• 30.07.2025, 17:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

dpo

Junior Member

Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 00:18

Hi,

Ich habe da 2 Problemstellungen, vielleicht kann ja wer helfen:

(1) Ich hab unter anderem einen Papst 8412 N/2GMLE dran hängen, und kann seine Drehzahl nicht regeln. Manuell Drehzahl oder Leistung funktionieren nicht (auch nicht mit/ohne Modulation), mit einem Zalman Fan Mate kann ich die Drehzal dieses Lüfters schon regeln und meine 4412 F/2GL lassen sich aber an diesem Kanal schon regeln.

Any hints? Softwarefehler? Bedienungsfehler?

Firmware 3.08D, Soft. 1.0.52

[Edit On]
Auf Leistungsvorgabe wie gesagt überhaupt keine Reaktion.
Mittels Drehzahlvorwahl versucht der Lüfter immer weder "seine" Derhzahl von 1800upm zu erreichen bzw. selbst nachzuregeln. Was macht aquaero: durch schlagartiges Erhöhen der Leistung -> dann ist die Drehzahl viel zu hoh, dann reduziert er die Leistung auf ca. 7% und dann geht die Drehzahl natürlich auf 0 zurück... Warum kann der aquaero nicht einfach eine PWM machen wie sie der Fan Mate auch macht, oder liege ich hier falsch?
[Edit Off]


(2) Ich hab einen Durchflussmesser, welchen ich schon 05/2003 im shop gekauft habe. Bei 509 p/l (wurde im Forum bereits irgendwo diskutiert) bekomme ich einen Durchfluss von 0,2 l/min.

Ist das nicht etwas wenig?

Und ich hab nicht mal einen twinplex verbaut!
Wie finde ich heraus um welche Version des Durchflusssensors es sich handelt?


Thanx

Cartman87654

God

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 00:33

Hast wohl den ein und ausgang des Sensors verwechselt ? Dann kann das gut stimmen ;D ;)

dpo

Junior Member

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 00:56

Ui Ui Ui, Jetzt steh ich da wie ein blutiger Anfänger.
Hab ich doch das Teil 1 1/2 Jahre verkehrt herum eingebaut gehabt. Ich werds gleich mal umbauen und schauen was es zeigt.
Frage (2) dürfte somit beantwortet sein. Ausser dem Wert für Impulse/l, da weiss ich immer noch nicht genau welchen Wert ich nehmen soll.


Wichtiger wäre mir allerdings eine Antwort auf die Lüfterfrage!

oldman

unregistriert

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 01:09

Hallo,

zu 1) sag ich mal lieber nix, außer daß die Software hier mit hoher Wahrscheinlichkeit der gründlichen Überarbeitung bedarf. Das sollte Vorrang vor Spielkram wie xxxx Plugins haben.

Zu 2): Es ist sehr gut möglich, daß Du Ein- und Ausgang des Durchflussensors vertauscht hast. 0,2 Liter/min wären dann doch deutlich zu wenig, 0,5 Liter/min immer noch wenig aber noch eben ausreichend.

AC beschränkt hier allerdings die Genauigkeit auch extrem. Bei einer Angabe von Litern/min mit einer Kommastelle muss immer die systemimmanente +- 1 Digit Toleranz beachtet werden.
Eine Anzeige von 0,2 kann also bedeuten. daß es ebensogut 0,1 wie auch 0,3 sein kann. Rechnet man das auf die Stunde hoch ergäben sich Werte von 6 bis 18 Liter/Stunde. Mit Messen hat das nichts mehr zu tun, es ist noch nicht mal als Indikator brauchbar.
Besser siht es natürlich bei höherem Durchfluss aus, über 60 Liter/Stunde sind aber in einem durchschnittlichen System kaum zu erreichen (ist ja auch nicht nötig), Bei dieser Konstellation wäre die Varianz "nur noch" von 54 bis 66 Liter alleine durch die Rundungsfehler. Hinzu kommen noch die Ungenauigkeit des Sensors und die Eigenart des leicht pulsierenden Durchflusses. Also selbst bei diesen etwas besseren Bedingungen läßt sich nur eine Aussage treffen, daß die Durchflussmenge irgendwo zwischen 50 und 70 L/h liegt.


Grüße
Oldman Henrik


oldman

unregistriert

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 01:12

Zitat von »dpo«

Frage (2) dürfte somit beantwortet sein. Ausser dem Wert für Impulse/l, da weiss ich immer noch nicht genau welchen Wert ich nehmen soll.


Nimm 500. Zu Der Lüfterfrqage siehe bitte oben.

Grüße
Oldman Henrik

dpo

Junior Member

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 01:52

ad (2)

War wirklich falsch herum eingebaut, hätte mir nicht gedacht, dass mir so etwas passieren kann.
Der Sensor liefert bei 500 P/l nun einen konstanten Durchflusswert von 0,6 l/min (bei 509 P/l zeigt liegt der Wert ziemlich an der Grenze zw. 0,5 und 0,6 l/min, was ich durch die wechselnde Anzeige der Werte schließe)

Frage 2 ist somit beantwortet.

Danke schon mal,

ad (1)

dennoch: was ist mit einer Regelung von z.B. eines N/2GMLE Lüfters ?

Stimmt die folgende Typenaufschlüselung?
N = neue Blattform
/2 = Tachosignal vorhanden
G = Gleitlager (bei Kugellager fehlt eine Kennzeichnung: 8412NGL <-> 8412NL)
H = High-Speed
M = Medium-Speed
ML = "Medium-Low"-Speed
L = Low-Speed
LL = Hardcore-Low-Speed ("Dagegen-ist-Babypups-ein-Orkan"-Speed)
E = neue energiesparendere Platine

Hängt das Regelungsproblem vielleicht mit einer noch nicht ausgereiften Implementierung der "E" Platinen zusammen?

Vielleicht kann das mal jemand austesten bzw. bestätigen/dementieren

Stephan

Administrator

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 12:27

@oldman
Die Anzeige kann auf l/h umgeschaltet werden. Dann ist die Genauigkeit entsprechend höher.

Zum Papst 8412N/2GMLE : Dies ist ein sehr spezieller Fall. Dieser Lüfter besitzt eine sehr eigenwillige interne Elektronik. Wir haben genau aus diesem Grund in der Firmware >3.09 die Super-Modulation eingeführt. Diese bringt eine wesentliche Verbesserung der Regelbarkeit. Die Firmware kannst Du noch nicht haben, da sie noch nicht für den download freigegeben ist. Die PC-Software beinhaltet zwar schon dei Funktionen und zeigt Dir auch eine eingeschaltete Modulation an, allerdings ohne Wirkung.

Also bitte noche ein/zwei Tage warten, dann kommt die Firmware. Der Papst 8412N/2GMLE  lässt sich dann zwischen 500 und 1400 U/min regeln.

dpo

Junior Member

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 14:16

Zitat

Der Papst 8412N/2GMLE lässt sich dann zwischen 500 und 1400 U/min regeln


Die Nenndrehzahl des Lüfters wäre aber 2050 U/min. Wird er diese dann nicht mehr erreichen können?
Mich würde auch interessieren, wo die Probleme bei der Regelung stecken.
@Stephan: Vielleicht kannst du das kurz erklären

Der Zalman Fan Mate hat ja auch kein Problem mit der Lüftersteuerung über seine ganze Drehzahlbandbreite

Stephan

Administrator

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 14:54

@dpo
Sorry, da lag ich wohl mit den 1400 U/min falsch. Natürlich erreicht er die maximale Drehzahl. Dies ist beim aquaero immer gegeben.
Dei Probleme in der Regelung liegen darin begründet, dass diese Lüfter in Wirklichkeit durch eine interne Elektronik bereits gedrosselt werden. Papst baut nur einen Motor mit unterschiedlich programmierter Steuerung für diese Lüftertypen.

Dadurch verkürzt sich der Regelbereich beim aquaero extrem. Das aquaero muss also in einem sehr kleinen Leistungsbereich den Lüfter regeln (~10-20%). Die Skalierung dieses Bereiches wird durch die Super-Modulation vergrößert und die Regelbarkeit dadruch extrem verbessert.

wakue-bastler

Junior Member

Re: Aquaero und Lüftersteuerung

Freitag, 16. Juli 2004, 16:02

Aha, Super-Modulation. Interessant. Dann haben wohl schon die Billigteile wie die Steuerung von Zalman im Vorfeld die Super-Modulation eingebaut, denn mit denen kann man ihn ja auch steuern.