• 14.06.2024, 08:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

aquadrive

Dienstag, 30. März 2004, 22:05

:) Hallo

Nach "langer" Abwesenheit und großer Zufriedenheit mit meiner Wakü von euch meld ich mich mal zurück, mit einer Frage  ;)

Da meine Festplatte (WD 80GB) ziemlich laut is wollte ich die jetzt Dämmen, dämmen heißt bei heutigen Platten ja auch gleichzeitig kühken und da kommt euer Produkt gerade recht  ;)

Frage: Dass das Ding meine Festplatte kühlt steht außer Frage  ;D ABER wie sieht es mit der Dämmung aus !? Kann man da etwas erwarten oder nicht  :)

Re: aquadrive

Dienstag, 30. März 2004, 22:08

ja lohnt sich , die festplatte hörst du nur noch leise surren
Mein BabyV:Lianlipc70+hardware+ac wakü(super schön verbaut) Geiles Lied oder? [SIZE=5]OBSCURE INFLUENCE[/SIZE]

Re: Festplattenkühlung/Dämmung

Dienstag, 30. März 2004, 22:11

so gut gedämmt, dass es dem tausch der platte gegen eine samsumg gleich kommt. höchstens mit seaslurgs hdd-box würde es evt was nützen, aber das ist realtiv aufwendig und platzraubend.

Re: aquadrive

Dienstag, 30. März 2004, 22:15

Zitat von »Don«

ja lohnt sich , die festplatte hörst du nur noch leise surren



Das Problem was ich jetzt habe is ja das ich "nur" son helles lautes Geräusch habe....1x von der Platte und 1x von den Papstlüfter die auf 5V laufen :P

Re: aquadrive

Dienstag, 30. März 2004, 23:28

hi
ich kann dir sagen die WD-Platte bekommst du so nicht lautlos.
Hatte sie im Aqua-Drive und in ner Box eines anderen Herstellers,hab das hohe Geräusch imernoch gehabt.
Würde dir zu einer Hitachi oder Samsung raten.
mfg Scott

Re: aquadrive

Dienstag, 30. März 2004, 23:46

Wollte nur mal so sagen, dass ich auch ne entkoppelte WD hab, die höre ich aber nicht!! Aber die is auch nicht gewakü't. Nur mit Gummibändern entkoppelt!

Soviel nur zum Thema "WD sind höllisch laut"..

Re: aquadrive

Dienstag, 30. März 2004, 23:52

gut das du schreibst welches modell du hast... ::)

Vllt ist auch der Rest deines PCs zu laut :D

Scott

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 00:07

Freak :-/ ::) ;)

Mein System is Komplett Gewakühlt..das is nix lautes mehr außer Festplatte und Lüfter.......Und die Platte is von Western Digital (80 GN 7.200 rpm)

Re:  aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 00:19

Zitat von »Bl@ck-H@wk«

Freak  :-/ ::) ;)

Mein System is Komplett Gewakühlt..das is nix lautes mehr außer Festplatte und Lüfter.......Und die Platte is von Western Digital (80 GN 7.200 rpm)

hab mich doch auf campari bezogen hab gedacht das wäre deutlich .
Scott

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 00:25

Und wer die Wds nicht hört, hört schlecht, oder irgendwas anderes im System is noch lauter.

Ich selbst hab auch ein AD, ich höre meine 120GB Maxtor trotzdem noch, wenn auch deutlich leiser.

Cu hurra

technik-bastian

unregistriert

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 02:12

Finde der Effekt des AD hält sich in Grenzen. Hab's bei mir wieder rausgeschmissen...

Re: ²aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 03:02

Zitat von »technik-bastian«

Finde der Effekt des AD hält sich in Grenzen. Hab's bei mir wieder rausgeschmissen...

Gut, damit hast du rund 80€ im Schrank eingelagert, auch der Effekt hält sich in Grenzen.:)
Problem: Mit steigender Drehzahl der Platten erhöht sich zwangsläufig das Laufgeräusch der Platten oder der akustische Zugriff der Köpfe.
Bei meinen ausgedienten 5400er Platten war absolute Ruhe im Karton, nach Wechsel auf 7200er Platten war die Arbeit der Köpfe gut hörbar. Die Platte als solche höre ich nicht, die Zugriffe schon, du solltest hier keine Wunderdinge bezüglich des Einsatzes eines ADs erwarten. "Silent"-Versprechungen anderer Hersteller erfüllen leider auch nicht den Wunsch nach absoluter Ruhe. Vielleicht ist eine Selbstbaulösung nach "seaslug" eine Alternative? :)
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

Re: ²aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 09:46

Zitat von »curly«


Problem: Mit steigender Drehzahl der Platten erhöht sich zwangsläufig das Laufgeräusch der Platten oder der akustische Zugriff der Köpfe.


Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Meine 5400er Seagate U6 ist um einiges lauter als meine 7200er SATA Barracuda Platten. Nur mal so als Info am Rande ;D

Zum AD: Der Effekt hält sich wirklich eher in Grenzen. Bringen tuts schon was aber unhörbar wird die Platte auch nicht. Mir gings ersterlinie um die Kühlung (vorher ohne Kühlung: 53°; jetzt mit den AD's: 32° HDD Temp)
Wo ich bin ist vorne.

Alex5

Senior Member

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 11:18

meinem bruder seine 80gb wd 7200upm ist mit dem aquadrive LAUTLOS... aber wirklich komplett....

in meinem system hab ich 2mal 200gb wd 7200upm mit 2 aquadrives gedämmt.. aber die pladden hört man leider noch recht gut..

das hängt wohl zum einen von der festplatte ab. und zum anderen von den dämmmatten. denn mein bruder hat im aquadrive noch sehr gute dämmmatten und am aquadrive auch noch . werd ich bei mir wohl auch noch verbessern.

mfg alex

Re: ²aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 17:09

Hm, die Dämmatten vom AD sind ja nicht so prickelnd. Ich habe meine gegen Blacknoise EVO Platten getauscht.

D.h. die dünnen unten und oben habe ich gelassen, doch vorne habe ich die EVO reingemacht. Auch sehr gut (wenn der Platz da ist): Oben und unten auf das AD noch eine Schicht Blacknoise EVO Dämmplatten drauf.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

TryPod

Senior Member

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 17:19

Hallo,

auch von mir: Die Dämmwirkung des ADs hält sich in Grenzen. Meine Festplatte ist "von Haus aus" schon sehr leise (Seagate S-ATA 7200U/min), erkauft wird dies mit einer hohen Wärmeentwicklung.

Im Aquadrive waren die Zugriffsgeräusche auf jeden Fall gedämmt und auch dieses Seagate-typische Leerlauf-Geräusch war leiser.

Aber eine laute Festplatte wird auch im AD nicht unhörbar. Man sollte sich nicht zu viel versprechen.

Wenn ich eine relativ laute HDD hätte, würde ich auf jeden Fall diese Festplatte bei Ebay verkaufen und mir ein sehr leises Modell kaufen. Damit komme ich sogar billiger davon, da das AD soviel kostet wie eine 80 GB HDD.

Gruß TryPod

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 17:36

Ich würde den PC einfach mit Noiseblocker oder BeQuiet Dämmatten auskleiden. Die helfen sehr gut gegen hohe Geräusche.

mfg

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 21:43

Zitat von »-nils^«

Ich würde den PC einfach mit Noiseblocker oder BeQuiet Dämmatten auskleiden. Die helfen sehr gut gegen hohe Geräusche.

mfg



Hmm hab isher nur negative Erfahrungen mit Dämmmatten gemacht. Naja mal gucken was ich kaufen werde....entweder neue Platte oder Aquadrive....aufjedenfall brauch ich noch Winkel und son Kram ;)

Enigma

Senior Member

Re: ²aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 21:46

Wenn Du es wirklich lautlos haben möchtest, dann kann ich nur zu HDD-Wasserkühlern von anderen Herstellern raten, die ich hier nicht nennen möchte. Die werden einfach an beide Seiten von der HDD angeschraubt und nehmen nicht soviel Platz weg. Anschließend wandert die gewakühlte HDD entkoppelt in eine MDF-Dämmbox "a la Seaslug" und gut ist. Von der Platte hörst Du nie wieder was, wenn Du Dir Mühe gibst. Es können selbstverständlich auch mehrere Platten sein, ob 5400er oder 7200er tut da dann auch nichts mehr zur Sache. --> Silenzium... ahhhh.... :D
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Re: aquadrive

Mittwoch, 31. März 2004, 21:59

HUHU.

AC hat auch solche an den seiten anschraub Modelle.
--Aqua Drive light--

Shop glubschen.!!!

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh: