• 30.07.2025, 00:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

EddieXP

Senior Member

Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 00:32

Hi leude, ich brauche eine Pumpe die sehr klein ist da in meinem zukünftigen gehäuse alles sehr eng wird. Also werd ich wohl meine eheim 1046 durch eine eheim compact 300 bzw 600 ersetzen. Mein Kreislauf:
Pumpe > ATI Twinni > Cuplex > APE 240 > AT
evtl kommt noch ein twinni für die NB und ein abit nf7 spannungswandler kühler mit rein.

Meint ihr ne compact300 würd das packen?
btw: is überhaupt möglich ne compact600 als inline pumpe zu betreiben?
"Zuviele Ausrufezeichen sind kindisch"

SADman

Senior Member

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 00:35

1. Wird sie das packen? JA sie hat ja auch 300 Liter pro Stunde!
2. Ja das geht auch. Gibt schon nen Threat im Selbstgebauten dazu!

xx_ElBarto

God

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 00:37

ich betreibe mit ner compact 300: cuplex -> chipatz twinplex -> ati twinplex -> evo 240 -> aquatube geht ohne probs

ABER: nach 3 tagen hat die angefangen zu tropfen da sich das silikon wohl nicht mit dem aquafluid vetragen hat. morgen fahr ich innen baumarkt und besorg mir acryl/plexi kleber, damit sollte es halten

EddieXP

Senior Member

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 01:15

hm alles kloar denn reicht wohl die 300er, thx schonmal.
@elbarto: welches silikon meinste?
"Zuviele Ausrufezeichen sind kindisch"

crizzler

Full Member

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 01:32

Zitat von »SADman«

1. Wird sie das packen? JA sie hat ja auch 300 Liter pro Stunde!



WOW das sagt doch mal ALLES über die pumpe aus! ::)

Ich betreibe die eheim compact um nen aquagratix, cuplex, eigenkonstruktion von ner flussanzeige, ausgleichsbehälter und black ice micro zu durchfliessen. Recht viel mehr würde ich aber nicht versuchen da dranzuhängen...
Würde dir vielleicht sogar zu compact 600 raten!

Nebenbei gibt es von AC für beide Compact Pumpen Umrüstsätze für den Inline-Betrieb!

Al_Borland

God

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 01:37

zum wakü-betrieb reicht sie völlig aus. im at wirst du aber keinen allzu großen wasserstrahl bewundern können, wie's z.b. mit ner 1046 der fall ist. wenn dich das nicht weiter stört, dann gibt's keinen grund, die c300 nicht einzusetzen.
Gruß, Micha.

crizzler

Full Member

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 01:45

wie könnt ihr euch da alle nur so sicher sein ;) ;D

ich wüsste gerne ab welcher belastung/widerstand es mit der c300 kritisch wird?

xx_ElBarto

God

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 01:47

Zitat von »EddieXP«

@elbarto: welches silikon meinste?


das is ja eigentlich ne tauchpumpe, und damit das inline adapter set dicht ist muss man es verkleben, da es skeine dichtung o.ä. besitzt und somit von alleine nicht dicht ist. ich hatte halt einfach so ganz normales silikon was eigentlich fürs bad is zum verkleben genommen, und das hat sich wie gesagt angefangen aufzulösen

EddieXP

Senior Member

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 14:01

Zitat von »crizzler«


Nebenbei gibt es von AC für beide Compact Pumpen Umrüstsätze für den Inline-Betrieb!

naja eigentlich nur für die 300er, der "inline adapter" der 600er is ja gleich mit nem agb versehn, welchen ich nich brauche. ehhm wenn ichs aber richtig verstehe muss ich eh nur n dickes stück plexi nehmen, mit einem p 'n c anschluss versehn und dafür sorgen dass diese platte eben an der compact 300/600 klebt...sehe ich das richtig?

Edit: was geht eigentlich mit der laufruhe der compact pumpen im vergleich zur 1046?
"Zuviele Ausrufezeichen sind kindisch"

crizzler

Full Member

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 14:28

Naja hast recht mit dem AGB is aber ne gute Lösung für die 600er. Diese kannst du leider nicht so einfach auf inline modden wie die 300er weil die 600er auf der seite wo der Sauganschluss liegt ein Führungsloch für die achse des Pumpenrades benötigt. Es gibt aber ne anleitung, bei der wird mit dem original deckel ein umbau gemacht.
Bei der 300er ist es, wie du gesagt hast, recht einfach. Plexi vorne drauf mit acrilit oder so, vorher loch für anschluss rein und fertig. Quick-n-Drity ;)

Zur Laufruhe der 600er kann ich leider nix sagen aber die 300er ist superleise! Und gut entkoppelt (klettband zB) merkt man kaum vibrationen.

€ hab mal schnell ein bild von meinem inline mod hochgeladen:
(nich wundern rechts ist noch ein bild vom testbetrieb!)

DiedMatrix

Full Member

http://www.liquiRe: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 17:50

Ich würde auf jeden die 600er nehmen, denn wenn du mal nen Düsenkühler hast werden die Temps mit der 300er schon merkhaft schlechter.

http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ult…c&f=19&t=000017

MfG DiedMatrix

crizzler

Full Member

Re: Frage zu Eheim Compact 300/600

Mittwoch, 7. Juli 2004, 18:52

Ja also die c300 ist absolut düsenkühler-ungeeignet, soviel sollte klar sein! ;)