• 22.06.2024, 21:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ZX81

Junior Member

4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguenstig

Donnerstag, 30. September 2004, 11:53

4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende Unguenstig

Ich habe jetzt meine Bestellung erhalten und mit dem Einbau
der Komponenten begonnen. Dabei ist mir eine Kleinigkeit an
der airplex evo 360 Blende aufgefallen, welche nicht so schoen
geloest worden ist. Die vier aeussersten Befestigungsbohrungen
liegen im Falle, dass man die Blende ohne Luefter mit dem Radiator
verschraubt genau auf dem Blech des Radi. Vielleicht sollte man
sich fuer eine spaetere Version ueberlegen ob man die Bohrungen
in der Blende nicht noch ca. 4mm weiter nach oben und unten haette
setzen koennen. Mit der jetzigen Blende bleibt mir so nichts
anderes uebrig als den Radi 4 auf der Fraese mit vier Aussparungen
oben und unten zu versehen damit das Blech nicht den vier Muttern
im Weg ist. Die Loescher liegen auch so ungluecklich ueber der
Blechkante des Radi das ein Anbringen von vier Bohrungen im Radi
nicht moeglich ist. Diese Kleinigkeit ist zwar nicht wirklich tragisch,
es haelt aber halt etwas auf und eigendlich wollte ich den Radi nicht
beschaedigen.
Ansonsten bin ich mit der Verarbeitungsqualitaet der Teile wirklich
sehr zu frieden. Vor allem auch der aquatube merkt man an, das hier
mit Liebe zum Detail entwickelt worden ist.

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Donnerstag, 30. September 2004, 12:10

Hi

Nun, wir sind eben folgender Auffassung:

- Radiator intern, dann mit Lüftern

- oder Radiator ohne Lüfter, dafür extern.

Intern und ohne Lüfter ist eigendlich nicht so vorgesehen.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

ZX81

Junior Member

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Donnerstag, 30. September 2004, 12:41

Ja, ich habe mir auch schon ueberlegt ob ich nicht drei
Luefter drunter setze, damit wuerde ich mir das Fraesen ersparen.
Ich moechte jedoch versuchen ob ein fast 0dB System ohne rotierende
Teile (von der Festplatte und Pumpe mal abgesehen) moeglich ist.
Ich nutze seit drei jahren eine Wasserkuehlung mit einem Radiator
aehnlich dem evo 120, er ist einen Tick dicker aber auch nur Passiv
gekuehlt im Gehauese montiert.
Ich betreibe damit zur Zeit einen P4 2,6GHz plus Chipsatzkuehler.
Jetzt moechte ich auf einen Athlon 64 3500+ umsteigen und denke
das der evo 360 passiv mit der CPU eigendlich fertig werden sollte.
Zumal mein jetziger Radi noch senkrecht ueber dem Netzteil montiert
ist und der 360er wagrecht in den Deckel eingebaut wird.
Dies sollte ja eigendlich fuer den Luftfluss guenstiger sein.
Ob es funktioniert werde ich aber halt erst in ein paar Wochen genau
wissen wenn ich alles montiert habe.

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Donnerstag, 30. September 2004, 12:59

Ich würde den Radi mit Lüftern einbauen und einen passiv Betrieb versuchen. Beim Zocken oder anderer Auslastung könntest du dann die Lüfter zuschalten.

ZX81

Junior Member

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Donnerstag, 30. September 2004, 13:18

Na dann werde ich mal noch drei Paepste ordern, bevor ich spaeter nochmal
alles auseinanderbauen muss weil es im passiv Betrieb nicht reicht.

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Donnerstag, 30. September 2004, 13:23

solltest du noch kein loch in deinen deckel gemacht haben, so denke mal daüber nach, ob du es nicht evtl so reinschneidest, dass du den airplex mit den lüfterbefestigungslöchern am case festgeschraubt bekommst. ist zwar ne riesige fummelei das passend zuzuschneiden, aber es wäre ein möglichkeit. die andere methode, nämlich löcher in den APE zu machen, würde ich dir nicht empfehlen. da eine mutter dranzufummeln ist fast unmöglich.
und denk dran, die kurzen schrauben zu nehmen, wenn du das teil ohne die lüfter montierst. sonst ist dein radi ganz fix tot :-/
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

JE

Senior Member

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Freitag, 1. Oktober 2004, 18:06

Zitat von »Dino«

Hi

Nun, wir sind eben folgender Auffassung:

- Radiator intern, dann mit Lüftern

- oder Radiator ohne Lüfter, dafür extern.

Intern und ohne Lüfter ist eigendlich nicht so vorgesehen.

Dino


Ich verstehe,was du meinst, aber ist euch denn nicht die Idee gekommen, daß man den Radiator extern aufstellen könnte und ihn dann mit der Blende vor beschädigung schützen will?

(Das ist auch der Grund, warum ich eine APe1800-Blende nicht für sinnlos halte).
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Samstag, 2. Oktober 2004, 01:31

Wenn du den Radi extern ,ohne Lüfter aufstellst und die Blende draufschraubst ,dann hast du doch in den äußeren Löchern in der Blende gar keine Schrauben drin die im Weg umgehen könnten ,oder ?
Außerdem kann man ,bei internem Einbau ohne Lüfter ,kleine Distanzhülsen statt den Lüftern dazwischen schrauben. Dann liegt auch nix mehr auf.

ZX81

Junior Member

Re: 4 Bohrungen der airplex evo 360 Blende unguens

Samstag, 2. Oktober 2004, 12:37

Getreu dem Motto, was nicht passt wird passend gemacht, habe ich den Radi jetzt doch
kurzerhand auf die Fraese gespannt und noch mit zwei Aussparungen oben und unten versehen.
Ich moechte es jetzt doch erst einmal ohne Luefter probieren da ich mit Lueftern noch einen
zusaetzlichen Laufwerksschacht verloren haette.
Sollte es mit der Kuehlung nicht reichen, muss ich halt spaeter noch einmal nachruesten.