Mahlzeit und Moin Moin!
Eine Frage hab ich bezüglich Eheimpumpen und ihrer Abstrahlung (elektomagnetische Strahlen etc).
Es ist doch angegeben das man 0.5m Abstand zu Festplatten etc einhalten soll. Aber so ein Gehäuse ist ja kaum größer!
Also muß man unbedingt die Pumpe abschirmen? Das ist meine Frage und ich hoffe jemand kann mir die Frage beantworten...
CU, MadDog
P4 mit 2.8Ghz (800FSB) // 4 x 512MB DDR-RAM TwinMOS im Dual-Channel Betrieb PC400 CL2 // Mainboard MSI 875P NEO-FIS2R // Hercules Radeon 9800 Pro // 2x160GByte Seagate HDDs // Netzteil SilentMaxx ProSilence 420W (mit 2xPapstlüftern)//WaKü von Aqua-Computer (High End 240)...
ich habe die erfahrung gemacht, dass die platten mit abschirmung weniger "hänger" haben - aber datenverluste o.ä. hatte ich nie...
wenn du schirmst, hast du auf jeden fall ein besseres gefühl.. ;D
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen.
Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen.
Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...
Die Pumpe hat definitiv eine Auswirkung auf die Platten, auch wenn Störungen nicht immer sichtbare Auswirkungen haben. Und die 50cm sind wohl auch ein empirischer Wert.
Es stellt sich also die Frage, wie sich die Zeit bis zum Auftreten sichtbarer, bleibender Schäden zu der gewünschten Einsatzdauer der Platte verhält. Genau wie OCer ihren Prozessor langsam, aber sicher zerstören. Das ist eine Frage der persönlichen Risikobewertung.
Also, Abschirmung ist nicht notwendig. Hinreichender Abstand ermöglicht auch ein streßfreies Arbeiten.
Andererseits gibt Abschirmung das letzte Bißchen Sicherheit, so wie TCS. Und da es das Ding gibt, ist es für den echten AC-Junkie natürlich unbedingt erforderlich. ;D
Real stupidity beats artificial intelligence every time.
T. Pratchett, "Hogfather"