• 30.05.2024, 22:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 15:17

Ich hoffe es gehört in Wakü:

Mein Problem: Ich habe eigentlich gehofft, bis heute noch
etwas Schlauch zu bekommen um die schon in das AD eingebaute Samsung 160GB endlich in den Kreislauf integrieren
zu können.
Ist aber leider Essig damit und ich bräuchte den Speicherplatz heute.
Jetzt habe ich aber auch wenig Lust, die Platte da wieder
umständlich auszubauen, zumal ich eh keinen Platz mehr
für 3,5 habe...
Kann ich die Platte auch ohne Wasser im AD betreiben?
Ist halt keine systemplatte, sollen halt nur ein paar Daten drauf.
Geht das oder wird die Platte ohne Wasser gefährlich warm im AD?

Danke, Pharao Hat-Mo-Neten

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 15:19

musst aber nen lüfter draufbaun, der auf die kühlkörper bläst.. sollte auch net das leiseste model sein, weil das ja eh nur provisorisch ist.
Also 6/8er AC-Pur Schläuche sind für Ich-lieg-aufm-Boden-oder-bin-am-Schreibtisch-und-beide-Hände-wolln-nicht-von-der-Tastatur-weg 1L-Pet und 0,5er Bierflaschen geniale Mehrwegstrohhalme!

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 15:26

Ich würde fast sagen, dass es geht.

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 15:50

Zitat von »hurra«

Ich würde fast sagen, dass es geht.


ja, aber nur fast. ;)

Wenn ich die aktuelle Argumentation seitens AC noch richtig interpretiere, dann muss die Platte im AD gekühlt werden, weil das AD so gut dämmt (eben nicht nur Schall, sondern auch Wärme).
Ergo steht bei fehlender Kühlung eine Überhitzung in Aussicht.

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 15:56

also seids mir net böse, aber in welchem komplettsystem ist eine festplatte mittels lüfter überhaupt gekühlt?

und das is ja ned grad eine raptor oder cheetah, sondern eine normal samsung. die braucht überhaupt keine kühlung und schon gar nicht wenns nur um a paar tage geht...

oder seh ich da was falsch?

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 15:56

Hm, meine Argumentation:

Platte ohne Dämmung läuft problemlos.

die Wärme der PLatte wird praktisch auch abgeben, nur "fließt" die Wärme dann halt über das Alu des ADs ab.

Cu Hurra

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 17:26

Probiers doch einfach und behalte die Temperatur der Platte im Auge. Die Sensor-Werte sind eigentlich recht verlässlich um zu beurteilen ob es noch akzeptabl ist oder man jeden Moment mit Rauch rechnen muss ;)

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 17:50

wenns ungedämmt ist, sollte es kein problem darstellen.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 18:07

zeih doch einfach eine oder beide stahlplatten raus ;)
also oben und oder unten und vorne natürlich
dann haste ne freie luftzirkulation, und das wird ne platte auf jedefall nen tag überstehn

btw: ich hab hier noch ein paar meter schlauch liegen
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 19:16

Ich bin mir nicht ganz sicher, die Temps darf man nicht unterschätzen.
Ich würd sagen, zieh dir einfach ein Monitoring-Tool, z.B. HDD Thermometer und wenns zu warm wird, musst du halt doch noch mal schrauben.

Greez BC!
AMD64 3500+ CuplexEvo Rev 1.0 | MSI 6800GT Aquagrafx | MSI K8T Neo2FIR Twinplex | Enermax 350W Wakü | 2HD Wakü | 2xAirplex 240@7V

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 19:30

Wenn du die oberste Platte abmachen könntest wär es nicht schlecht. Ansonsten ist die HDD ja wie in ner Sauna. Überall Hitze und dazu noch Dämmung ...
MfG Tiak

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 20:33

Die Samsung hat nen Temp-Sensor?? WIe kann ich den auslesen? Ich hab nämlich keinen an die Platte geklebt...

Ich würd auch die Stahlplatten abziehen, aber wenn ich so
gut dran kommen würde, würde ich die Platte wohl ausgebaut
bekommen ;) ;D

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 20:50

Mit Everest solltest du an die Temp kommen. Das war das erste Programm, was bei meiner Samsung die SMART Werte auslesen konnte :)

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 21:40

hi

gibts ein programm welches die temps der Festplatten über raid-controller ausliest?
mfg Scott

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 21:50

topic: ja es funktioniert!

ich hab 3 festplatten ( 2xseagate raid +1xraptor) in auadrives laufen. diese sind schon vollkommen in kreisläufe eingebunden, sodass nur noch die pumpe dazwischen fehlt (AC mach doch endlich hin :o )

das läuft nun schon seit wochen ganz gut... ohne abstürze bei der raptor auf 50°C. das will ich ihr nicht noch länger zumuten, aber wenn die pumpe halt nich kommt... ::)
hier steht nichts

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Freitag, 5. November 2004, 22:20

Funzt,

habe es mal 3 wochen so laufen gehabt weil mir was gefehlt hat.
Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Samstag, 6. November 2004, 01:01

So, also ich irgendwie find ich die Temp-Anzeige nicht bei
Everest, unter Sensoren stehen die der Platte nicht ::)
Aber bis jetzt läufts stabil.... ;D

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Samstag, 6. November 2004, 11:03

Zitat von »PharaoHat-Mo-Neten«

So, also ich irgendwie find ich die Temp-Anzeige nicht bei
Everest, unter Sensoren stehen die der Platte nicht  ::)
Aber bis jetzt läufts stabil.... ;D


Schau mal unter Datenträger | S.M.A.R.T. | Temperature

Das es laufen wird ist klar, nur ist die Lebensdauer einer Festplatte abhängig von ihrer Temperatur.
Wirds der darin zu warm, so geht auch die Lebensdauer runter.

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Samstag, 6. November 2004, 14:38

Mmmmh, vielleicht hätte ich von Anfang an dazuschreiben sollten, dass es sich um eine S-Ata Platte handelst....? ::) :-/ :-X ;D. Sorry, aber das hab ich echt verpeilt...

auf jeden Fall lief es jetzt, sogar relativ gut. bei welcher
Temperatur, kann ich nun leider nicht sagen, hab dann
gezockt ;) ;D
Ich danke euch für eure Hilfe und Tipps,
PharaoHat-Mo-Neten

Re: HDD in Aquadrive ohne Wasser betreiben...

Samstag, 6. November 2004, 14:43

du musst im Bios erstmal die S.M.A.R.T option einschalten ! dann kanst du auch die Temperatur auslesen ....und wenn eine Raptor das schafft dann wird das deine Samsung ( die ja fast kalt ist ) das sowieso mitmachen ...

mfg Dark-Modder