• 18.07.2025, 17:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

schwarzesschaf

Newbie

aquadrive LT oder micro ???

Freitag, 15. Oktober 2004, 12:21

hi,
ich betreibe seit 3 jahren erfolgreich ne AC wasserkühlung, und will jetzt auch meine platte kühlen. diese hängt frei in einem entkopplungsrahmen in gummis, ohne kontakt zum gehäuse, und wird deswegen "sauwarm".
aufgrund des bereits vorhanden rahmens bietet sich ja eigentlich die micro-version des aquadrives an, aber wie ist da die kühlleistung ?
wenn er von unten an die platte geschraubt wird, hat er ja so gut wie keine wärmeübergangspunkte zur platte, ausser dem schmalen rand und den 4 schrauben ! reicht das um die wärme effektiv abzuführen ?

wie gut ist die entkopplung des LT ? hört man die platte dann wirklich nicht mehr im und am gehäuse ?

bin ziemlich unschlüssig und wäre für tips und erklärungen dankbar.

gruß, christian

XanderCage

Senior Member

Re: aquadrive LT oder micro ???

Freitag, 15. Oktober 2004, 12:52

das micro kühlt meiner meinung nach nicht sehr gut, da festplatten so konzipiert sind das sie die wärme an den seiten abgeben.

das lite entkoppelt die festplatten so weit ich weiß gut, aber das betriebsgeräusch bekommste dadurch natürlich nicht weg, nur das zugriffsgeräusch.

wenn du deine hdd's ganz still haben willst würd ich zum normalen aquadrive raten. dadurch werden sie entkoppelt und gedämmt.
Steve Jobs: "Wenn Computer so schlau sind, wäre es dann nicht sinnvoller, den Computern etwas über die Menschen beizubringen, statt den Menschen den Umgang mit Computern zu lehren?"

Katzenfreund

God

Re: aquadrive LT oder micro ???

Freitag, 15. Oktober 2004, 12:55

Das Aquadrive LT und auch das micro entkoppeln nach meinem Wissen gar nicht!

Wenn du die HDD kühlen und Entkoppeln willst, dann führt nichts am AquaDrive vorbei!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

schwarzesschaf

Newbie

Re: aquadrive LT oder micro ???

Freitag, 15. Oktober 2004, 13:00

erstma danke für die antwort.

absolut lautlos ist meine hdd im moment, selbst das betriebsgeräusch ist nicht zu hören, da kein kontakt zum gehäuse, also keine vibrationen, und das gehäuse ist zusätzlich mit bequiet dämmmatten ausgekleidet. es dringt also kein laut nach aussen.
dieses feature will ich jetzt natürlich nicht verlieren und hoftte auf den AD-micro, aber wie du, so zweifle auch ich an der wirksamkeit desselben.
hat jemand vielleicht erfahrungen mit dem micro gemacht ?

GRuß Christian

schwarzesschaf

Newbie

Re: aquadrive LT oder micro ???

Freitag, 15. Oktober 2004, 13:03

@katzenfreund:

der lt entkoppelt schon ein wenig, da er gummidämpfer an den seiten hat, und somit zwsichen gehäuse und platte eine gummidämpfung bringt. nur wie effektiv ist das ?

NikoMo

NikoMod

Re: aquadrive LT oder micro ???

Freitag, 15. Oktober 2004, 13:24

denk mal über nen 80er papst nach. der ist bei 12v schon extremst leise. wenn du den auf 5 oder 7 volt runterregelst, dann ist das teil nicht mehr wahrzunehmen. und den windzug lässt du über die platte wehen. das bringt mehr als ausreichend kühlung, und ist zudem ein sehr preiswerte lösung
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

zonoskar

Full Member

Re: aquadrive LT oder micro ???

Samstag, 16. Oktober 2004, 04:11

Ich habe 2 ADmicro im system und kühle damit 15000 upm SCSI Festplatten. Die werden nicht mal handwarm, also mit de Kühlleistung ist es in Ordnung.

Allerdings wiegt das Teil etwa soviel wie ne Festplatte, also deine gummi aufhängung muss das ertragen können.
This space for rent...