• 07.05.2025, 07:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

nichtleitende Kühlflüssigkeit

Mittwoch, 5. Mai 2004, 20:49

Hi,

kann man irgendwelche Verschlechterungen (oder gar Verbesserungen) der Kühleigenschaften erwarten, wenn man statt destilliertem Wasser spezielles Kühlmittel benutzt ?

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Mittwoch, 5. Mai 2004, 20:53

Was verstehst du denn unter speziellem Kühlmittel? Wasser hat von Flüssigkeiten imho die höchste Wärmekapazität.

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Mittwoch, 5. Mai 2004, 21:47

soweit ich weit ich weiß hat wasser generell die höchste wärmekapazität......
also verbessern tut sich mit sicherheit nichts,die kühlleistung wird sich auf jeden fall verschlechtern. wie stark kann ich dir aber nicht sagen

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Mittwoch, 5. Mai 2004, 22:42

Und deshalb bestehen auch die meisten "speziellen" Kühlmittel aus dem gleichen Zeug, was wir hier in unseren PCs zu kreisen haben: Wasser. Natürlich mit Zusätzen gegen Algenbefall, Korrosion, Frost usw, je nach Anwendungsfall.

Anders ist das bei Kühlkreisläufen, in denen das Kühlmedium den Aggregatzustand ändert, wie z.B. im Kühlschrank. Aber den hast Du nur, wenn Du eine Kompressorkühlung betreibst. Die kühlt besser, lauter und teurer.

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Mittwoch, 5. Mai 2004, 22:44

oder ums kurz zu machen: bleib bei aqua dest mit nem schuss acfluid, verbessern lässt sich da wirklich nich mehr viel ;)

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Freitag, 7. Mai 2004, 04:49

*g* ... Du könntest ja Alkohol tanken - hat die halbe Kapazität wie Wasser

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Freitag, 7. Mai 2004, 16:20

Hm gut,

war nur so en Geistesblitz von mir, falls mal die WaKü undicht wird, dass mir nicht meine Hardware draufgeht.

Ist das eigentlich irgendwem schon mal passiert ?
Ich meine so richtig mit durchschmoren und so ?

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Freitag, 7. Mai 2004, 17:52

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kaji« (13. März 2013, 12:04)

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Freitag, 7. Mai 2004, 18:43

Habt ihr zufällig mal von dem Wasser das nicht nass ist gehört? Wissenschaftler haben eine Substanz entwickelt, die wie Wasser aussieht, sich so verhält, nur halt nicht nass ist! D.h. es leitet weder, noch dringt es in z.B. Fasern ein! Eine Demonstration von Wissenschaftlern in den USA hat das gezeigt, da wurde einmal ein Laptop in einen behälter mit diesem Wasser gelegt und funktionierte noch!Hier ( http://abclocal.go.com/wls/news/041604_sn_sapphire.html )nachzulesen, hier ( http://abclocal.go.com/wls/news/04132004…e_tankwide.html ) anzugucken und hier ( http://multimedia.mmm.com/mws/mediawebse…Vuuu2F0eqUUUUs- ) ein .pdf der Substanz! Das Zeug wäre doch ideal als Wasserkühlung! Dann kann ich meinen PC einfach in mein Aquarium bauen und das Zeuch da rein laufen lassen! Sogar die Lüfter funktionieren dann ja noch im Wasser, nur wirbeln sie keine Luft, sondern das "Wasser", damits nich an einer Stelle zu heis wird! Ich würde sagen, DAS ist die Zukunft der Wasserkühlung ^^

Greetz
Popopinsel
..::Athlon XP 2500+ @ 3200+::..::Abit NF7-S 2.0::..::Sapphire Radeon 9800Pro @ 9800XT Bios::..::512MB Infineon PC266 2-2-2-5::..::Cuplex & Airplex Classic::..

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Freitag, 7. Mai 2004, 18:47

Zum Thema Aqua dest und Zusätze:
Ist GlowMo eigentlich stark leitend?
Dabei ist der eigentliche Knackpunkt:
Führt GlowMo dazu, dass ein Leck im Kühlkreislauf wesentlich größeren Schaden anrichten kann als Aqua dest mit einem Spritzer ACFluid?

Gruß,

Altz

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Freitag, 7. Mai 2004, 21:16

afaik kannst du ja statt diesem "magischen wasser" auch silikonöl verwenden .. ist schon bei raumtemperatur sehr viskos und leitet nicht. da kannste auch deinen pc 'mit fluten .. allerdings (wie sollte es anders sein) kostet der spass auch ein bisschen was.. ;)

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Freitag, 7. Mai 2004, 21:41

Nun ja , das mit diesem "chem. Wasser" scheint ja echt so ne Art Meilenstein zu sein, :o fragt sich aber bloß, ob das Zeug auch genauso gut kühlt wie Wasser. ???

Und außerdem: billig(er) wirds auf keinen Fall. >:(

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Samstag, 8. Mai 2004, 00:03

wenn ich nur den ersten beitrag dieses topics lesen würde, würde ich folgendes dazu sagen:

1. wasser im netzteil ist lebengefährlich!

2. um das ausdringen von wasser zu erschweren, sollte man die wasserkühlung mit unterdruck betreiben (ich bin mir der meinung, daß ac sich da anderer meinung ist, so wie es aussieht.)

3. durch das ausdringen von wasser im PC kann der PC "fast" Nicht geschädigt werden. ausnahmen davon sind die festplatte, spannungswandlerkomponenten und das netzteil.

4. warum geht mein board dann nicht mehr, nachdem da wasser draufgekommen ist?

-> nach einem längeren trockenfönen und einsprühen aller kontakte mit kontaktspray sollte es wieder funktionieren.

5. bin ich doof wenn ich nach dem draufkommen von wasser das nichtfunktionierende board im laden umgetauscht habe?

-> natürlich bist du dann doof und die im laden natürlich auch.

so, ich hoffe, es ist alles gesagt.

ich glaube, du mußt dir bei einer undichtigkeit eher sorgen um die wohnung deines untermieters machen.

Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: nichtleitende Kühlflüssigkeit

Samstag, 8. Mai 2004, 00:57

Zitat von »Popopinsel«

Habt ihr zufällig mal von dem Wasser das nicht nass ist gehört? Wissenschaftler haben eine Substanz entwickelt, die wie Wasser aussieht, sich so verhält, nur halt nicht nass ist! D.h. es leitet weder, noch dringt es in z.B. Fasern ein! Eine Demonstration von Wissenschaftlern in den USA hat das gezeigt, da wurde einmal ein Laptop in einen behälter mit diesem Wasser gelegt und funktionierte noch!Hier ( http://abclocal.go.com/wls/news/041604_sn_sapphire.html )nachzulesen, hier ( http://abclocal.go.com/wls/news/04132004…e_tankwide.html ) anzugucken und hier ( http://multimedia.mmm.com/mws/mediawebse…Vuuu2F0eqUUUUs- ) ein .pdf der Substanz! Das Zeug wäre doch ideal als Wasserkühlung! Dann kann ich meinen PC einfach in mein Aquarium bauen und das Zeuch da rein laufen lassen! Sogar die Lüfter funktionieren dann ja noch im Wasser, nur wirbeln sie keine Luft, sondern das "Wasser", damits nich an einer Stelle zu heis wird! Ich würde sagen, DAS ist die Zukunft der Wasserkühlung ^^

Greetz
Popopinsel


Die Substanz besitzt nur eine Wärmekapazität von 1,103 kJ/kgK. Wasser besitzt 4,18 kJ/kgK.
Der Siedepunkt unterscheidet sich auch ziemlich.

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM