• 17.06.2024, 22:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Passivbetrieb mit EVO 120?

Montag, 13. Oktober 2003, 23:55

Hallöle,

ich hab da mal ne kleine Frage. Ich will demnächst in meinen Server ne WaKü einbauen um ihn bissle leiser zu kriegen. Würde zum Passivbetrieb der EVO 120 reichen? Als CPU ist bei mir ein Celeron 1Ghz im Einsatz. Ich hab n CS2001 als Gehäuse, da müsste ja die Blende von AC passen, damit man den Radi überm Netzteil einbauen kann ... oder lieg ich da falsch?

Wäre es eventuell auch möglich nen 240er einzubauen, ohne am Gehäuse rumzuflexen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

MfG CrazyApe

Re: Passivbetrieb mit EVO 120?

Dienstag, 14. Oktober 2003, 00:02

wenn du den evo240 extern anbringst brauchst du am Gehäuse nix zu flexen... aber vielleicht langt (wenn du nur die CPU kühlst) auch ein 120er passiv (extern!)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: Passivbetrieb mit EVO 120?

Dienstag, 14. Oktober 2003, 00:05

hi

definitiv nein. der 120er MUSS mit einem Lüfter ausgestattet sein.

Re: Passivbetrieb mit EVO 120?

Dienstag, 14. Oktober 2003, 00:36

Aber ein PAPST auf 5 Volt reicht völlig aus und ist (fast) nicht hörbar.

Re: Passivbetrieb mit EVO 120?

Dienstag, 14. Oktober 2003, 00:52

naja das ist nur nen Celeron 1Ghz der verbrät nich so viel ...........also ich denk im Winter passt das locker, im Sommer einen Papst @5 V


ich würde aber auch wie die anderen schon sagten gleich den Papst draufschnallen @5 V sind die dinger absolut leise bzw. lautlos

Re: Passivbetrieb mit EVO 120?

Dienstag, 14. Oktober 2003, 01:04

warum kaufste net einfach so nen zalman passivkühler für 30€, is wohl billiger als ne wakü, und reicht bestimmt auch noch

Re: Passivbetrieb mit EVO 120?

Dienstag, 14. Oktober 2003, 01:05

Passiv und intern sind schon allein 2 sich ausschließende Umstände - die sich im Case erwärmende Luft heizt alles immer weiter auf, auch den Radi.


Und dann noch passiv und Evo120...
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

Re: Passivbetrieb mit EVO 120?

Dienstag, 14. Oktober 2003, 04:17

Ich denke auch das es wirklich klüger ist eine Passive Kühlung von Zalman zu kaufen..... Das ist nämlich echt viel billiger und funktioniert genau so gut........

Wenn du aber unbedingt dein Celeron mit Wasser kühlen willst, bist du hier natürlich genau richtig  ;)  ;D

Ein Evo 120 reciht niemals intern ohne lüfter........ das kann einfach nicht gehen da sich die lüft immer mehr erwärmt.......

mfg,

ThaDog
Ich hasse Apple ;) --- 15" MacBook Pro Retina (2014) 2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 4,0 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD, NVIDIA GT 750M mit 2 GB GDDR5 --- 13" MacBook Pro Retina (2014) 3,0 GHz Dual-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,5 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD --- iPad mini "White", 64 GB Wifi --- iPhone 6, 128 GB "White" --- Apple TV (2012) --- Airport Extreme --- Time Capsule 2 TB --- Apple Rockt :thumbsup: --- 05.10.2011 - R.I.P. Steve Jobs :(