• 01.08.2025, 01:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ArneBoers

Newbie

Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 14:15

Hi!

Ich hab da mal ne Frage.
Ist es sinnvoll interen einen weiteren Radiator in einen vorhanden Kühlkreislauf einzubinden?
Etwa so:
Radi1 (extern)====Radi2 (intern)====GPU==CPU=//=Radi1
Man müsste extern einen großen Radiator verwenden, der das Kühlwasser auf Raumtemperatur runterkühlen kann.
(Kann ja ruhig ein 40x40cm Teil sein, dass die komplette Seite des Gehäuses abdeckt)
Dann kommt innen ein weiterer Radiator, der mit dem kalten Wasser die Gehäusetemperatur runterkühlt. (Vom Prinzip her genau wie bei einer Klimaanlage. Die funktioniert ja auch mit 2 Radiatoren.)
Wenn ich eine Raumtemperatur von, sagen wir mal 21°C habe, dann hat das Wasser, das aus dem externen Radiator kommt im Idealfall auch 21°C.
Somit müsste man doch, vorausgesetzt der interne Radiator ist auch groß genug dimensioniert, die Gehäusetemperatur auch runterbringen.
Wenn man normalerweise um die 35-40°C im Gehäuse hat, dann müsste sich das doch bemerkbar machen.
Die Wirkung ist natürlich abhängig von der Postition des internen Radiators im Gehäuse.
Was sagt ihr dazu?
Man müsste natürlich größere Radiatoren verwenden, die nicht aktiv gekühlt werden müssen. Intern könnte man z.B. einen alten Verdampfer aus einer Klimaanlage nehmen.

Tim

Full Member

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 14:39

Ich finde das hört sich Theoretisch gut an, bezweifle aber das es gehen wird. Und was bringt dir ein Kalter radi Im caseinnerren wenn die Bauteile heiß werden und die Hitze an der Luft abgeben, du hast dann im Idealfall eine 10C° Kühlere Luft im case, Aber die Bauteile erhitzen sich doch weiter. Vielleicht werden sie nicht mehr ganz so heiß wie vorher, so das man von 2° reden kann oder so. Es ist als ob du Gehäuselüfter einbauen würdest die, die Luft von draußen im case blasen . Und wie bekannt ist ein Papst auf 5V ist Sehr leise.

Gruß QD

Tim

Full Member

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 14:40

Wie unhöflich willkommen im Forum

crazymind

Full Member

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 14:48

moin, also erstmal das allerwichtigste: ohne aktive kühlung wirst du nichtmal in die nähe der raumtemp kommen - dafür brauchst du auf jeden fall einen sehr guten radi + mehrere lüfter!
wenn das wasser dann soweit gekühlt ist dann könnte deine idee durchaus funktionieren, aber ich weiß nicht was das dann noch bringen soll.. die cpu wird durch das kalte wasser sowieso sehr gut gekühlt!

das ganze wäre also auf jeden fall lauter als ein paar leise gehäuselüfter..

ArneBoers

Newbie

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 15:18

Zitat von »crazymind«

moin, also erstmal das allerwichtigste: ohne aktive kühlung wirst du nichtmal in die nähe der raumtemp kommen - dafür brauchst du auf jeden fall einen sehr guten radi + mehrere lüfter!


Wie ich schon schrieb, man darf nicht diese winzigen Radiatoren aus den Komplett Systemen o.ä. verwenden.
Der Radi müsste dazu schon Diemensionen eines Klimaanlagen oder Auto-Kühlers haben.
Bei einem Midi-Tower kann man ja auch ruhig die komplette Seitenwand verbauen. Zum Vergleich: So ein Radi wäre mehr als 3x so groß, wie der Airplex von AC. Kann also auch mehr als die 3fache Wärmemenge an die Umgebungsluft abgeben. Bei einem Bigtower hätte ich mehr als die 7fache Fläche, die Wärme abstrahlen kann, als beim Airplex.
Man muss halt in etwas größeren Diemensionen rechnen :-)
Es lohnt sich aber wohl nur, wenn man günstig an solche Radiatoren rankommt.

Bei so einem Zusatz geht es aber nicht so sehr darum, die CPU zu kühlen, sondern darum das Gesamtsystem kälter zu bekommen.

Tim

Full Member

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 15:46

Der 1800 ist schon super riesig, und es wurde auch schon oft getestet der 1800 kühlt vielleicht 2-3 C besser als der 360 passiv. Also ist die Größe nicht nur entscheidend!! Wenn der 360 sagen wir mal fast die selbe Kühlleistung hat wie der 1800 passiv betrieben wieso noch ein Größeren
Radi benutzen wenn das wasser sowieso nicht mehr kühler wird.

Gruß QD

blade

Junior Member

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 15:54

also ich versteh deine Idee, die Case Temp etwas runter zu bringen. aber ich glaub nich das das so viel bringt wenn das Wasser "nur" Raum Temp hat. Dann kannst du auch gleich 2 große 120er Lüfter auf 7V am Case anbringen die Frischluft rein pumpen und du hast rein vom Prinzip her den ähnlich Effekt.

aber: Kauf dir ein, bzw große 170 Watt Peltiers, Fahr sie auf Halber Leistung. sind dann leichter zu kühlen, und dann Kühle mit der Kalten Seite des Peltiers dein Wasser. so kannst du das Wasser, je nach Peltier Leistung, und ob 1 Peltier oder mehrere auch noch einige Grad runter bringen. Brauchst dann zwar einen sehr großen Kühler für das Peltier, oder einen 2ten Kreislauf um da sPeltier zu kühlen.

so far.

btw: hi im Forum

crazymind

Full Member

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 16:25

Zitat von »ArneBoers«



Wie ich schon schrieb, man darf nicht diese winzigen Radiatoren aus den Komplett Systemen o.ä. verwenden.
Der Radi müsste dazu schon Diemensionen eines Klimaanlagen oder Auto-Kühlers haben.
Bei einem Midi-Tower kann man ja auch ruhig die komplette Seitenwand verbauen. Zum Vergleich: So ein Radi wäre mehr als 3x so groß, wie der Airplex von AC. Kann also auch mehr als die 3fache Wärmemenge an die Umgebungsluft abgeben. Bei einem Bigtower hätte ich mehr als die 7fache Fläche, die Wärme abstrahlen kann, als beim Airplex.
Man muss halt in etwas größeren Diemensionen rechnen :-)
Es lohnt sich aber wohl nur, wenn man günstig an solche Radiatoren rankommt.

Bei so einem Zusatz geht es aber nicht so sehr darum, die CPU zu kühlen, sondern darum das Gesamtsystem kälter zu bekommen.



jo, das haut halt nicht hin... ich hab hier mal nen bild von oldman:


ist etwas aus dem zusammenhang gegriffen, aber man sieht deutlich dass der 3mal so grosse mora ga nur 2 grad besser passiv kühlt als der mora ka..

das zeigt deutlich dass es so gut wie unmöglich ist mit passivkühlung das wasser auf raumtemp zu bekommen

nimm lieber 120er gehäuselüfter auf 5 volt und kühle so viele wärmeabgebende elemente wie möglich

oldman

unregistriert

Re: Zusätzlicher interner Radiator sinnvoll

Mittwoch, 10. September 2003, 17:01

Hallo,

die Schnapsidee mit einem Radiator die Gehäusetemperatur zu senken habe ich schon in einem anderen Forum gelesen.

1) Selbst wenn man sich die Wände mit Radiatoren tapeziert kommt man nicht auf Wassertemperatur=Raumtemperatur im Passivbetrieb.

2) Selbst wenn man das schaffen würde, wäre der Effekt=Null. Um Klimaanlagen oder Kühlschrankeigenschaften zu erreichen, braucht man völlig andere Voraussetzungen.

*Keine zusätzliche Wärmezufuhr.
*Wesentlich höhere Wärmedifferenztemperatur.
*Gut isolierten zu kühlenden Raum.

Man sollte sich vergegenwärtigen, daß der Radiator im Gehäuse nach dem Stefan-Boltzman Gesetzt bei 0,5 m² Fläche gerade mal 0,x Watt aufnehmen (bei einer Diferenztemperatur von angenommenen 5K. Die lösen sich aber auch nicht in Luft auf, sondern gehen wieder in den Kreislauf.

Kurz: Das kann nichts werden!

Oldman Henrik