• 31.07.2025, 03:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

graffie

Full Member

Frage zu Aqua Drive

Samstag, 15. November 2003, 19:06

Hallo,
hab mal eine Frage zum Aqua Drive. Vor allem zu dieser Stelle der Beschreibung.
"Die Festplatte wird seitlich über die beiden Aluminiumprofile gekühlt, die im inneren des aquadrives durch ein dynamisch gedichtetes Plexiglasrohr verbunden sind. Um Toleranzen im Bereich der Festplattenbreite entgegenzuwirken, kann das aquadrive um +/- 1mm in der Breite verstellt werden."
Hört sich alles so weit so gut an. Nur in der Praxis sieht es etwas anders aus oder? Hab hier 2 Stück von den Teilen, wobei eines zu Eng für meine Platte scheint. Aber das AD läßt sich weder weiter noch enger Stellen. die Blende vorne und hinten ist weg aber es tut sich nix. Oder muß mand beiden GROßEN Innensechskantschrauben noch lösen um es zu verschieben zu können? Will da jetzt nichts mit gewallt probieren oder einfach irgend welche Schrauben rein und raus schrauben. Kann mir da jemand nen Tip geben?
Danke schon mal.

Tiak

God

Re: Frage zu Aqua Drive

Samstag, 15. November 2003, 19:18

Wenn die Blenden ab sind und es nicht auseinander geht, mal den AD in ein volles Waschbecken legen und dann versuchen die Seitenteile von dem Plexirohr zu trennen. Liegt dadran, dass die Dichtungen sehr "eng" sitzten. Für den Rest siehe Fotostory von Dino wo erklärt wird: How to use your Aqua Drive
MfG Tiak

graffie

Full Member

Re: Frage zu Aqua Drive

Samstag, 15. November 2003, 20:28

Danke. :)
Aber jetzt mal dumm gefragt. Wo finde ich die Fotostory? ??? Seh mal wieder nix. 8)

Tiak

God

Re: Frage zu Aqua Drive

Samstag, 15. November 2003, 20:39

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…read&threadID=0
Hab nochmal geguckt, ich find die Einbaustory doch nicht ganz so toll ... Hd ans eine Seitenteil schrauben, dann Plexiröhre ran und zweites Seitenteil ranschrauben. Zum Schluß das Ober- und Unterteil ran + die Blenden ...

Man muss halt selber ein bisschen experimentieren was man am besten findet.
MfG Tiak

graffie

Full Member

Re: Frage zu Aqua Drive

Samstag, 15. November 2003, 22:20

Danke erst mal. Viel schlauer bin ich aber da lieder nicht geworden. :-/
Das Problem ist bei mir auch, dass das Drive mir etwas zu eng vorkommt. War vorher schon mal ne andere Platte drin. Und ich will da jetzt nicht auf biegen und brechen meine Platte rein drücken und evtl dabei das Röhrchen vorne kaput machen. Deshalb war meine Frage ob ich da vielleicht, mal abgesehen von den Blenden, evtl die Schrauben darunter auch noch löschen muß?! Scheint aber nicht so zu sein wie es aussieht. Aber warum zum Henker geht das nicht weiter auseinander?!?!
Gibts die Röhren eigentlich auch einzeln? Weiß das jemand? ??? ??? ???

curly

Senior Member

Re: Frage zu Aqua Drive

Samstag, 15. November 2003, 22:35

@ graffie!
Einbauanleitung:
Du verschraubst die eine Seite des AD mit deiner Platte, das Plexirohr in die entsprechende Öffnung gesteckt (ein klein bißchen Öl bewirkt hier Wunder), danach die andere Seite des AD an die Platte gesteckt und anschließend verschraubt. Nachdem beide Seiten verschraubt sind wirst du feststellen, daß man das Plexirohr minimal innerhalb der Anschlüsse bewegen kann, somit ergibt sich die Flexibilität für Breitenunterschiede innerhalb der Fertigung von HDs.
Danach wird die Sache auf die Seite gelegt, die Front- und Backblende verschraubt (ein wenig Druck kann auch hier nicht schaden), anschließend Boden- und Deckelplatte eingesetzt,fertig. Wer mag, kann zur Beseitigung möglicher Frequenzen noch die beiliegenden Dämmatten einbauen.
Bedenke, eine Breitenverstellung im eingentlichen Sinn gibt es bei der Geschichte nicht.
Edit:
War schon eine Platte eingebaut, sollte es überhaupt kein Problem sein.
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

TryPod

Senior Member

Re: Frage zu Aqua Drive

Sonntag, 16. November 2003, 01:09

Hallo graffie,

curly drückt es in einem Satz aus: Eine Breitenverstellung in dem Sinne gibt es nicht.

Es ist so, dass das Aquadrive eine Toleranz von etwa einem Millimeter in der Breite zulässt. Dazu ist das Plexiglasrohr "dynamisch gedichtet" ( <- im Klartext: Es steckt auf beiden Seiten in einer Gummidichtung" und die Schaubenlöcher von Front- und Rückblende sind nicht rund, sondern in der Breite oval. Das sind die Voraussetzungen für eine Breiten-Toleranz - und die sind gegeben.

Ich habe mit einem Aquadrive auch meine ganz eigenen Erfahrungen gemacht. Meine Seagate S-ATA habe ich in ein Aquadrive geschraubt. Leider waren entweder die Gummidichtungen undicht, das Plexiglasrohr zu kurz oder die Festplatte schlicht zu breit. Auf jeden Fall ließ sich das Plexiglasrohr einfach nicht zeitgleich auf beiden Seiten feststecken. Es trat im Betrieb Wasser aus. Glück im Unglück, dass nichts passiert ist.

Zum Aquadrive mache ich gerade eine weitere Seite meiner Homepage fertig, auf der ich den Einbau, die Tücken und ein paar Infos zum Aquadrive auf Fotos beschreibe. Noch ein paar Tage, dann geht die neue HP online.

:)
Gruß TryPod

graffie

Full Member

Re: Frage zu Aqua Drive

Sonntag, 16. November 2003, 10:54

Tja, anscheinend hab ich nicht viel möglichkeiten. Entweder ich lass das ganze sein oder ich drück die Platte einfach rein. Entweder es geht oder es geht nicht. :-/
Aber ich war halt der Meinung das man diesen einen mm doch sehen müßt wo sich das AD hin und her "verschieben" läßt oder nicht? ???
Was solls. Werds jetzt einfach versuchen.

Tiak

God

Re: Frage zu Aqua Drive

Sonntag, 16. November 2003, 13:11

@graffie wo genau liegt es Problem ? ...

Wie ich und Curly schon gesagt haben, das eine Seitenteil mit der Festplatte sanft verschrauben (da manchmal die Seite der HD schief ist) dann Rohr dazwischen und andere Seitenteil ran ...

Aber den AD hast du richtig auseinander genommen ? (bis auf die Verschlußstopfen)

Zitat

ein klein bißchen Öl bewirkt hier Wunder

... jo, besonders wenns dann in den Wakü Kreislauf aufgenommen wird und fault/schimmelt.
MfG Tiak

graffie

Full Member

Re: Frage zu Aqua Drive

Sonntag, 16. November 2003, 14:52

Das Problem lag darin das meine HD zu breit war für das AD. (War vorher schon ne andere drin) Und ich nicht wie ein verrückter dran rum rupfen wollte um das AD ein Stück auseinander zu bekommen. Aber mittlerweile hab ich die HD, zwar mit etwas "Druck" rein gebracht und so wie es aussieht ist auch alles dicht. Also danke noch mal an euch alle. :-)
Aber eine Frage bleibt noch. Kann man normalerweise das AD einfach auseinanderziehen? Also vorne wo das Röhrchen sitzt? Und dann neu abdichten?

curly

Senior Member

Re: Frage zu Aqua Drive

Sonntag, 16. November 2003, 15:46

Du kannst das AD komplett in seine Bestandteile zerlegen, somit erhälst du sieben Einzelteile.
2 Seiten (Kühlkörper), Front- und Backblende (mit Langlöchern für die "Breitenverstellung"), Boden- und Deckelplatte, sowie Plexirohr.
@ Tiak!
Er sollte jediglich die Enden des Plexis mit einem Hauch Öl versehen, beim Einführen in die Dichtung wird dieses abgestreift und gelangt somit nicht in den Kreislauf, es schont aber die Dichtung.
Ist nicht unbedingt notwendig, ich habe allerdings gute Erfahrungen damit gemacht, über Undichtigkeiten zwischen Röhrchen und Kühler kann ich nicht klagen, scheinbar gibt es allerdings auch anders geartete Fälle.
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

Tiak

God

Re: Frage zu Aqua Drive

Sonntag, 16. November 2003, 18:51

graffie ließ dir mal den Thread nochmal durch, Fragen die 4 mal bereits beantwortet wurden werden von dir erneut gestellt.
MfG Tiak