Sie sind nicht angemeldet.
Y0Gi [/td][/tr][/table]
Zitat
kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Zitat von »cossie«
...Ich vermute das mit der Zeit Wasser durch Schläuche und Dichtungen diffundiert so das der Wasserstand im AT absinkt. Dadurch entsteht dieser Unterdruck. Ist aber halb so wild. ...
Zitat von »hobbes_dmS«
soll ich mal wild spekulieren?
also:
Luftmoleküle sind ja bekanntlich größer als Wassermoleküle.
(2 kleine H-Atome und ein großes O- Atom sind größer als 2 große O-Atome)
und durch die PUR- Schläuche verdunstet immer ein kleines bisschen Wasser, aber es gelangt keine Luft zum Ausgleich in den Kreislauf hinein (die Schläuche sind also semipermeabel [halbdurchlässig]) daher entsteht im Kreislauf ein Unterdruck.
ist aber reine Spekulatius... äääh, Spekulation
Thor95
Full Member
Zitat von »crizzler«
auaauaaua "Luftmoleküle"...! Schreib doch bitte bitte Sauerstoffmoleküle
Zwar guter Ansatz aber dennoch falsch, dass O2 hier größer sein soll als H20 halte ich für ein Gerücht. Und ich glaube kaum, dass sich da ein osmotisches Gleichgewicht einstellt ;D
Zitat von »hobbes_dmS«
ok, ok, Sauerstoffmoleküle (O2)
aber das mit der Größe stimmt. H hat ein Proton und ein Elektron. O hat 8 Protonen und 8 Elektronen.
H2O hat also 10 Protonen / Elekronen, O2 hat jeweils 16.
war aber auch nur wild spekuliert.![]()
-