• 30.05.2024, 19:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 01:45

Hallo,

ich habe in meinem WaKü-PC z.Z. 4 80er Noiseblocker S2 @7V im einsatz und Sachen wie HDD Laufwerk und GraKa sind im Vergleich dazu extrem laut. Im PC meiner Frau (Luftgekühlt) ist der 92er Noiseblocker S2 @ 12V das ruhigste.
Wenn es sich verbauen läßt (im CS statt Einbaublende nur Kabelbinder) nehmt lieber 92er statt 80er.
Ich bin von den Produkten von Noiseblocker überzeugt.
Daumenhoch

Gruß
Imsefix

RazABacK

unregistriert

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 14:34

So! Gerade kam meine NB Lieferung! Hab halb nackt in Boxershorts vor´m Postboten ( ) gestanden und wie nen kleines Mädchen an Weihnachten lief mir ne Träne über die Wangen!

Lieferung bestand aus:

4x UltraSilentFan-S2 Blue 80mm
2x NB-UltraSilentFan-SX2 Blue 120mm

Erstmal einen 80er angeschlossen, um nen einzel Eindruck von ihm zu bekommen. Auf 12v sind sie noch gut hörbar, erzeugen aber nen wirklich starken Luftstrom. Runtergeregelt ist das Betriebsgeräusch wirklich gleichmässig ruhig und nur unter voller konzentration wahrnehmbar. Aus nächster nähe is ja jeder Lüfter hörbar.

Also mal alle 4 S2 angebaut und gleichzeitig laufen lassen, auch da is das Betriebsgeräusch nicht wirklich VIEL lauter geworden. Echt ausgeglichen!

Dann hab ich die 120er angeklemmt, auf 12V gut hörbar, aber verblasen echt einiges!!! Musste hinter ner kleinen Plastetüte herrennen weil der Lüfter die weggeblasen hat. Geregelt hab ich die 120er mit nem 4W 100Ohm Poti. Auf niedrigster Stufe lief der Lüfter sehr sehr leise und hat echt noch gut Luft bewegt. Sie bleiben auch nicht stehen, wohl eine sehr sehr niedrige anlaufspannung die 120er!

Also alles in allem bin ich SEHR zu frieden!!!! *die Lüfter um sich auf stellt und im Kreis tanzt*

kopf

Senior Member

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 15:20

Zitat von »Toby«

Da ist übrigens noch eine Sache, und zwar habe ich augenblicklich noch den HTF2X-Single als Radiator im Einsatz, weil der AP damals nicht lieferbar war. Meint Ihr, es könnte sich lohnen, den HTF gegen den AP120 auszutauschen?


Nein, ich würde auf jeden Fall bei dem HTF2X bleiben. Plane sogar meinen APE 240 gegen den Dual oder Tripple HTF2 auszutauschen!!!

P.S.: Kann sich bitte jemand der den HTF2 tripple oder dual hat bei mir per KM melden (außer Slame ;) ) ?
MacBook white; 1,83 GHz Intel Core 2 Duo; 1,25GB; 60GB; Mac OS X 10.4.8

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 16:59

Ich hab mich mal erkundigt und von der Lautstärke müssten die SX2 (Daten von Noiseblocker) nahezu gleich laut sein wie die 4412 f2gl (Papst-Katalog). Die Fördermenge ist unterschiedlich, wobei es bei Papst ja ewig viele Ausführungen gibt! ;)

Also die Variante von Papst, die mehr fördert ist lauter und die die weniger Fördert ist leiser. (Für die, die es doch genau wissen wollen 2db leiser und 4db lauter ;))

Also wenn ich jetzt rein nach dem Datenblatt gehen müsste, würde ich den SX2 nehmen. Nach dem Preis erst recht! ;D
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 17:42

hi also erstens : das surren wird das kaputte lager deines lüfters sein hat ich shco ma bei meiner nb war auch scho ma bei de rnb meines bruders so.

und zweitens ne frage an RazABacK
wo hast du dir die lüfter bestellt bei welchem händler??

vielen dank silentkiller

RazABacK

unregistriert

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 19:01

silenkiller:
hab direkt bei Noiseblocker bestellt.

Hm... Ich muss sie die 80er noch irgendwie noch entkoppeln. Die oben hinten sind ruhig, doch forne die machen nen bissi radau. Hab sie in nem PC70, und mit den schwarzen PC70 Plaste Slicks am Case befästigt.

Das surren is so nervig das ich erst dachte das lager ist deffekt, aber dann hab ich die Hand drauf gelegt, und sie wurden ruhig. Muss sie irgendwie entkoppeln... nur wie am besten? Was meint ihr?
Also sie sitzen auf jeden extrem fest, da is absolut keine luft zwischen Case und Fan. Meint ihr die Silikon Dämpfer bringen was?

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 19:12

hi
ob die silicon dinger was bringen weiß ich net habich noch net getestet..

ansonsten versuch des ma mit nem zurechtgeschnittenen stück aus nem alten mauspad (oder so) (eins aus diesem schaumstoff oder was das für stoff auch immer iss)
und klemm das zwischen lüfter und gehäuse.

hat mein bruder auch gemacht als er seine wakü gebaut hat bei den lüftern.

versuch das einfach ma kann dir aba net versprechen das das entkoppelt.

cu silentkiller

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Samstag, 16. August 2003, 21:41

Zur Dämpfung würde ich dir Selbstgemachte empfehlen.

Du brachst Silikonschlauch und ne Schraube + Mutter.

Danach kannst du den Lüfter aber leider nicht mehr drehen, also nur wenn man sich sicher ist! ;D

Schritt 1:

Silikonschlauch so abschneiden, dass er etwas länger ist, als der Lüfter hoch (wenn er flach auf dem Tisch liegt).
1mm sollte locker reichen!

Schritt 2:

Das Loch, das in Richtung Case zeigt aufbohren, sodass der Silikonschlauch noch etwas Raum hat zum "schwingen".

Schritt 3: (Optional)

Von hinten zwischen das Case und die Mutter noch eine Gummiunterlegscheibe oder ein kleines Stück Silikonschlauch.

Schritt 4:

So verschrauben, dass der Lüfter nicht ganz aufliegt.

Zeitaufwand ... ca 5 min pro Lüfter und es wirkt. ;)
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"

Toby

Junior Member

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?ha

Sonntag, 17. August 2003, 01:36

Hallo,

also, der Postbote war heute da und hat meine Lüfter gebracht; hier also wie versprochen meine Erfahrungen:


=== NB UltraSilentFan S2 ===

Die S2 habe ich in der Bulk-Version bestellt, den Zubehörkram hab ich schon hunderttausendfach hier rumflacken. Mit 19 dB sind sie natürlich etwas lauter als die Päpste mit 12 dB, dafür aber um fast das doppelte leistungsstärker. Da das mit meiner Lüftersteuerung von Thermaltake nicht geklappt hat (ein Deppenfuhrwerk reinsten Wassers, das Teil ... ::) ), laufen die S2 grad auf voller Pulle mit 2.250 RPM, was natürlich auch zur dementsprechenden Geräuschkulisse führt. Dabei sind aber keine Motorengeräusche zu hören, nur der Luftstrom, der sich an den ausgestanzten Gehäuseblechen meines Chieftec bricht. Die Lüfter selbst laufen sehr gleichmäßig und vibrieren kaum in ihren Körben. Insgesamt ist die Geräuschkulisse also auch bei voller Leistung noch gut - die gestanzten Löcher sind ja nicht die Schuld von NB.

Weil ich mich über das Thermaltake-Gedönns geärgert habe, hab ich beschlossen, mir selbst eine Lüftersteuerung zu basteln. Wenn die fertig ist, werde ich die Lüfter garantiert mit verminderter Drehzahl betreiben bzw. ganz auf deren Dienste verzichten und nur noch aufdrehen, wenn es unbedingt sein muss. :-)


=== NB-UltraSilentFan-SX2 Blue ===

Der NB-UltraSilentFan-SX2 Blue hat meinen bisherigen Papst auf dem Radiator abgelöst, der durch merkwürdige Motorengeräusche und starke Schwankungen bzw. Einbrüchen in der Drehzahl auf sich aufmerksam machte - so weiß ich jetzt weningstens, daß mein System auch bei passivem Radiatorenbetrieb noch ausreichend Leistung bietet. ;D

Wegen der im Augenblick noch fehlenden Lüftersteuerung rennt der Lüfter ebenfalls mit 100% Leistung bei 1.865 RPM (zum Verlgeich, der Papst machte 1.550 RPM). Vom SX2 Blue höre ich hier deutliche Motorengeräusche, die wohl vom Kugellager zu stammen scheinen. Der Papst war mit 26 dB und seinem hochwertigen Sintec-Gleitlager wirklich äußerst angenehm; außer dem Luftstrom war nichts zu hören.

Der stärkere Luftstrom des neuen tut aber sein übriges, so daß der SX2 Blue insgesamt nicht mehr unbedingt als "Silent" durchgeht - zumindest nicht bei voller Leistung.

Dafür läuft auch der SX2 Blue sehr gleichmäßig und vibriert kaum. Wenn man ihn in der Drehzahl drosselt, läuft er bei etwa 65% (lt. Speedfan 4.08 ) aber recht leise (das Kugellagergeräusch ist aber nach wie vor vorhanden) und fördert immer noch ausreichend Luft um das System bei etwa 42°C zu halten.

Lag die Temperatur meines Athlon XP 1.800+ in einem ASUS A7V8X-X (ich hasse überladenen MoBos mit Funktionen, die ich nie nie nie nutze) mit dem Papst bei 100% Leistung noch bei derzeit gut 43°C, läuft die CPU mit dem neuen Lüfter und entsprechender Lautstärke bei aktuell 38°C.

Insgesamt denke ich also, daß man sowohl die S2 als auch den SX2 Blue auch führ leise Rechner durchaus empfehlen kann, zumindest den SX2 Blue muss man halt drosseln, sonst braucht man keine Wasserkühlung um einen leisen Rechner zu haben. Das soll jetzt aber nicht heißen, daß der SX2 Blue unangenehm laut währe. Daß es noch wesentlich(!) lauter geht, beweist Enermax mit dem allerdings stärkeren UC12-FUB recht eindrucksvoll ...

Es stellt sich mir aber die Frage, ob bei einem komplett wassergekühlten Rechner wie meinem nicht auch die S1 gelangt hätten. Diese liegen mit 9-11 dB weit unterhalt dem Geräuschpegel des S2, deren Förderleistung dürfte mit 23-38 m³/h aber vermutlich sogar im Sommer gerade noch ausreichen.

Als Radiatorlüfte sollte man vielleicht auch den SX2 Pro in Betracht ziehen. Er erzeugt wie der Papst 4412 F/2GL auch nur 26 dB, erreicht aber eine etwas höhere Förderleistung (Papst 8412 F/2GL 94 m³/h bei 26 dB, SX2 Pro 109 m³/h bei 26 dB).

Ich selbst würde vermutlich eher wieder zum Papst greifen, denn erstens war dessen Förderleistung insgesamt noch vollkommen ausreichend und zweitens läuft er mit dem Sintec-Gleitlager sehr angenehm leise.

Viele Grüße,
Toby

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Sonntag, 17. August 2003, 04:58

Das ist irgendwie son Kritikpunkt ... die Gleitlager sin nunmal leiser.
Wie laut war nochma nen Kugellager? 8db? Also ca. der Unterschied vom Papst zum SX2?
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"

RazABacK

unregistriert

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Sonntag, 17. August 2003, 13:16

Also man kann sagen das der SX2 Blue, mit einem angemessenen Poti runtergeregelt doch recht leise läuft und zusätzlich einen starken luftstrom bietet. Also is alles noch im Rahmen des annehmbaren.

Ich bin mit den S2 ganz zu frieden, werden sie nicht gegen die S1 umtauschen, da die leistung (nun gut, bei sehr leisem geräusch) recht mager ist.

Re: Neuer Gehäuselüfter und Radiatorlüfter?

Freitag, 22. August 2003, 10:57

Das Kugellager dürftest du nicht hören (frag mal bei Noiseblocker nach), könnte ein Produktionsfehler sein.