Wenn mann den Aquatube in seiner Wandstärke dünner und die erhabenen Ringe aussen am AT etwas dünner und länger machen würde, hätte man ja quasi einen zylinderförmigen Kühlkörper.
Im Endeffekt eine nette Idee. Man verringert den Querschnitt einfach genügend weit, damit das Volumen des Ausgleichsbehälters annähernd gleich bleibt und die Oberfläche halt entsprechend zunimmt... Mit den Kühlrippen (die erhabenen Ringe halt) die weit in den umgebenden Raum hineinragen, könnte das Ganze auch wirklich funktionieren (es gibt Heizkörper, die ähnlich ausschauen).
Unglücklicherweise ist der Ausgleichsbehälter etwa zwei Meter lang und die Kühlrippen ungefähr zehn bis zwanzig Zentimeter im Durchmesser mächtig.
Wie gesagt, theoretisch funktioniert das Ganze durchaus... Ist zwar ein bisschen groß und halt unhandlich, aber was soll's! Man hat schließlich wieder was zum Basteln gehabt ;D
cu, panki