• 29.07.2025, 22:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mordred

unregistriert

Welchen Radiator

Donnerstag, 27. November 2003, 01:07

Ich möchte mir ein wassergekühltes System aufbauen.
Gekühlt werden sollen

CPU
GPU
Northbridge
Festplatten am Ende 14 Stck

Welchen Radiator nehme ich für diese Anzahl an zu kühlenden Elementen?

Nehme ich den größten airplex 1800
oder nehme ich 2 mal aiplex 360 ?

Wie ordne ich diese ganzen Komponenten am besten an, denn wenn das Wasser an der 6 oder 7 FP ankommt wird es kaum noch einen kühlenden Effekt besitzen.
Soll ich deshalb besser 2 airplex 360 Radiatoren nehmen und nach der CPU/GPU/NB und 2 Platte den ersten Radiator zwischenschalten, oder wie ordne ich die Komponenten am besten an?

Welchen Einfluß hat das Volumen des Wassers ?
Mehr Wasser bedeutet gleichzeitig, dass das Wasser, nachdem es sich am Radiator abgekühlt hat längere Zeit im Ausgleichsbehälter verweilt und sich so stärker abkühlen kann.
Welche Volumenmenge bzw welcher Ausgleichsbehälter ist sinnvoll?

THX im Vornherein für ANtworten

NikoMo

NikoMod

Re: Welchen Radiator

Donnerstag, 27. November 2003, 01:15

2*360 aktiv reicht. (wobei dann auch ein 1800er drin ist)

reihenfolge ist generell egal solange du es seriell anschliesst.

wie kühlst du die 14? festplatten? mit aquadrives?

das volumen des wassers hat keum einen einfluss. es dauert dann lediglich ein klein wenig länger bis du die endtemperatur erreichst.

welchen ausgleichsbehälter du nimmst ist eigentlich egal.


tante edith sagt:
ich soll dich noch willkommen heissen.

von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

frodo

Senior Member

Re: Welchen Radiator

Donnerstag, 27. November 2003, 01:43

Zitat von »Mordred«

Ich möchte mir ein wassergekühltes System aufbauen.
Gekühlt werden sollen

CPU
GPU
Northbridge
Festplatten am Ende 14 Stck

Welchen Radiator nehme ich für diese Anzahl an zu kühlenden Elementen?

Nehme ich den größten airplex 1800
oder nehme ich 2 mal aiplex 360 ?

(...)


THX im Vornherein für ANtworten


gib uns bitte mehr infos zu deinem geplanten sys - einen p3 733 mit 14 5400er scsi platten würd' ich wg. der zu erwartenden abwärme gar nicht wakülen
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

whyda

God

Re: Welchen Radiator

Donnerstag, 27. November 2003, 02:56

also ich würde die 14 Festplatten seperat kühlen, denn die mögen ja keine so hohen Wassertemperaturen.


Also ein Kreislauf für CPU GPU und NB mit nem 360er
und einer für die platten, mit nem 240er oder 360 ;)