• 30.07.2025, 20:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Hannibal-Lecter

God

Welche etwas stärkere 230V-Pumpe nehmen?

Sonntag, 21. November 2004, 19:59

Hallo,
ich plane eine Wasserkühlung, die bis zu vier Rechner kühlen kann - als Radi für den Primärkreislauf (ohne Festplatten) ist ein APE1800 vorhanden. Insgesamt werden ca. zehn Kühler (darunter auch Cuplex Pro), zwei ABs und locker zehn Meter Schlauch bei zum Teil recht kleinen Biegeradien (r ~ 8cm) verwendet werden - da ich die Rechner unabhängig voneinander Ein- und Ausschalten will und kein zusätzliches Netzteil für die Pumpe einbauen will, kommen 12V-System wie die AS nicht in Frage. Nun bin ich mir unsicher, ob für so ein System noch eine Eheim 1046 ausreicht - was meint Ihr, was für eine Pumpe soll ich nehmen?

Gruß Hannibal

x-stars

God

Re: Welche etwas stärkere 230V-Pumpe nehmen?

Sonntag, 21. November 2004, 20:00

Ich würd die 1048 nehmen, nicht viel lauter und stark genug, um den Kreislauf in Schwung zu bringen ;).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Mr._X

Senior Member

Re: Welche etwas stärkere 230V-Pumpe nehmen?

Sonntag, 21. November 2004, 20:04

Bei so einem großen kreislauf würde ich keinen Cuplex Pro verwenden, der vermindert den durchfluss zu sehr.
Cuplex oder Cuplex evo sind temperaturmäßig nicht viel schlechter,bremsen den durchfluß aber nicht so

PhilS

Senior Member

Re: Welche etwas stärkere 230V-Pumpe nehmen?

Sonntag, 21. November 2004, 20:17

noch eine 1046 und die dann in die Reihe einstöpseln ;D

hast halt ne grosse ausfallsicherheit, und doppelten wasserdruck.
Also 6/8er AC-Pur Schläuche sind für Ich-lieg-aufm-Boden-oder-bin-am-Schreibtisch-und-beide-Hände-wolln-nicht-von-der-Tastatur-weg 1L-Pet und 0,5er Bierflaschen geniale Mehrwegstrohhalme!

Heimwerkerking

God

Re: Welche etwas stärkere 230V-Pumpe nehmen?

Sonntag, 21. November 2004, 23:05

Ich würde eventuell einen Kreislauf bauen der nur aus dem Evo1800 einem Aquatube und einer Eheim 1046 besteht und das Waser umwälzt und kühlt. Von diesem Kreislauf aus verteilst du zu den jeweiligen Kreisläufen der Einzelnen Rechner. Und dann für jeden einzelnen Rechner nochmal eine eigene Eheim 1046 oder halt Aquastream. So bist du sicher das nicht gleich alle 4 Rechner gefährdet sind weil die Pumpe ausfällt. Weil ich glaube bei 10 Kühlern in Reihe sinkt der Durchfluss doch schon enorm.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

Hannibal-Lecter

God

Re: Welche etwas stärkere 230V-Pumpe nehmen?

Sonntag, 21. November 2004, 23:28

^^Äh, das klingt aber verflixt nach Parallelschaltung...

Wenn ich jetzt an zwei verschiedenen Stellen im Kreislauf je eine 1048 reinbauen würde, müsste das doch reichen? Also eine hinter dem AB, die andere irgendwo zwischen den Kühlern? Meine mal gelesen zu haben, dass im Falle eines Ausfalls der Durchflusswiderstand nicht so schlimm sei...

Gruß Hannibal