• 19.08.2025, 19:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Coooool

Senior Member

extremer Unterdruck

Sonntag, 4. Juli 2004, 14:45

Hallo Forum,

der Wasserstand in meinem AT wurde nun nach vielen Monaten doch etwas niedrig, so dass ich ein bisschen nachfüllen wollte.
Nur, die Plexischeibe ging nicht ab.
Im System war ein extremer Unterdruck.
Der war so stark, das ich selbst mit Hebelkraft (Schraubendreher vorsichtig angesetzt) den Deckel nicht lösen konnte.
Ich habe dann mal meinen T-Hahn (der normalerweise zum WasserABlassen da ist) geöffnet.
Hat heftig gezischt und ca. 10cm Schlauch waren mit Luft gefüllt bevor ich ihn wieder zu machen konnte.
Dann bekam ich die Plexischeibe ab und konnte nachfüllen.
Die Luft im Schlauch war auch schnell im AT, kein Problem.

Ist das bei euch auch so mit dem Unterdruck ?
Wenn das allgemein so ist, für was braucht man dann nen AT ? ;D

(für die Optik klar, würde ich auch immer wieder einbauen)

siemens

Senior Member

Re: extremer Unterdruck

Sonntag, 4. Juli 2004, 14:59

Vieleicht hast du Warmes Wasser eingefüllt und hast den AT geschlossen. Jetzt ist der PAS aus und das Wasser ist kühl. Es zieht sich zusammen und es entsteht ein Unterdruck!

maniac2k1

God

Re: extremer Unterdruck

Sonntag, 4. Juli 2004, 15:28

jo, ist mir biem letzten ausfüllen auch so gegangen, aber bei mir hat der hebel gereiht, ich musste den ablasshahn nicht öffnen :D

[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Tiak

God

Re: extremer Unterdruck

Sonntag, 4. Juli 2004, 16:36

Wie lange hast du dein System nicht mehr geöffnet gehabt? Bei mir ist zwar auch nen Unterdruck aber kein so großer. Bisschen Scheibe hin und herschieben und es ensteht ne kleine Lücke wodurch der Unterdruck von Dannen geht.
MfG Tiak

crizzler

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Sonntag, 4. Juli 2004, 16:53

Bei mir hat sich auch immer nach längerer betriebszeit (1/2 Jahr) ein gewisser Unterdruck im System eingestellt.

Kommt denk ich mal daher, dass sich trotz dem AGB ein Überdruck aufbaut wenn sich das wasser erwärmt und an ein paar nicht 100% gerade abgeschnittenen schläuchen o.ä. dann bisschen wasser herausgedrückt wird und verdunstet. Sowas muss man nicht mal bemerken, geht ja evtl über längeren Zeitraum.

Siehs als vorteil, so is die gefahr eines grossen Lecks geringer ;)

cossie

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Sonntag, 4. Juli 2004, 17:10

Jenes Phänomen habe ich auch gehabt. Hatte 9 Monate mein System nicht offen und als ich mal Wasser wechseln und die HDD-Kühlung einbauen wollte bekam ich den Deckel ebenfalls nicht auf. Hatte da aber auch noch keinen Absperrhahn oder so. Hat ganz schön gedauert bis der Deckel ab war und gezischt hat es auch mächtig.

Ich vermute das mit der Zeit Wasser durch Schläuche und Dichtungen diffundiert so das der Wasserstand im AT absinkt. Dadurch entsteht dieser Unterdruck. Ist aber halb so wild.

Gruss cossie

PS: Bin forh das es scheinbar normal so ist, weils bei anderen Rechnern ja auch passiert :D

Keule

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Sonntag, 4. Juli 2004, 17:26

Zitat von »cossie«

...Ich vermute das mit der Zeit Wasser durch Schläuche und Dichtungen diffundiert so das der Wasserstand im AT absinkt. Dadurch entsteht dieser Unterdruck. Ist aber halb so wild. ...


Genau so ist es ;D Dazu kommt noch das die Luft im warmen System langsam herausgedrückt wird im kalten Zustand dann bildet sich ein Unterdruck. Auf jeden Fall zeugt diese "Phänomen" von einer gut verbauten eben dichten Wakü ;D

Al_Borland

God

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 14:07

nach nem halben jahr betrieb hat sich bei meinem kreislauf ein solcher unterdruck aufgebaut, dass ich nur den schlauch direkt an einem anschluss zu quetschen brauche, damit der kreislauf luft zieht. den deckel meines eigenbau at's kriege ich vorher nicht ab, auch nicht mit hebelwirkung...
Gruß, Micha.

pharao

Moderator

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 14:15

soll ich mal wild spekulieren?
also:
Luftmoleküle sind ja bekanntlich größer als Wassermoleküle.
(2 kleine H-Atome und ein großes O- Atom sind größer als 2 große O-Atome)
und durch die PUR- Schläuche verdunstet immer ein kleines bisschen Wasser, aber es gelangt keine Luft zum Ausgleich in den Kreislauf hinein (die Schläuche sind also semipermeabel [halbdurchlässig]) daher entsteht im Kreislauf ein Unterdruck.

ist aber reine Spekulatius... äääh, Spekulation
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Keule

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 14:24

::) :o ::) :o ::)

hui, was sagt denn Unser alter Man "oldman" dazu?

crizzler

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 14:56

Zitat von »hobbes_dmS«

soll ich mal wild spekulieren?
also:
Luftmoleküle sind ja bekanntlich größer als Wassermoleküle.
(2 kleine H-Atome und ein großes O- Atom sind größer als 2 große O-Atome)
und durch die PUR- Schläuche verdunstet immer ein kleines bisschen Wasser, aber es gelangt keine Luft zum Ausgleich in den Kreislauf hinein (die Schläuche sind also semipermeabel [halbdurchlässig]) daher entsteht im Kreislauf ein Unterdruck.

ist aber reine Spekulatius... äääh, Spekulation


auaauaaua "Luftmoleküle"...! Schreib doch bitte bitte Sauerstoffmoleküle ;)
Zwar guter Ansatz aber dennoch falsch, dass O2 hier größer sein soll als H20 halte ich für ein Gerücht. Und ich glaube kaum, dass sich da ein osmotisches Gleichgewicht einstellt ;D

Thor95

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 17:00

Ich schließe mich der Meinung von hobbes_dmS an, denn wie soll sonst eine Sympatex Jacke funktionieren? Luft geht durch wasser nicht!
Logisch in einer Sympatex Jacke hat man keinen Unterdruck, aber es beweist, das die Sauerstoff-Molekühle kleiner sind als die von Wasser.
Wie auch immer, ich denke dadurch wird der Unterdruck erzeugt, habe ähnliche Verhältnisse in meiner Wakü beobachten können.

mfg Thor95

Keule

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 18:07

hui, "Sauerstoff Moleküle kleiner als Wasser" sry ich Zitiere nur... hab nun echt Angst das aufklären zu müssen ;D Nee das ist bei meinem Alter nun echt zu häftig, nachher bekomme ich noch einen Herzinfakt ;D Ich steige aus...

pharao

Moderator

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 19:24

Zitat von »crizzler«



auaauaaua "Luftmoleküle"...! Schreib doch bitte bitte Sauerstoffmoleküle ;)
Zwar guter Ansatz aber dennoch falsch, dass O2 hier größer sein soll als H20 halte ich für ein Gerücht. Und ich glaube kaum, dass sich da ein osmotisches Gleichgewicht einstellt ;D


ok, ok, Sauerstoffmoleküle (O2)
aber das mit der Größe stimmt. H hat ein Proton und ein Elektron. O hat 8 Protonen und 8 Elektronen.
H2O hat also 10 Protonen / Elekronen, O2 hat jeweils 16.
war aber auch nur wild spekuliert. ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

buddy

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 19:47

hi
also ka woher der unterdruck kommt is auch egal da ist er beseitigen kann man ihn nicht halb mal nen tip für alle die ihren at deckel nicht aufbekommen so hab ich eben meinen aufbekommen (6monate lang dicht) schrauben rausdrehn und dann in ein lock mit dem schlüssel gehen und drehen und schwumm is der deckel offen zur not benutzt man 2 schlüssel
suche defekte IBM Deskstar 120GB model IC35L120AVVA07-0 wenn einer eine hat km

crizzler

Full Member

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 22:53

Zitat von »hobbes_dmS«



ok, ok, Sauerstoffmoleküle (O2)
aber das mit der Größe stimmt. H hat ein Proton und ein Elektron. O hat 8 Protonen und 8 Elektronen.
H2O hat also 10 Protonen / Elekronen, O2 hat jeweils 16.
war aber auch nur wild spekuliert.  ;)


danke für den chemie unterricht ;D , aber so einfach kannst du das nicht auf die eletronenzahl reduzieren,. wenn wir schon mit eletronen anfangen dann bitte (zumindest halbwegs) richtig mit orbitalen und räumlichen bau!

So sieht in etwa ein Wassermolekül aus, Ausdehnung wie ein tetraeder:



Hab jetzt auf die schnelle leider kein Bild von O2 gefunden, aber dieses ist nur linear aufgebaut, eben nicht so "sperrig".

Daher bin ich der meinung, dass das wassermolekül größer als das von sauerstoff ist.

aber mein chemie LK ist schon jahre her, überzeugt mich gerne mit konkreten daten von etwas richtigerem ;)

Al_Borland

God

Re: extremer Unterdruck

Montag, 5. Juli 2004, 23:24

und ich denke immer noch, dass der im betrieb entstehende überdruck die luft dazu veranlasst, durch die at-dichtung zu entweichen. es wird sicher nur eine minimale menge sein. wenn sich der kreislauf beim ausschalten des rechners wieder abkühlt, wird der deckel durch den unterdruck angesaugt. beim wieder anschalten wiederholt sich der vorgang, bis ein unterdruck-niveau erreicht ist, bei dem bei maximaler wasser-temperatur kein überdruck im verhältnis zur umgebung mehr aufgebaut werden kann.
das wiederum bringt mich auf die idee, dass man ja mal versuchen könnte, den deckel kurz nach dem ausschalten abzubekommen. wenn dann immer noch ein sehr großer unterdruck herrscht, dann ist meine theorie für'n popo. ::)
Gruß, Micha.

TurricanM3

Senior Member

Re: extremer Unterdruck

Dienstag, 6. Juli 2004, 04:13

Das mit den Anschlüssen ist mit Sicherheit auch der Grund, warum einige Rechner stark nach AC Fluid stinken riechen. :-/

Ich hatte große Probleme mit dem Geruch und habe deswegen meinen kompletten Rechner auf Schraubverbinder umgestellt und seit zwei Tagen stinkt es mal nicht, aber wer weiß.

Ich halte jedenfalls nicht mehr allzu viel von den Plug'n'Cool Anschlüssen, man muss nur mal gegen den Schlauch kommen schon zischt Luft ins System, das kann eigentlich nicht sein (ja, mit Schlauchschneider alles gerade abgeschnitten). Enge Biegeradien sind auch nichts für die Anschlüsse, Schraubverbinder sind eindeutig "sicherer" und ich hoffe der Gestank ist damit auch vorbei.

Nichts gegen AC, die haben super Produkte (dickes Lob! Habe selber fast alles von denen) aber die Schraubverbinder-Anschlüsse sollten die vielleicht (wieder) alternativ anbieten, es gibt schon einige Leute die umgerüstet haben, bzw. gar nicht erst die Steckverbinder kaufen.

Ich bin mal gespannt ob ich in ein paar Wochen auch Unterdruck haben werde, ich hoffe es entweicht nichts...

So long
Turri

Al_Borland

God

Re: extremer Unterdruck

Dienstag, 6. Juli 2004, 12:28

naja, so hart ins gericht würde ich nicht gleich gehen mit p&c. es würde ja genügen, wenn man ein t-stück mit kugelhahn oder stopfen in den kreislauf hängt, über den man den unterdruck ausgleichen kann.
was mich allerdings wundert ist, dass nicht mehr leute von diesem problem berichten... ::)
Gruß, Micha.

dasc1mt

Senior Member

Re: extremer Unterdruck

Dienstag, 6. Juli 2004, 12:53

Dann will ich mich auch mal outen ;)
Hab auch das Problem, dass immer wieder Wasser aus meinem System verschwindet und ein nicht unerheblicher Unterdruck zurück bleibt. Was habt ihr denn für Schläuche? Vielleicht liegt da der Hund begraben. Ich hab die glasklaren PUR-Schläuche drin.
Mich würde das mit dem Druck im Kreislauf auch mal näher interessieren. Wie wär's in diesem Zusammenhang mit einem P&C Drucksensor für das AE? ;)