten fällt dann auch wieder a weng Arbeit an...

Fazit: Entweder für ca. 50€ passiv oder >300€ WaKü.

MfG,
Bersi

JE

Senior Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 16:37

bersi, nette idee,aber das klappt nicht. man kann vieleicht die CPU pasiv kühlen,aber nicht, wenn kein einziger lüfter im case ist.

Ich habe einen athlon 1100 und eine wasserkühlung.. es ist sinnvoll. auch ich habe die priorität auf ruhe gelegt.

aaalso:

das lauteste sind die lüfter der CPU und der Graphikkarte. also wasserkühlen (cuplex/twinplex).
weiter... dann bleibt noch ein lüfter, der im Netzteil. da entweder einen leisen,geregelten papst-lüfter nehmen (wenn du so ein NT willst, PM an mich) oder eine WaKü-NT.
dann wirst du die platten leise kriegen wollen. erstmal kann man per tool die schreibzugriffe unhörbar machen, das hilft schon mal. dann bleibt aber das laufgeräusch.. dabeiu helfen zwei dinge: 1. leise platte, am betsen samsung, kaufen und 2. dämmen (falls noch nötig). es bringt mehr, leise platten zu kaufen, als laute zu dämmen.

danach dürfte dann die pumpoe noch nerven, die kann man aufhängen,um den körperschall zu minimieren und dämmen ist natürlich auch möglich,sit ja automatisch wassergekühlt.

dann könte es noch sinnvoll sein, den PC vom boden zu entkoppeln, falsl man holzboden hat.. wegen schwingungen von platten und pumpe.
das geht am besten mit einer gummimatte.. beim örtlichen gummifachgeschäft beraten lassen.

achso.. ohne lüfter wird die northbridge wahrscheinlich auch wassergekühlt werden müssen,um nicht zu überhitzen und abstürze zu verursachen.

den radiator solltest du extern aufstellen und passiv betreiben.

bei normalen temperaturen reicht ein Ape240 aus, bei sommertemperaturen sollte es was größeres sein, also360.
Wenn du aber ein wakü-NT benutzen willst, mußt du ordentlich kühlen. dann solltest du darüber nachdenken, ob eine Ape1800 oder zwei getrennte kreisläufe mit einem 360er für den großen und einen 240er oder so für den kreislauf mit den festplatten und dem NT besser wäre.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

bersi

Full Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 17:12

Zitat von »JE«

bersi, nette idee,aber das klappt nicht. man kann vieleicht die CPU pasiv kühlen,aber nicht, wenn kein einziger lüfter im case ist.


Ich bin immer noch der Meinung das das geht, weil ja das Netzteil nen Luftstrom erzeugt. Und es gibt ja sogar jetzt Passivkühler für P4s bis 2,8 GHZ und die ham DICK mehr Verlustleistung. Das man da Gehäuselüfter braucht - klar! Hier glaube ich das aber nicht.
Ich hab unten auch nen Rechner mit dem SiS735er Chipsatz. Auch nen Duron 1,2 drin! Und da hab ich nen Arctic Cooler 1 drin. Da macht es echt keinen Unterschied, ob der an oder aus ist, von der Lautstärke her! Hört man nich das Viech!

Zitat von »JE«


achso.. ohne lüfter wird die northbridge wahrscheinlich auch wassergekühlt werden müssen,um nicht zu überhitzen und abstürze zu verursachen.



LoL das ist ein K7S5A! 100 MHZ FSB wegen Duron, da wird das Ding net handwarm! (Hab eben selber nachgeguckt, s.o. hab auch nen Duron 1,2 - der hat nichmal nen PassivKühler drauf der Chipsatz bei meinem Board).

MfG,
Bersi

Metallurge

Senior Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 17:57

Zitat von »bersi«

Ich bin immer noch der Meinung das das geht, weil ja das Netzteil nen Luftstrom erzeugt. Und es gibt ja sogar jetzt Passivkühler für P4s bis 2,8 GHZ und die ham DICK mehr Verlustleistung. Das man da Gehäuselüfter braucht - klar! Hier glaube ich das aber nicht.


Schau dir doch bitte mal den Topic an - es soll ein komplett passiv gekühltes System werden.
Also nix mit Lüftern, auch nicht im Netzteil! Und dann gibts auch keinen Luftstrom mehr an einem passiven CPU-Kühler.

Persönlich halte ich von einer komplett passiven Konstruktion auch nicht so viel - mir wäre die Gefahr eines Hotspots einfach zu groß.

Meine Empfehlung geht daher auch in bersis Richtung:
Ein Netzteil mit 120mm-Lüfter Drehzahlreduziert (gibts mittlerweile auch fertig zu kaufen zB bei AC-Resellern in Berlin) und ein großer CPU-Passivkühler solange es sich um den Duron handelt.
Meine Wasserkühlung hält passiv mit einem Airplex classic einen 1700+ auf unkritischen Temperaturen, außerdem noch eine G550.
Wie das bei einem zukünftig "aktuellen" System ausschaut kann momentan denke ich niemand sagen - bisher ist ja der Trend zu immer mehr Leistungshunger der Bauteile noch nicht gebrochen ...

Omricon

Full Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 18:24

Zitat von »Münsteraner«

Hallo!

Mein derzeitiger PC ist mir definitiv zu laut, deshalb möchte ich mir eine Wasserkühlung zu legen, um einen völlig geräuschlosen PC zu haben, der auch Nachts bei absoluter Ruhe nicht hörbar ist.

Lärmquellen sind der CPU-Lüfter und Netzteillüfter. Also das Netzteil könnte ich noch gegen ein lüfterloses Netzteil tauschen (ca. 220 Euro), CPU sollte dann Wassergekühlt sein. Somit kein Lüfter - kein Geräusch.


Wirst du nicht hinkriegen
Wenn der Rechner leise ist, hörst du im einem stillen Raum plötzlich laut das Grundrauschen der Boxen, das Summen des Monitors usw. Auch im Rechner sind noch genug nichtmechanische Teile die Geräusche verursachen....
Passivnetzteile oder jedigliche Belüftung sind auch kritisch. Wenn die Luft steht überhitzen auch die.

Zitat


Sollte ich zukünftig ein neues Mainboard samt RAM und CPU kaufen, möchte ich das Wasserkühlungssystem natürlich weiterbenutzen. Dies sollte beim Kauf berücksichtigt werden, da dann wahrscheinlich mehr Hitze erzeugt wird und eine höhere Kühlungleistung erforderlich wird. Ebenfalls sollte die Option einer Grafikkartenkühlung (vielleicht hol ich mir irgendwann was aktuelles *lol*) bestehen. Ich sag das nur deshalb, da ich keine Ahnung habe, worauf man bei einer Wasserkühlung achten muss. Bei den zig Komponenten möchte ich für mich einfach nur das richtige kaufen. An Overclocking bin ich nicht interessiert, ich will nur einen KOMPLETT passiv gekühlten Computer haben.


AC - Komponenten sind zum Glück alle so, dass du den Kreislauf jederzeit erweitern kannst :)

Zitat


Der Radiator hat doch auch einen Kühler, hört man den noch im Gehäuse bzw. kann man den dämmen?


Wenn du einen Lüfter draufmachst isser ja nicht mehr komplett passiv. Und ob du den IM Gehäuse hörst spielt wohl weniger die Rolle ;) Hauptsache du hörst ihn nicht ausserhalb des Gehäuses.
Auf 5V sind die Dinger wirklich fast unhörbar. Wenn sie noch leicht entkoppelt sind, ist im Rechner sonst einiges lauter (zb. Festplatten). Zudem sich damit auch die Festplatten mit ruhigerem Gewissen mit Wakü versehen lassen (mich hats gut 10 euro und ein paar Stunden Arbeit gekostet um die zu dämmen und zu wakün)

Zitat


Tja, also wozu könnt ihr mir raten? Ich schätze ein Set wäre wohl das Beste. Was brauch ich denn noch an Zubehör, was beim Set nicht mitgeliefert wird?

Mein aktuelles System:

AMD Duron 1200
256 MB SDRAM
Geforce 2MX 400
Mainboard Elitegroup K7S5A
300 Watt Netzteil (NoName)
BigTower (NoName)
keine Gehäuselüfter


Da du keinen Wert auf Highend-Komponenten legst und wahrscheinlich damit auch nicht aufs Aussehen mal mein Vorschlag für dich:

AC-Standard-Set
2xPapst@5V
1-2 T-Stück zum Befüllen und Ablassen des Wassers oder Ausgleichsbehälter
Winkel nach Bedarf
Leises Lüfternetzteil (be quiet, mr. computertechnik, ö.a.)

Als Lüfterabdeckung kannst du die von AC holen und einfach ein Stück Streckgitter (sieht auch super aus und kostet fast nix...)

Zum Befüllen steckst du aufs T-Stück (sollte sich vor der Pumpe befinden!) nen halben Meter Schlauch drauf und kippst mal gut Wasser rein. Pumpe anschalten bis Wasser ganz raus ist und dann nachfüllen.
Am Ende einfach auf 5 cm kürzen und Stopfen drauf.
Macht beim Befüllen NULL Unterschied zu nem Ausgleichsbehälter. Sieht aber halt nicht so gut aus....

Falls dir Geld egal ist, hol halt überall was teures ;)

Zitat


Gruß
Florian


gruss auch :)

JE

Senior Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 21:55

Zitat von »Omricon«



Wirst du nicht hinkriegen
Wenn der Rechner leise ist, hörst du im einem stillen Raum plötzlich laut das Grundrauschen der Boxen, das Summen des Monitors usw. Auch im Rechner sind noch genug nichtmechanische Teile die Geräusche verursachen....
Passivnetzteile oder jedigliche Belüftung sind auch kritisch. Wenn die Luft steht überhitzen auch die.


Das sehe ich anders.. gerade boxen und monitor lassen sich zum beispiel ohne probleme nachts abschalten, das ist sogar sinnvolll,weil ansosnten unnötig strom verbraucht würde.
natürlich bekommt man kein system vollkommen lautlos, aber doch so, daß es nicht mehr stört.

und so gesehen.. es gibt sogar leute,die sich über das knistern der kondesatoren beschweren.. man kann nur versuchen,das Ding imemr leiser zu machen, und wenns einen dann nicht mehr stört, hat mans geschafft.. ansonsten muß man weiter überlegen oder es trotzdem dabei belassen.


ach ja:es muß allerdings jedem klar sein, daß ein nahezu lautloser PC TEUER ist, und zwar verdammt teuer. Ich habe jetzt schon 1000 euro ausgegeben, und werde noch einen größeren radiator kaufen müssen, damit das system auch bei gluttemperaturen noch stabil laufen kann,ohne daß ich einen lüfter dazuschalten muß... oder zumidnest, daß ich nur einen lüfter dazuschalten muß und nicht den ventilator,den ich bis jetzt benutzt habe.

ach ja: in den 1000 euro ist noch KEIN Wakü-NT drin.. dafür aber ne leise festplatte, ein recht leises NT, mehrere dämmatten-sets, eine gehäuseentkopplung, die wasserkühlung mit dieversen teilen,darunter auch schnelltrennkupplungen.. naja, es kommt schnell viel geld zusammen und ein leises system ist nicht billig.

In diesem zusammenhang sind die oft genannten 300 euro eher wenig.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Seppel_2k3

Full Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 23:13

oehm ich hab nichmal wakue und hab etwa 1.000 euro ausgegeben und mein gehaeuse [thermaltake xaser II] is auch im arsch da von selbst die daemliche klappe abfaellt ! ich schwoers naja egal

auf jeden fall wuerde ich eher meine platten daemmen anstatt mir neue zu kaufen ! und wenn man da glaswolle drumwickelt und halt irgentwie kuehlt auf jeden fall nich neue kaufen heul !



so und dann wuerde ich mir kein set holen weil da sind ja luefter bei das is ja rausgeschmissenes geld ! oda ! du kaufst dir das und ich kauf dir fuer 40 euro alle drei luefter ab :P



das waere mein vorschlag ! ansonsten passiv geht auch mit zallman halt und die dinger die aus kupfer da kann man nen 92/120 mm luefter drueber machen der wedelt dann gleich noch ueber die nb und dann is der rest auch kuehl und das bei kaum lautstaerke !


MFG Seppel RECHTSCHREIBFEHLER SIND GEWOLLT UND DIENEN DER ALLGEMEINEN BELUSTIGUNG !

Omricon

Full Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Dienstag, 19. August 2003, 23:57

Zitat von »JE«



Das sehe ich anders.. gerade boxen und monitor lassen sich zum beispiel ohne probleme nachts abschalten, das ist sogar sinnvolll,weil ansosnten unnötig strom verbraucht würde.
natürlich bekommt man kein system vollkommen lautlos, aber doch so, daß es nicht mehr stört.

und so gesehen.. es gibt sogar leute,die sich über das knistern der kondesatoren beschweren.. man kann nur versuchen,das Ding imemr leiser zu machen, und wenns einen dann nicht mehr stört, hat mans geschafft.. ansonsten muß man weiter überlegen oder es trotzdem dabei belassen.


Ok ich schalte dann nachts auch das Netzteil ab, weil es auch ohne Lüfter ein vernehmbares Brummen produziert....

Zitat


ach ja:es muß allerdings jedem klar sein, daß ein nahezu lautloser PC TEUER ist, und zwar verdammt teuer. Ich habe jetzt schon 1000 euro ausgegeben, und werde noch einen größeren radiator kaufen müssen, damit das system auch bei gluttemperaturen noch stabil laufen kann,ohne daß ich einen lüfter dazuschalten muß... oder zumidnest, daß ich nur einen lüfter dazuschalten muß und nicht den ventilator,den ich bis jetzt benutzt habe.

ach ja: in den 1000 euro ist noch KEIN Wakü-NT drin.. dafür aber ne leise festplatte, ein recht leises NT, mehrere dämmatten-sets, eine gehäuseentkopplung, die wasserkühlung mit dieversen teilen,darunter auch schnelltrennkupplungen.. naja, es kommt schnell viel geld zusammen und ein leises system ist nicht billig.

In diesem zusammenhang sind die oft genannten 300 euro eher wenig.


Das kommt wohl drauf an, was man unter nahezu lautlosen PC versteht. Mir langt es, dass Leute die in den Raum kommen ohne auf den Bildschirm zu gucken nicht sagen können, ob der Rechner läuft :)
Und du wirsts nicht glauben. Mit ein wenig Selberbasteln bin ich nicht wesentlich über die 300 Euro gekommen. ;D

oldman

unregistriert

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Mittwoch, 20. August 2003, 00:42

Zitat von »Omricon«



Das kommt wohl drauf an, was man unter nahezu lautlosen PC versteht. Mir langt es, dass Leute die in den Raum kommen ohne auf den Bildschirm zu gucken nicht sagen können, ob der Rechner läuft :)

Genau das ist der Knackpunkt. Ein oft geforderter völlig lautloser Hochleistungsrechner P4 3,2 Ghz im technische Sinne (im schalltoten Raum auch bei 10 cm Entfernung nicht mehr hörbar und auch kein Schalldruck mehr messbar), ist zwar möglich, aber in nicht mehr vertretbaren Rahmen aufwendig. Der schalltote Raum existiert (bedingt) nur im Labor, dort ist selbst unser Atmen noch deutlich hörbar. Allerdings nur von anderen, da unser Geräuschempfinden über Filter verfügt, die eigenverursachten "Lärm", sowie Grundgeräusche bis zu etwa 20 dB(A) wirkungsvoll ausfiltert.

Für die Praxis auf Rechner bezogen, kann man nur raten, von vornherein auf leise Komponenten zu achten, sehr genau zu überlegen, ob die Leistung des Prozessors für den Einsatzzweck wirklich so hoch oder höher sein muss und ob man das Kriterium "lautlos" auch noch für die extrem heißen 4 Wochen des mitteleuropäischen Sommers anlegen will.

Geht man hier vernünftige Kompromisse ein, dann...

Zitat


Und du wirsts nicht glauben. Mit ein wenig Selberbasteln bin ich nicht wesentlich über die 300 Euro gekommen.  ;D

ist das leicht zu glauben, sogar mit weit weniger Kapital (optische Spielereien dürfen dann aber nicht gefordert sein).
Server, die recht wenig Rechenleistung brauchen, sind mit geeigneten Prozessoren und Netzteilen sogar gänzlich ohne Wasserkühlung völlig lautlos zu bekommen.

Oldman Henrik

Muensteraner

Newbie

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Mittwoch, 20. August 2003, 03:00

Also zunächst erstmal Thanxx für die gute Beratung *LobLob*, das zeichnet ein gutes Forum aus.

Jetzt aber nochmal zu meinem System, damit die Auswahl der Komponenten nochmal eingeengt werden kann. Der BigTower hat 5 Stück 5 1/2" Slots sowie 1 Stück 3 1/2" Slot (siehe Foto http://www.muensteraner.de/ebay/vesta/tower.jpg). Also Platzmäßig ist da schon einiges belegt, vielleicht sagt ja jetzt einer "da kannste jetzt das und das eh nicht nehmen".

Also Grafikkarte läuft ohne Lüfter (sitzt zwar momentan ein BlueOrb drauf, den kann ich aber abschalten, da die MX2 urspr. ohne Lüfter geliefert wurde). Meine Festplatte ist eine gerade mal 8 Monate alte flüssigkeitgelagerte Maxtor Liquid Calypso (7200rpm) und wirklich sehr leise.

Ich habe mich außerdem für das lüfterlose Netzteil "proSilence FANLESS 350 Rev. 1.2" von silentmaxx (220 Euro) entschieden. Das haut schon mal richtig rein ins Geld. Desweiteren habe ich folgende Komponenten für eine WaKü ausgewählt:

Wasserkühler: Cuplex 40,-
Radiator: airplex evo 360 + externe Halterung 95,-
Ausgleichsbehälter: aquainject Alu 35,-
Pumpe: Eheim 1046 + plug&cool Anschluss-Satz ca. 45,-
Zubehör: 3m Schlauch, ca. 8,-
-----------------------------
Gesamtsumme WaKü: 223,- Euro
+ NT silentmaxx: 220,-
-----------------------------
komplett: ca. 440,- Euronen (*schnief*)

Nun noch ein paar Fragen:

1. Ist diese Zusammenstellung sinnvoll unter Berücksichtigung, das ich mal aufrüste?

2. Was kann der cuplex evo, was der normale cuplex nicht kann (außer dem Thermofirlefanzgedönsratkrams)?

3. Was empfehlt ihr an weiterem Zubehör? Unter all den Verbindungsstücken weis ich gar nicht was ich nehmen soll. Macht doch mal eine Minimum-Zusammenstellung-Empfehlung.

Danke für eure Mühe und Gruß aus Münster
Florian

bersi

Full Member

Re: WaKü für komplett passiv gekülten PC: Kaufbera

Mittwoch, 20. August 2003, 03:43

hmm, auf den ersten Blick fehlt nur noch:
-AC Fluid (außer Du willst einen eigenen Korrosionsschutz nutzen)
-Ein paar Winkel zumindest, naja ginge auch ganz ohne.. (ich machs lieber mit, weil ich nich will, dass zu viel Kraft auf die Dichtungen wirkt)
-3m Schlauch reichen sicher, aber ich würd sicherheitshalber a weng mehr nehmen.

Zitat


2. Was kann der cuplex evo, was der normale cuplex nicht kann (außer dem Thermofirlefanzgedönsratkrams)?


Naja, ein BISSCHEN besser kühlt er schon, hier meinen aber praktisch alle, der evo wärs zusätzl. Geld nicht wert. Naja ich hab ihn mir trotzdem gegönnt ;) Sieht einfach cooler und massiver aus ;)

MfG,
Bersi