• 04.06.2024, 23:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 16:53

So Kinners, endlich isses so weit, seit gestern bin ich ebenfalls stolzer Besitzer einer WaKü :)

Da ich den ganzen Rumms bei ebay ersteigert hab, brauch ich erstmal ein paar Ratschläge von euch, was als nächstes zu tun ist. Erstmal eine Auflistung der kleinen funkelnden Teilchen, die sich auf meinem Sofa stapeln:

Chipsatz-Kühler für Intel
Grafikkarten-Kühler für ATI
Festplattenkühler
Maxxxpert Radiator
240er Radiator
Wassergekühltes Netzteil Sonderanfertigung
Aquatube inkl. grüner LED
Durchflusskontrolle zum anschließen an Fan-O-Matic
Temp. Fühler ebenfalls für Fan-O-Matic
Eheim 1048 Pumpe
Pump-O-Matic zum auto. Einschalten der Pumpe
Einbauset für 240er Radiator
Einbauset für Aquatube
2x 120er Papst Lüfter

Mein System:
Asus P4PE, Intel P4 2,0Ghz, 512MB PC333 Infineon, MSI Ti-4200 8x-AGP

Ein winzig kleiner Prozentsatz der WaKü ist nicht "AC-built", ich hoffe die Mods sehen mir das nach. Büdde net ins Closett mit diesem Thread, wenns stört, nehm ich die Sachen wieder aus dem Post. So, jetzt aber zu den Fragen:

1. Im Moment befeuert ein Triple-Fan TSP 420 mein System, daneben liegt ein Enermax EG465AX-VE wassergekühlt (460W). Banale Frage: Welches drinlassen, welches verkaufen?
Wie groß sind die Lautstärke-Unterschiede zwischen den Netzteilen? Ergeben sich durch die WaKü im NT weitere Vorteile?

2. Im Paket war so ein twinplex inklusive der Metallösen und Federn. Hätten das anhand der Produktbeschreibung (siehe oben) nicht zwei sein müssen? Wo kommt der sinnvoller zum Einsatz, auf der Graka oder auf dem Chipsatz? Sollte man am besten beides kühlen?

3. Neben dem Airplex 240 inkl der zwei 120er Päpste war auch ein kleiner Radiator von Maxxxpert im Paket. Kann ich den für irgendwas verwenden oder ist der überflüssig und für eBay freigegeben?

4. Das 220V-Stromkabel der Eheim-Pumpe ist am Ende gekappt, dafür das Kabel in der Mitte aufgetrennt (gelbe Leitung unbeschädigt, blaue und braune durchtrennt, Kabel abisoliert). An diese Stelle wird die Pump-o-matic eingeschleift, oder? Isset egal, welche Kabel ich wo anschließe, oder gibts ne bestimmte Reihenfolge, die ich bei den vier Buchsen beachten muß?

5. Als Ergänzung benötige ich noch einen CPU-Kühler. Wo genau sind die Unterschiede zwischen Cuplex und Cuplex Evo? Ich hab von Leuten aus diesem Forum mit identischem Prozessor gehört, dass er sich mit etwas Glück auf >3Ghz übertakten lässt (wg dem besonderen Layout oder so ähnlich). Muß die CPU-Kühlung dafür besonders leistungsfähig sein?

6. Im Moment befindet sich neben einer 120GB Seagate HDD auch meine alte 13GB IBM Pladde im System, die als Bootlaufwerk inkl Windows XP eingerichtet ist. Ist es sinnvoll, diese aus dem System zu entfernen, wenn die Seagate im aquadrive steckt (aus Lautstärke-Gesichtspunkten)?

7. Last but not least: Welche zusätzliche Zubehör benötige ich, damit alles funzt? Im Paket waren 2 Kugelhähne, 2 Winkelverbinder, 4 Reduzierstücke 8/6 und 2 Reduzierstücke 10/6. Schläuche und Werkzeug is klar, einen "Bauplan" wollte ich auch noch erstellen, damit ich am Ende nicht wegen 2-3 Kleinteilen den Einbau unterbrechen muß.

So, das waren erstmal die brennensten Fragen. Vielen Dank schonmal an alle, die sich durch diesen Monsterpost gearbeitet haben und mir bei der Beantwortung meiner Fragen behilflich sind :-* :) Ich weiß, teilweise sind die Fragen wahrscheinlich sogar für komplette "Noobs" unwürdig, aber ham wir nicht mal klein angefangen und mit großen Augen vor der ersten WaKü gesessen? Also nochmal vielen Dank für euer Verständnis und sachdienliche Hinweise 8)

Greetz, s.m.a.r.t.

Re: WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 17:17

1. Das TSP ist relativ laut, ich würde es rausschmeissen. Wenn Du übertakten willst wäre es allerdings günstiger das NT nicht mit im WaKü Kreislauf zu haben. Eine Option wäre, den Maxxpert Radi für das NT in einem getrennten Kreislauf zu verwenden, dann musst Du allerdings noch eine 2. Pumpe kaufen.

2. Der Twinplex ist für den Chipsatz. Der ATI Twinplex ne andere Halterung und eine spezielle Unterseite für die ATI Karten. Gemäß der Bescreibung müssten es zwei Twinplex sein, oder ein GraKa Kühler eines anderen Herstellers.

3. Der Maxxpert könnte das NT kühlen.

4. Das Teil kenne ich nicht also sag ich lieber nichts dazu ;)

5. Die Unterschiede sind wohl eher optischer Natur, für die Kühlung der CPU werden beide ausreichen.

6. Wenn Du die Platte deutlich hörst und sie nicht entkoppeln willst schmeiss sie raus, sonst lass sie drin.

7. Am besten planst Du erst mal, wie Du das System aufbauen möchtest. Soweit ich es sehe ist bis auf den CPU Kühler alles dabei. Du solltest vielleicht noch prüfen, ob die Anschlüsse der Komponenten alle von gleichen Typ sind und dann den entsprechenden Schlauch kaufen.






peterbilt

unregistriert

Re: WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 20:03

Tja, bevor man sich solche Teile kauft, sollte man sich schon vorher informieren wie und wo ich die Teile verbaue.

Re: WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 20:34

Zitat von »peterbilt«

Tja, bevor man sich solche Teile kauft, sollte man sich schon vorher informieren wie und wo ich die Teile verbaue.


::) ...ähm, ja... Ich wills mal so sagen: Hätte ich die Teile in dieser Zusammenstellung neu gekauft, hätte ich knapp 450Euro mehr ausgegeben.
Ich denke, da kann man schon mal spontan zuschlagen und sich hinterher Gedanken machen, wie man es einbaut (zumal alle System-Komponenten beim Kauf bewusst so ausgesucht waren, dass ich später eine WaKü einbauen kann).
Danke für den Ratschlag, aber er ist doch ziemlich überflüssig. Trotzdem willkommen im Forum!

@Helmchen: Thx, das hilft mir schonmal weiter. Aber ich muss doch ein bisserl weiterfragen:

1.)
Warum ist es denn besser, wenn man zum übertakten das NT an einen getrennten Kreislauf anschließt? Hab zwar in dem Chieftec BigTower massig Platz, aber zwei Pumpen sind doch schon ziemlich voluminös.
Wg Lautstärke: Leider kann ich die Netzteile ja nicht ohne weiteres nebeneinander testen. Wie groß ist denn der Lautstärke-Unterschied ungefähr? Nach dem Einbau der WaKü werd ich auf jeden Fall auch ein Dämmmatten-Set einkleben, ist der Unterschied dann überhaupt noch hörbar? Ich wollts so genau wissen, weil es auch ne finanzielle Frage ist. Wenn das TSP drinbleibt, könnte ich halt das teuerere Enermax wieder verticken und den Radiator gleich mit. Wäre der Unterschied allerdings wirklich deutlich hörbar, würde ich eher das TSP verkaufen.

2.)
Verkäufer hat mir grad ne Mail geschrieben, dass er den GPU-Kühler nachliefert. Wahl zwischen GraKa und NB erübrigt sich damit, bekommen beide nen Twinni verpaßt 8)

5.)
Inwieweit ist denn das Thermo-Control-System des Cuplex Evo bei einem P4 sinnvoll? Ich meine mich dunkel daran erinnern zu können, dass die Northwoods ohnehin über einen internen TempSensor verfügen, der den Prozessor drosselt/abschaltet, wenns ihm zu warm wird.

6.)
Laut is sie schon... Was genau meinst du denn mit entkoppeln (???)? *sorry 4 askin' dumb questions* Naja, wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass sie feierlich verabschiedet wird.

Ansonsten nochmal zu 4.)
Hab die Pumpe mit dem aufgetrennten Kabel und dieses kleine Teil mal fotografiert, vielleicht erkennt das jemand wieder und kann mir sagen, was ich wo anschließen muß oder ob des egal ist:

psychoz

unregistriert

Re: WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 21:02

naja so ganz unberechtigt ist der einwand von peterbilt nicht ;D das erinnert mich an meine frau,wenn sie vom einkaufen nach hause kommt: der kofferraum voller "schnäppchen" und auf die frage wer das braucht: ähhh :-X
haste mal nachgedacht warum jemand einen ganzen karton waküschrott "450€ billiger" verscherbelt 8)
..das ist bei uns der punkt an dem so manch lustiger streit beginnt ;D

edit:fang du bitte nicht auch noch an 8)

Re: WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 21:23

Hi

1: Das liegt einfach daran, dass das NT eine relativ niedrige Temperatur zum Betrieb benötigt und diese nicht gewährleistet ist, wenn das Wasser durch CPU, NB und GPU aufgeheizt wurde. Also musst du einen 2ten Kreislauf haben der nur das NT kühlt!

Wegen Lautstärke: Das WaküNT hat logischerweise 0 dB ;D
Häng an das TSP einfach mal einen Lüfter, stecke es inne Steckdose und dann überbrückst du den grünen mit irgendeinem schwarzem Kabel.. dann siehst du obs sich lohnt, aber ich empfehle es dir!

Wenn du das Geld für den Maxxxxxxxxxxper, das WaküNT und für ne 2te Pumpe wieder eintreiben, bzw sparen willst, dann behalte das TSP und baue an alle Lüfter eine selbstgelötete LM317 Lüftersteuerung. Ich hab damit alle Lüfter auf 4-6V laufen und das NT is unhörbar!



2: Gut.. aber pass auf, dass es auch ein ATITwinni is ;)
Geht zwar auch ohne, hab ich auch so gemacht, aber sicher ist sicher!

4: Inno ist nicht mein Gebiet! ;D

5: Im Bois eine Shutdowntemerature einstellen und plumps haste schonmal Geld gespart ;)

6: Entkoppeln meint, dass die Vibrationen nicht auf das Case übertragen werden, z.B. durch Gummifüße als Befestigung zwischen Platte und Casewand, wobei die Platte dann immer in einen 5 1/4 " Slot muss!

Aber wenn dus wirklich leise haben willst, dann schmeiss sie raus, denn so alte Platten sind meistens auch schön laut!

Cu

P.s.: Du kannst auch gerne den in meiner Sig beschrieben Service in Anspruch nehmen ;D
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Re: WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 21:37

Wenn Du die CPU übertaktes prodiuziert sie um so mehr Wärme. Zusammen mit der Abwärme des NT und der anderen Komponenten kommt da schon einiges zusammen. Ob Dein Radi das System dann bei erträglicher Lüfterlautstarke noch ordentlich kühlen kann solltest Du am besten selbst ausprobieren. In der Regel hat man ja an eine WaKü auch den Anspruch, dass sie ein System leise kühlt ;)

Das TCS muss man nicht haben. In Deiner Liste steht doch auch eine Durchflusskontrolle. Das Teil gibt ein Tachosignal aus, das Du an den Anschluss des CPU Fan legen und per BIOS überwachen kannst. Wenn das Signal ausfällt, also kein Wasser mehr fliesst, lässt Du den PC einfach durch das BIOS abschalten.

Edit sagt da war einer schneller, also spar ich mir den Rest ;D

Re: WaKü angekommen - und nu?

Mittwoch, 26. November 2003, 21:52

@ Lordhelmchensanregungen:

1) Das is absolut inkorrekt. Der Radi würde das alles noch dicke mit Lüfern auf 7V kühlen, ABER das Wasser wäre eben zu heiß für das NT. Das is der Grund und nix anderes!

2) Zu umständlich, da dann auch der Rechner ausgeht/nervt, wenn man keinen Lüfter dranhat, bzw den so runterregelt, dass das Bios keine Drehzahlen mehr auslesen kann!
----> Deshalb: Shutdowntemperature ;)

Sorry für das Besserwissen ;D

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 02:52

Zitat von »psychoz«

haste mal nachgedacht warum jemand einen ganzen karton waküschrott "450€ billiger" verscherbelt 8)
..das ist bei uns der punkt an dem so manch lustiger streit beginnt ;D
edit:fang du bitte nicht auch noch an 8)


Schmarrn, Streit würde ich hier ohnehin nicht anfangen ;) Es ging nur darum, dass solche "neunmalklugen" Kommentare wie der von peterbilt absolut sinnlos und außerdem unzutreffend sind. Ich wollte mir ja über kurz oder lang ohnehin ne WaKü zulegen, und die Gelegenheit war günstig, warum also warten?!
Und warum der Kram so billig war, kann ich nur mutmaßen: zum einen war die Artikelbeschreibung bei eBay recht dürftig, zum anderen die Bewertungen des Verkäufers nicht durchweg positiv. Außerdem ist der Kreis der potentiellen Interessenten sicher nicht so groß wie zB bei Notebooks, Handys, Digicams etc. Und "Schrott" sind die Sachen auch net, alles AC-Markenware in hervorragendem Zustand, teilweise sogar vormontiert -> was will man mehr. Ich hätte mir bei einem Neukauf wahrscheinlich erstmal auf "Luxusgimmicks" wie Aquadrive und WaKü-NT verzichtet, aber warum warten wenn man die Sachen gleich haben (und bezahlen) kann. So jetzt aber genug zu dem Thema, ich bin mit dem Kauf mehr als zufrieden und freu mich schon auf die Bastelei. Wenn im Moment nur nicht soviele Klausuren anstehen würden :-/ Egal, findet sich schon...

--> back 2 topic

Danke für das Angebot, snippy. Werd ich gern drauf zurückkommen, schließlich ist das hier erst der Anfang. Lustig wird's dann wenn ich mit Dremel, Heißkleber und Akkuschrauber rumfuchtel. Aber bis dahin ist's noch ein langer Weg *trotzdem freu*

Noch ne Frage zu der Netzteil-Problematik: Die Sache mit der zu hohen Wassertemperatur leuchtet mir ein, die Argumente für das WaKü-NT inkl eigenem Kreislauf sind stichhaltig. Wäre es dann unter Umständen möglich, beide Kreisläufe mit einer Pumpe zu betreiben, zB über eine Art "Y-Stück" (falls es sowas gibt) vor und hinter der Pumpe? Die Förderleistung von 600l/h sollte doch eigentlich locker ausreichen und die richtige Temperatur wird ja durch seperate Radis auch gewährleistet ( wenn ich den Passiv-Maxxpert vor das Netzteil einschleuse ). Oder ist die Temperatur durch den Verbund der beiden Kreisläufe wieder zu hoch?

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 07:50

Moinsen,

mach et net, per Y-Adapter den Kreislauf aufzuteilen. Kannst Du hier im Forum oft nachlesen: das Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes, und man kann nicht abschätzen, ob einer der "Kreisläufe" überhaupt richtig versorgt wird. Selbst wenn das Wasser durch beide läuft, würde das von CPU, GPU, NB aufgeheizte Wasser durch's Netzteil müssen.

Wenn Du nicht OCen willst, kann das Netzteil in den Kreislauf. Ansonsten 2te Pumpe, so teuer ist die ja nicht, dafür kannst ja dann das LuKü-NT verticken.

Die alte (laute) Platte raus aus dem System. Bin nicht sicher, ob Du die große Platte auch in die WaKü integrierst. Bei einem Festplattenkühler würde ich mit dem NT auf jeden Fall zur 2ten Pumpe raten.

Achtung mit der Pumpe, von der Du die Bilder gepostet hast: es handelt sich um eine 220V-Pumpe. Nicht an Molex-Stromstecker anschließen. Du brauchst entweder im PC 'ne 2te Steckdose mit Relais, oder das Wakü-NT hat evtl. einen Anschluß dafür; was auf den Bildern zu sehen ist, hast Du so ein Kästchen, welches ich nicht kenne; möglicherweise ist das dafür da, dass sich die Pumpe einschaltet, wenn der PC startet.

Geh' da aber kein Risiko ein. Im Zweifel machst Du Dir wieder einen normalen Schuko-Stecker an das Pumpenkabel.

So long
Reito


Edit: Ist wohl das Pump-o-matic (kenne ich aber nicht).

Zitat von »Dino«

Hi BHHH! ;D Dino

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 14:12

Zitat von »snippy«

@ Lordhelmchensanregungen:

1) Das is absolut inkorrekt. Der Radi würde das alles noch dicke mit Lüfern auf 7V kühlen, ABER das Wasser wäre eben zu heiß für das NT. Das is der Grund und nix anderes!

2) Zu umständlich, da dann auch der Rechner ausgeht/nervt, wenn man keinen Lüfter dranhat, bzw den so runterregelt, dass das Bios keine Drehzahlen mehr auslesen kann!
----> Deshalb: Shutdowntemperature ;)

Sorry für das Besserwissen ;D

Cu


Also ich würde erwarten, dass sich bei einer bestimmten Wärmezufur über die Kühler und einer bestimtmen Wärmeabfuhr über den Radi eine entsprechende Temperatur des Wassers im System einstellt. Wenn ich jetzt z.B. über das NT mehr Wärme zuführe, wird das Wasser natürlich wärmer. Also müsste ich doch entsprechend mehr Wäreme über den Radi abführen können, um wieder eine für die Kühlung geeignete Wassertemperatur zu erhalten. Liege ich da so falsch?

Was hat denn nun eine Durchflusskontrolle mit einem Lüfter zu tun? Natürlich ist das Abschalten über die Temperatur ebenso möglich, aber Dein Argument zur Durchflusskontrolle kann ich nicht nachvollziehen.

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 15:33

Zitat von »LordHelmchen«

Wenn ich jetzt z.B. über das NT mehr Wärme zuführe, wird das Wasser natürlich wärmer. Also müsste ich doch entsprechend mehr Wäreme über den Radi abführen können, um wieder eine für die Kühlung geeignete Wassertemperatur zu erhalten. Liege ich da so falsch?


Ich die Richtung ging mein Gedanke auch. Dabei gehts mir gar nicht um die paar Euro zusätzliche für eine zweite Pumpe, aber ich fände es irgendwie "eleganter", wenn alles in einem Kreislauf untergebracht ist, auch aus Platzgründen.
Ist die Wärmeentwicklung durch die Kühler tatsächlich so groß, dass auch der zweite Radiator vor dem NT eingeschleust die Temperatur nicht genügend senken würde? Sprich ich hatte evtl an folgenden Aufbau gedacht:
Pumpe -> Twinni Graka -> Twinni Chipsatz -> Cuplex -> AquaDrive -> Airplex240 -> Radiator -> NT -> AquaTube -> zurück inner Pumpe ( also beide Radiatoren hintereinander ).

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 15:42

wo du den radiator hinbaust ist völlig egal! ob der vor oder nach dem netzteil liegt, hat auf die kühlung des NT kaum einen einfluss. die flussgeschwindigkeit des wassers ist so hoch, dass sich die wassertemperatur-unterschiede im laufe des kreislaufes sehr in grenzen halten.

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 16:43

Also wenn du keine Platten mitkühlen willst und nicht OCst, dann kannst du das NT wohl noch mit in einen Kreislauf packen.. jedoch is das dann das Maximum für das NT.

Zum Y-Verbinder:

Einmal ist es unpraktisch aus den Gründen, die mein Vorredner schon erwähnte und du hast anscheinend verkannt, dass immer das selbe Wasser durch beide "Kreisläufe" fließt, ergo wird sich die Wärme austauschen und du hast 0 Effekt ;D

Zum Durchflussmesser:

Das Problem ist, dass man den meines erachtens per Tachosignal ans Mobo anschließt, oder?
Wenn das so ist, dann wird die Umdrehung wie die eines Lüfters geandet.... ergo wird der Rechner wenn du einstellst "Bei 0 Durchfluss Rechner aus", der Rechner auch logischerweise nicht angehen / ausgehen, wenn deine Lüfter langsam drehen oder aus sind

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 23:08

Zitat von »snippy«

Zum Y-Verbinder:
Einmal ist es unpraktisch aus den Gründen, die mein Vorredner schon erwähnte und du hast anscheinend verkannt, dass immer das selbe Wasser durch beide "Kreisläufe" fließt, ergo wird sich die Wärme austauschen und du hast 0 Effekt ;D


Ja ne, das war mir schon klar ;D Ich wollte auch eigentlich eher darauf abstellen, dass dann ja der zweite Radiator auch in den Kreislauf integriert ist, und die Wärmeabfuhr damit ja um einiges größer ist als wenn ich nur den Airplex drin hätte.
Warum können die CPU, Graka usw eigentlich deutlich wärmeres Wasser ab, obwohl ich sie übertakte, das Netzteil aber net? Is das empfindlicher?

Zitat von »Reito«

Achtung mit der Pumpe, von der Du die Bilder gepostet hast: es handelt sich um eine 220V-Pumpe. Nicht an Molex-Stromstecker anschließen. Du brauchst entweder im PC 'ne 2te Steckdose mit Relais, oder das Wakü-NT hat evtl. einen Anschluß dafür; was auf den Bildern zu sehen ist, hast Du so ein Kästchen, welches ich nicht kenne; möglicherweise ist das dafür da, dass sich die Pumpe einschaltet, wenn der PC startet.
Geh' da aber kein Risiko ein. Im Zweifel machst Du Dir wieder einen normalen Schuko-Stecker an das Pumpenkabel.


Obwohl ich mir mittlerweile eine Anleitung für den Einbau dieses Pumpenschalters habe, ist mir immer noch nicht ganz klar, was ich anschließen muß und was nicht. Also die Steurung wird in die abisolierte blaue und Leitung eingeschleust und über den Molex-Stecker an das MoBo angeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Pumpe angeht wenn der Comp läuft, is klar.
Aber wird dann über diesen Anschluss die Pumpe auch mit Strom versorgt? Weil der 220V-Stromstecker inkl. 3-4cm Kabel abgeschnitten wurden. Oder soll ich den Schuko-Stecker wieder ranbasteln, und wenn ja, wie macht man des, mit ner Lüsterklemme?

Re: WaKü angekommen - und nu?

Donnerstag, 27. November 2003, 23:27

Also nach dem was ich auf dem Foto weiter oben erkennen kann, ist in dem kleinen Kasten vermutlich nur ein Relais, mit dem Phase (braun) und Nullleiter (blau) der Stromversorgung für die Pumpe unterbrochen werden wenn der Rechner nicht läuft. Angesteuert wird das Relais über den Mobo Anschluss, der versorgt aber natürlich nicht die Pumpe ;)

Kurz gesagt sind in dem Kasten sind im Prinzip zwei Schalter, die deine Pumpe vom Netz trennen. Du musst also die Leitungen blau und braun von der Pumpe sowie blau und braun von Netzstecker kommend dort anschliessen. Der Netzstecker kann dann dauerhaft in der Steckdose verbleiben.

Wichtig ist, das Du die Leitungen an die richtigen Kontake anschliesst, sonst Baust Du ganz leicht einen Kurzschluss zwischen Phase und Null und schon ist die Sicherung raus ;) Die richtigen Anschlüsse zu finden sollte aber mit der Anleitung nicht so schwer sein.

Re: WaKü angekommen - und nu?

Freitag, 28. November 2003, 00:19

Zitat von »LordHelmchen«

Angesteuert wird das Relais über den Mobo Anschluss, der versorgt aber natürlich nicht die Pumpe ;)
[...]
Die richtigen Anschlüsse zu finden sollte aber mit der Anleitung nicht so schwer sein.


Ja ne, ist ganz eazy und sogar für Elektronik-Legasteniker wie mich verständlich beschrieben :D

Und endlich hab ich auch mal klare Aussage wegen dem Stromanschluss bekommen, danke. Aber wie hat der Vorbesitzer die Pumpe denn überhaupt zum fliegen gebracht? Schließlich ist der Stecker abgeschnitten und die Kabel nicht abisoliert?! Raff ich net...
Soll ich nun den Schuko-Stecker wieder dranbasteln (mit ner Lüsterklemme) ? Oder gibts noch ne andere Möglichkeit, um die Pumpe zum Beispiel direkt an das NT anzuschließen statt an die Steckdose?

Re: WaKü angekommen - und nu?

Freitag, 28. November 2003, 00:27

Vielleicht hatte er das Kabel direkt an der Primärseite des NT angelötet. Ist natürlich möglich, aber wenn Du nicht gerade versierter Bastler bist solltest Du im Sinne Deiner Gesundheit lieber wieder einen Schukostecker anbauen.

Entwerder per Lüsterklemme, wenn Du noch einen gegossenen Stecker mit Kabel rumliegen hast, oder einen neuen verschraubten Stecker kaufen, den Du dann an das abgeschnittene Kabel anschliesst.

Re: WaKü angekommen - und nu?

Freitag, 28. November 2003, 00:52

Puh, wenn ich gewußt hätte, dass Ihr die Lüsterklemmen auspackt, hätte ich nicht mit dem Schukostecker angefangen....

Wenn Ihr da nicht wisst, was Ihr machen wollt, ist das mit den 220v so eine Sache. Lüsterklemme hat z.B. keine Zugentlastung. Wie wollt Ihr das isolieren etc. Malerkrepp drumherum? Ist wirklich nicht böse gemeint. ;)

Lass uns dochmal 'nen anderen Weg gehen: der Schalter ist ja nun mal da, und das sieht ja auch nach einer komfortablen Angelegenheit aus.

Kannst Du nicht mal die Anleitung von dem Schalter hier posten?

Ansonsten schließe ich mich ohne Kenntnis der Anleitungen meinem - glaube ich - Vorvorredner an, das hörte sich ganz vernünftig an.

Reito

Zitat von »Dino«

Hi BHHH! ;D Dino

Re: WaKü angekommen - und nu?

Freitag, 28. November 2003, 01:07

Ich halte von Lüsterklemmen eigentlich auch nicht viel, ist halt mal ne schnelle Lösung zum testen. Langfristig sollte an dem Kabel schon ein neuer Schukostecker montiert werden.

Jetzt sollte ich wohl besser nicht sagen das die Pumpe bei mir auch 6 Monate mit Lüsterklemme lief, weil das Kabel ja irgendwie durchs Gehäuse und damit zerschnitten werden musste :D