• 01.08.2025, 09:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Eloxxd

Junior Member

aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 15:10

Hi,

ich würde gerne in die Front eine aquatube einbauen - will aber nicht immer zum befüllen den ganzen PC auf den 'kopf' stellen. Darum will ich noch direkt an die Pumpe eine aquainlet montieren. Wie kann ich das nun regeln das die tube nich voll lauft ?? und wie muss ich die anschlüsse montieren das es richt 'schön' sprudelt.

mfg Stefan

pharao

Moderator

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 15:40

so oft wirst du deinen PC nicht befüllen müssen. vielleicht einmal in 2-5 Monaten (wenn überhaupt).
ich halte 2 ABs (wenn sie nicht aus optischen Gründen angebracht werden ;) ) eher für Geldverschwendung.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Eloxxd

Junior Member

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 15:51

hmm ne optisch soll das natürlich nix verbessern


aber ist es denn überhaupt technisch möglich ?? normal müsste der doch voll laufen oder kompett leer sein ??


mfg Stefan

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 15:56

Der läuft nicht voll da die Luft nicht weg kann. Lediglich wenn der Eingang nicht unter Wasser ist läuft er unter Umständen voll sobald die Pumpe aus ist. Das ist aber nicht unbedingt tragisch denn die Luft geht beim Einschalten ja wieder zurück in den Aquatube.

Was du beim Befüllen an Luft drin lässt bleibt somit auch drin und wird evtl. noch ein wenig mehr wenn sich dort die restliche Luft aus dem Kreislauf sammelt.

Eloxxd

Junior Member

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 16:10

ah danke - und wie bekommt man das 1.mal luft rein/raus ???

will die tube ja garnicht erst aufmachen ?

mfg Stefan

mal noch ne nebensächliche Frage:

1)was haltet ihr von ice bear ?
2) warum sehe ich in mods nie wassergekühlte NTs ?

Hypercube

God

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 16:18

Zitat von »Shoggy«



Hö, mein Desktophintergrundbild :P ;D
Wo ich bin ist vorne.

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 17:11

Um mind. einmal öffnen wirst du nicht herum kommen um einen bestimmen Wasserpegel im Aquatube "einzustellen".

1.) Was ist Ice Bear? Falls es sich dabei um einen WaKü-Fremdhersteller handelt hat es hier nichts zu suchen.

2.) Diese NTs sind halt relativ teuer und die meisten kaufen sich lieber ein beQuiet Netzteil, was deutlich günstiger ist und flüsterleise seinen Dienst verichtet.
Ein WaKü-NT kann zudem je nach Belastung das Wasser zusätzlich noch ein gutes Stück erwärmen, was auch nicht jedermans Sache ist.

Hypercube

God

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 17:15

Zitat von »Shoggy«


Ein WaKü-NT kann zudem je nach Belastung das Wasser zusätzlich noch ein gutes Stück erwärmen, was auch nicht jedermans Sache ist.


Auch nicht mehr wie ne Northbridge ::)
Wo ich bin ist vorne.

Eloxxd

Junior Member

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 20:18

nochmal zurück zum Thema:

wenn ich die Wakü mit der aquainlet befülle dann habe ich doch kein Wasser in der tube oder ?? das lauft doch einfac durch - wie bekomme ich denn dan mal Wasser rein ?

mfg Stefan

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 20:50

Nachfolgendes ist reine Theorie ;)

Wenn du das System so befüllst und dann die Pumpe einschaltest kommt das Wasser natürlich früher oder später auch zum Aquatube.
Ich gehe jetzt davon aus, dass wir einfach mal die drei hinteren Anschlüsse verwenden. Oben Einlass, mitte zu und unten Auslass.
Vermutlich wird das Wasser die Luft im Aquatube so lange durch den untereren Anschluss verdrängen bis es selbst dort durchfliesst womit dein Wasserspiegel sich ganz knapp über dem Ausgang einpenden sollte.

Viel einfacher: Wasser rein in den Aquatube und zuschrauben. Was dann da noch an Luft drin ist wird auch nicht mehr verschwinden sofern du nicht eine seltsame Verschlauchung hast ;D

edit: mir fällt gerade auf, dass das nicht leicht wird weil im Aquatube ja auch noch die Luft aus den Schläuchen, Radaitor etc. landet.

Eloxxd

Junior Member

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 21:16

nene - wenn oben einlass ist und unten auslass dann lauft das wasser einfach nach unten durch und das wars !

und deine 2. Theorie haste ja selber als falsch erkannt ;)

ich dachte mir das so:

an den unteren vorderen einlass und hinten den unteren (von den 3). Dann kommt das Waser unten rein bis es durch das hinten unter wieder ablauft. Glaube aber nur, dass das zu wenig Wasser ist. Also man muss vorne nochmal aufschrauben und wasser nachfüllen.

mfg Stefan

PhilS

Senior Member

Re: aquatube und aquainlet

Samstag, 6. November 2004, 23:57

du kannst auch von den anschlüssen folgende verwenden:

     | ->
       | x
       &#124; <-
_ _ _
x x x

dann läuft der bis knapp oben voll...

oder man nimmt folgende konstruktion:

       &#124; x
       &#124; ->
       &#124; x
_ _ _
x /\ x
  &#124;

Dann sieht man die wasseroberfläche, die oberfläche blabbelt, aber plätschert nit.

mfg
bela b.
Also 6/8er AC-Pur Schläuche sind für Ich-lieg-aufm-Boden-oder-bin-am-Schreibtisch-und-beide-Hände-wolln-nicht-von-der-Tastatur-weg 1L-Pet und 0,5er Bierflaschen geniale Mehrwegstrohhalme!

Shoggy

Sven - Admin

Re: aquatube und aquainlet

Sonntag, 7. November 2004, 00:40

Eloxxd, ich finde du machst dir da sowieso viel zu viele Gedanken.

Wenn du die WaKü hast wird sich das schon von alleine ergeben und die Sache mit dem AT ist eine einmalige Angelegenheit weil wenn die Luft erstmal da drin ist dann bleibt sie auch da drin.

back_orifice

God

Re: aquatube und aquainlet

Sonntag, 7. November 2004, 01:58

Außerdem siehts mit Luft besser aus als ohne....

Meine Meinung... ;)