• 18.06.2024, 13:18
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: aquadrive

Freitag, 15. August 2003, 17:40

also die höhere lebenserwartung bei SCSI is aber NUR bei guter kühlung da. wenn die platten wie oben gesagt bis 70° haben, dann sind die auch schnell weg vom fenster.

ich arbeite aushilfsweise in ner firma als sys.admin und da gingen an einem rechner alle 4 (!) SCSI platten kaputt (ca. 2-3 jahre alt), weil sie nicht gekühlt waren.

ist also alles eine frage von verwendungszweck, aufwand, preis/leisung.

es ist nicht generell IDE oder SCSI besser!

Re: aquadrive

Freitag, 15. August 2003, 18:13

Ja, die 70° hat es bei einem HDD Benchmark bekommen den hab ich einfach mal (zu Testzwecken) 24 Stunden laufen lassen. Im normalen Betrieb sind es eh nur ca. 40°
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: aquadrive

Freitag, 15. August 2003, 18:48

Zitat von »AngryC«

(...)
es ist nicht generell IDE oder SCSI besser!


wenn du meinst ::) die diskussion ist schon soooo alt - da werden wohl immer wieder unterschiedliche meinungen anzutreffen sein. ich für meinen teil halte scsi für überlegen - aber das leider zu einem nicht angemessenen preis
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Re: aquadrive

Freitag, 15. August 2003, 19:44

überlegen in was??
das is doch der punkt. man braucht erst mal ein kriterium an dem man bestimmt was besser ist!

wenn jmd zB in nem server optimale leistung will is SCSI sicher besser.
wenn aber jmd in nem desktopsystem mit weniger zufrieden is und viel platz für wenig geld braucht ist IDE besser.
das meinte ich damit.

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 00:09

Ich würde überhaupt eine andere Lösung bevorzugen...

Und zwar Diese HIER

Das Gehäuse kann man natürlich auch aus etwas stärkerem Material machen, damit der Lärm nicht so durchdringt...Innen legt man es mit Schwergewichtmatten + Schaumstoffmatten aus und dann kommen die Kupferblöcke drauf...eines ist klar, vibrieren kann sie dann nicht mehr ;D
Athlon XP 1700+ JIUHB 0306 DLT3C @2318MHz (12,5x185) bei 1,78 Volt | Abit KR7A KT266A @185Mhz FSB

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 00:26

Zitat von »-breeze-«



Hardware Cheat0r :p




Ihr redet so viel über Platten und niemand hat die WD Raptor erwähnt (S-ATA mit 10000U/Min)?



Megaschnell, 5 Jahre Garantie und im RAID0 erst recht!

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 00:56

meiner meinung duerften die nichtmal im raid so schnell sein wie eine von ch.baumi allein. kann aber leider nich viel zu s-ata sagen. nur u320 scsi = 320 mb/s s-ata allein 150mb/s sagt doch schon alles dazu die syncrone datenuebertragung bei scsi...

naja deine teile schlagen die scsi vieleicht beim preis aber sicher nicht beim speed. dafuer sehn deine echt schick in den zelman kühlern aus. ;D

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 01:19

haha, da merkt man gleich, dass Du die Preise kennst - nicht!... SCSI 9 Euro das GB zu SATA 1,5 Euro das GB - und da ist der teure SCSI Controler noch nicht miteingerechnet. Insofern kann ich mich nur dem obigen Statement anschliessen - alles eine Frage der Ansprüche.

Und selbst wenn SATA (auch als RAID) nur halb so schnell wäre, ist es immer noch ein Schnäppchen dagegen.
Suche schwarze LIAN LI Alu-Blende zum Einklemmen, also die ganz einfachen, die bei jedem Gehäuse für die Front dabei sind, zahle gut ;)

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 01:26

Ihr könnt euch mal gerne folgendes Review reinziehen:

[ftp]http://storagereview.com/articles/200303…GD_1.html[/ftp]

Da schneidet die Festplatte sehr gut gegen die Cheetah 10k.6 und diverse andere 10k Platten (U320) ab. Mit einer 15k können die natürlich nicht mithalten, aber das ist ja auch eine andere Klasse.

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 01:29

Zitat

naja deine teile schlagen die scsi vieleicht beim preis aber sicher nicht beim speed. dafuer sehn deine echt schick in den zelman kühlern aus.  ;D


@m.4xx: meister lies ma richtig hab doch gesagt das der preis bei s-atat im vergleich zu scsi top ist aber -breeze- meinte was vom speed.

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 01:30

vergessen:

Ich würde die Leistung einer Schnittstelle niemals an der maximalen Transferrate messen, ansonsten wären die Maxtor UDMA133 Festplatten auch schneller als normale 100er, das ist aber nicht so.

EDIT:
Die Bandbreite von S-ATA kann ganz leicht verdoppelt werden - dann wären wir auch bei 300MB/Sek. ;)

Re: aquadrive

Samstag, 16. August 2003, 11:34

@ TurricanM3

Muss dir schon rechtgeben, S-ATA ist die Zukunft.
Aber zurzeit ist SCSI das beste!

Vergleiche: http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl?db=out&partid=44945 Für SCSI-Festplatten!
(Meine an der ersten Stelle *g*)

und vergeliche mit:
http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl?db=out&partid=43592
(Raraptor an 8 Stelle.)

Das ligt daran dass die Raptor nur eine kurzfristig umgebaute IDE-Festplatte ist. Sie kann nicht mehr übertargen als eine UDMA133. Sie hat eben nur ein S-ATA Kabel!
Also Raptor ist eigentlich noch eine IDE-Platte!
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: aquadrive

Dienstag, 19. August 2003, 13:01

Zitat von »Vassilij«


@m.4xx: meister lies ma richtig hab doch gesagt das der preis bei s-atat im vergleich zu scsi top ist aber -breeze- meinte was vom speed.


Hab ich schon richtig gelesen, aber die Verhältnisse müssen schon stimmen - preislich ist da so ein krasser Unterschied drinne, da ist das doch kein Argument mehr. Wenn die wenigstens auch 9x so schnell wären, könnte man ja noch darüber reden, aber so....
Suche schwarze LIAN LI Alu-Blende zum Einklemmen, also die ganz einfachen, die bei jedem Gehäuse für die Front dabei sind, zahle gut ;)

Re: aquadrive

Donnerstag, 25. September 2003, 20:42

ENDRESULTAT:

Zwar schon etwas vergangen aber ich hab jezt meine 2 AD seit etwa 14 Tagen in Betrieb und sie dämmen PERFEKT!

So gute Dämmung hätte ich mir selbst nicht erwartet. Jezt hört man nurmehr das angenehme Gefühln vom Blübbern des Wassers ;D ;)

mfg baumi
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

Re: aquadrive

Donnerstag, 25. September 2003, 21:32

Wollte mich auch schon nach der Tauglichkeit des Aquadrive für SCSI-Platten erkundigen, hat sich allerdings somit erledigt.

Werd mir dann wohl auch gleich n paar anschaffen müssen.

Generell finde ich, dass SCSI zur Zeit wirklich das nonplus-ultra
an speed und performance bietet, und auch der Grund ist warum ich mich dafür entschieden habe.

Obwohl mein Adaptec-Controller in nem 32bit PCI-Slot steckt :-/ bin ich voll davon überzeugt - im Bezug auf speed/performance.

Kann mir garnicht ausmalen wie es wäre wenn ich
nen Server-MainBoard mit nem 64bit PCI hätte.
====> UNSCHLAGBAR!!!

@ch.baumi: was fürn MB haste ?
- AMD Barton 2500+@3200+~~~Cuplex Evo. - EpoX8RDA3+~~~Twinplex - 1 GB Corsair (TWINX512-3200LL)+(CMX512-3200C2)==>> 2-3-3-6 - ATI Radeon 9800 PRO - 36GB SeagateCheetah (15k)@Adaptec 29160 SCSI (U160) +250GB WD2500 JB~~~Aquadrive - Chieftec AR-2000-B Arena File Server Case

Re: aquadrive

Donnerstag, 25. September 2003, 23:32

Ich hab ein Soyo KT400 Draon Ultra...

Und einen SCSI-RAID Controller...

Reicht völlig!
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)

LaNcom

Senior Member

Re: aquadrive

Freitag, 26. September 2003, 02:45

S-ATA ist sicherlich nicht die Zukunft (für PRO - Anwendungen) - wozu gibt es sonst SAS (Serial Attached SCSI)?
Stecker sind kompatibel zu S-ATA (aber 8 pin, man kann S-ATA Platten an einen SAS Controller klemmen, aber nicht umgekehrt), unterstützt bis zu 65536 Geräte pro Bus (1 Controller, 65535 HDD's), ab 375 MB/s Datendurchsatz pro Channel, zwei Anschlüsse pro Platte (Redundanz, können zweic Channels oder gleich zwei Controller dranhängen), HDD's in 2,5 Zoll... und dazu noch alle jetzigen SCSI Goodies, von denen IDE Nutzer nur träumen können (die aber selbst die meisten Nutzer von SCSI Systemen nicht kennen, obwohl diese Funktionen entscheiden), wie out-of-order execution, tagged queuing, queue reordering, mehrstufige Fehlerkorrektur, bus disconnect und natürlich extrem hochwertige Platten mit ultrakurzen Zugriffszeiten und tollern Zusatzfunktionen wie Selbsttest oder Integritätsprüfung.
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Re: aquadrive

Freitag, 26. September 2003, 06:22

Ich denke wir sind nicht mehr weit davon entfernt, wo man sagen wird dass Leistung bei Desktop-Festplatten nicht mehr gleichbedeutend ist allein mit GB/€. Die Hersteller werden sich schon ein bischen mehr einfallen lassen müssen, als ausschliesslich Steigerung der Kapazität. Die Transferraten sind bei IDE oder SCSI schon ziemlich dicht beieinander. Ob eine Cheetah15k nun 70MB/s macht und die Barracuda ATA nur 60 das ist sicherlich relativ belanglos.

Aber mich hat es verdammt nochmal genervt, das der Start meines Entwicklungtools an die 2,5 min. brauchte trotzt IDE RAID0 aus 2 disks. Und das lag einzig und allein an der schier endlosen Zugriffszeit dieser IDE Platten, die sich ja bekanntlich auch nicht im RAID steigern lässt (nun, theoretisch schon aber das bringt keiner der Controller-Hersteller zustande). Mit der einen(!) Cheetah dauert dieser Start jetzt 30s!

Aber ich bin mir sicher, dass die letzte Performance-Bastion  der SCSI Platten - die Access Time - bald ins Wanken gerät, denn die IDE Technologie hat offensichtliches Potential nur noch in dieser Disziplin. Die Raptor zeigt, wo es langgeht.

Die SCSI Platten werden dann "nur" noch robust, wartungsfreundlich und langlebig sein. Aber auch für diese Eigenschaften gibt es genügend Bedarf.

LaNcom

Senior Member

Re: aquadrive

Freitag, 26. September 2003, 06:33

@smellycat

Hättste meinen Post gelesen, dann wüsstest Du, dass ein entscheidender Faktor für die Performance weder mit Zugriffszeit noch mit Durchsatz zu tun hat, sondern mit den putzigen Features Queuing und Disconnect. Und erst S-ATA hat gerade mal die einfachste Form des Queuings, aber nur in Software (bei SCSI isses in Hardware). SCSI hat diese Funktionen aber auch schon seit Anno ganzlang.
Ich denke schon daher nicht, dass IDE jehmals an SCSI heranreichen wird, obwohl diese Funktionen die von Dir angesprochenen, nötigen Kaufargumente für die Zukunft sein könnten.
Und Performanceseitig wird IDE auch nicht heranreichen können - wer braucht 300 MB/s am Bus, wenn dieser dann nur 130 MB/s verdaut (und nein, PCI-X 533 ist keine Consumertechnik).
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Re: aquadrive

Freitag, 26. September 2003, 21:03

Bab zuerst Vergessen den Cntroler dazuzuschreiben... ;)
ist ein "Adaptec 2010S Zero Channel U320 SCSI RAID"

Da geht die Post ab...
ich erachte (persönlich) für die nahe Zukunft (~1-2Jahre) noch immer SCSI als schnellstes Verbindungsmittel!

S-ATA wird sicher IDE Ersetzen, aber SCSi wir aufgrund der hohen Datentranspherraten weiterhin für schnelle HDD's zu bevorzugen sein!

Die nächste bedeutende Revison von S-ATA wir erst gegen 2005 starten, und dann auch stärker als SCSI sein... aber zurzeit eben noch nicht!

Die Zeit für S-ATA wir kommen ;D
--==[www.mircosoft.cz.tf]==-- WAKÜ Erfahrung seit 1997 (Immerhin wurde mit einem Auto-Radiator und einer Garten-Pumpe ein P200, eine ATI Rage PRO und zwei 5Gb Festplatte gekühlt, und das auch noch Passiv!)