• 05.06.2024, 10:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

technik-bastian

unregistriert

Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:42

Hallo,
ich plane gerade (schon seit längerem) meine Wakü. Ich will sie passiv mit einem Autokühler kühlen. Dazu würde ich von euch gerne ein paar Sachen wissen:
Wie hoch ist so die Temperatur der Kühlflüssigkeit, wenn man CPU, Festplatte und Netzteil kühlt? Besonders würde mich interessieren, wie groß die Temperaturdifferenz zwischen in den CPU-Kühler einströmenden und ausströmenden Wasser ist? Dasselbe würde ich gern für den Netzteil- und HD-Kühler wissen. Wie heiß ist das Wasser maximal (wahrscheinlich ja nach Austritt aus dem CPU-Kühler)?

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:44

Hi

Das Wasser erwärmt sich nicht merklich "nach der CPU", dazu sind die Fliessgechwindigkeiten zu hoch.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:46

die maximale temperaturdifferenz die du überhaupt im kreislauf messen kannst dürfte unter 1°C liegen, ist also absolut vernachlässigbar ;)

@dino
eigentlich ist die fließgeschwindigkeit dafür zu hoch und nich zu gering... ;)

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:46

wie warm das Wasser wird hängt von so vielen Faktoren ab, das kann man nicht vorausbestimmen...

Temperatur ist ebenso glückssache, zumal man den Sensoren vom Motherboard keinen Meter weit trauen darf(sogar die biosversion trägt dazu bei...).

die Temperaturdiofferenz vom ein- und ausströmenden wasser beträgt unter einem Grad, also zu vernachlässigen.

maximale wassertemperatur hängt auch von vielen Faktoren ab. bevor du jedoch massenhaft Radiatoren kaufst, lies am besten das hier durch.
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

r4p

Senior Member

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:47

Wilkommen im Forum!

Bei den Temperaturen kann man nicht sagen: "das Wasser ist da so warm", es kommt immer darauf an, wie gut dein Radi das Wasser abkühlt und wie doll deine Komponenten das Wasser aufwärmen. Wen du n Duron 800 kühlst ist das System mit sicherheit kälter, alswenn du einen 3000+ kühlst, dann kommt noch die Radigröße dazu undundund.

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

technik-bastian

unregistriert

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:51

Danke, das hätte ich nicht gedacht. Allerdings muss es doch wohl so sein wie r1ppch3n sagt, dass die Fließgeschwindigkeit dafür zu hoch ist. Demnach ist die Reihenfolge der Kühler (CPU, Netzteil, HD) wohl auch nicht so wichtig????

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:51

jap, die reihenfolge is absolut egal ;)

technik-bastian

unregistriert

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:55

Dank euch (auch dir r4p für die freundliche Aufnahme), jetzt seh ich schon klarer...

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 14:58

@rippchen: das habe ich doch gemein ;)

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 15:03

upsi, ganz vergessen
wilkommen im forum bastian :)

oldman

unregistriert

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 15:18

Hallo,

zur Ergänzung nochmal mein Standardtext für die physikalischen Grundlagen des "vorher/nachher":

----------
Machen wir folgende Rechnung auf, die von einem idealen Kühlkörper ausgeht, der die zugeführte Energie 100prozentig an das Wasser weiter gibt. In der Realität funktioniert das so natürlich nicht, taugt aber, um den schlimmsten theoretischen Fall aufzuzeigen.

Angenommene Leistung: 100 Watt entspricht 100 Joule/s
Angenommener Volumenstrom: 40l/h = 0,011 l/s
Wärmekapazität von Wasser: 4,19 kJoule/(K*kg)

Rechnung:
100/0,011/1000/4,19 = 2,169 K entspricht 2,169°C

Das ist der theoretisch höchste Wert, um den bei diesen bewusst ungünstig gewählten Werten die Temperatur innerhalb des Systems pro Durchlauf steigen kann. In der Praxis wird dieser Wert natürlich nie erreicht, da der Wirkungsgrad eines KKs nicht bei 100% liegt. Die in diesem Zusammenhang oft gestellte Frage: "Und wo bleibt dann der Rest, das muss sich doch aufschaukeln?", sei vorsorglich auch gleich beantwortet. Der Rest wird über andere Grenzflächen abgegeben. Wäre dem nicht so, würde über kurz oder lang mit jedem Kühlkörper, der nicht 100% der zugeführten Wärmeleistung abführt, jeder Prozessor durchgebrannt. So haben wir eben nur höhere CPU-Kerntemperaturen. Messbar sind bei den oben genannten Parametern ca. 1 bis 1,5°C Differenztemperatur zwischen Vor- und Rücklauf. Voraussetzung für die Messung sind hochgenaue Instrumente.
-----------

Bei meinem Text sind auch nicht die Besonderheiten im geschlossenen System berücksichtigt.

Das dürfte dann wirklich klarmachen, daß es völlig wurscht ist, wo man welche Komponente einsetzt.

Viele Grüße
Oldman Henrik

technik-bastian

unregistriert

Re: Temperatur vor und nach der CPU

Sonntag, 23. November 2003, 15:23

@r1ppch3n:
Auch ein Dankeschön an dich für die nette Aufnahme...