• 24.07.2025, 12:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

W03lfch3n

Senior Member

Durchflusssensor OHNE Aquaero?

Montag, 27. Dezember 2004, 23:14

Hallo Leut!

Ich bin eben mal bissi am stöbern gewesen nacht einem Durchflusssensor für den ich keinen Aquaero brauche, da mir jener wirklich zu extrem teuer gerate ist.. kostet ja fast nochmal soviel wie meine WaKü ^^

Ich habe ein Produkt von Innovatek gefunden (simples, teures Teil das mit einem Rädchen den Durchluss feststellt und ein Tachosignal für den Lüfteranschluss am MB ausgibt), aber leider nichts von AquaComputer.

Gibt es hierfür Lösungen?

Gruß

~FallenWolf

Mr._X

Senior Member

Re: Durchflusssensor OHNE Aquaero?

Montag, 27. Dezember 2004, 23:22

W03lfch3n

Senior Member

Re: Durchflusssensor OHNE Aquaero?

Dienstag, 28. Dezember 2004, 01:13

Ui, das sieht aber massiv nach viel Bastelei aus.. und obs am Ende funktioniert? ;)

Das Teil von Innovatek kostet 50€, und das scheint mir etwas teuer geraten...

Dragonclaw

God

Re: Durchflusssensor OHNE Aquaero?

Dienstag, 28. Dezember 2004, 01:27

Zitat von »Fallen«

Ui, das sieht aber massiv nach viel Bastelei aus.. und obs am Ende funktioniert? ;)

Das Teil von Innovatek kostet 50€, und das scheint mir etwas teuer geraten...

was henrik baut, funktionier normalerweise ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

W03lfch3n

Senior Member

Re: Durchflusssensor OHNE Aquaero?

Dienstag, 28. Dezember 2004, 01:29

Aber was wenn ich es baue? ;D
Hab eben etwas gefunden, was 'nur' 20€ kostet, dabei noch gut aussieht und wohl auch mit den AC produkten funktioniert.

bevor ich jetzt groß alle teile besorge, das dann noch baue und so.. naja ich weiß ned ;)

trotzdem, danke für den tipp!

x-stars

God

Re: Durchflusssensor OHNE Aquaero?

Dienstag, 28. Dezember 2004, 13:03

Also, die Auswertung übern Com-Port hat mich keine 10 Cent gekostet ;D.
Nimm den Sensor hier aus dem Shop (am Besten Anschlusskabel mit bestellen, der Sensor hat son doofen Pin-Abstand), + an 12Volt, GND an GND und zwischen +12V und Signal kommt ein Widerstand (~10 KOhm, hab 15kOhm genommen, funzt genauso gut ;)). Saft holst du dir vom NT, Vom hinter dem Widerstand kommt ne Leitung dran, die an Pin8 des Com-Ports kommt.
Nun kannst du mit Henricks Software messen, ich schreib selbst auch noch eine, die auch ständig im Hintergrund laufen kann, nur hab ich imo keine Zeit, da ich noch nen dickes Referat fertigmachen muss :'(.

cya
x-stars

Edit: Achso, löten muss man nicht viel, nur das Kabel an den Com-Stecker, den Rst kann man fliegend mit ner 3er Lüster-Klemme aufbauen ;D.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."