• 06.06.2024, 09:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nötig?

Dienstag, 28. Dezember 2004, 21:32

Ich hab ein schallgedämmtes Chieftec Gehäuse, das ich im Zuge der Anschaffung der Wasserkühlung wieder 100% dicht machen wollte.
Momentan sind noch vorne und hinten je 2x die 80er von Titan aus Aluminium.
Mein neues System wird 2 SATA-Platten im Raid 0 haben.

Meine Frage daher. Ist es notwendig diese Platten auch zu Kühlen, weil sich sonst das Gehäuse zu stark aufheizen würde, oder kann ich die einfach in ihrem hermetisch abgeriegelten raum "schmoren lassen"?
Verk.: 2x 256MB Samsung 1066er Rambus, 2x 128MB Samsung 1066er Rambus (beides 16 bit), das dazugehörige Mainboard (Asus P4-T 533-C, Onboard-Lan und Audio, Sockel 478 ) und eine Sapphire Radeon 9700 mit Titan VGA-Kühler + Fäherkühlung auf dem Ram Interesse? ==> KM an mich

PLE

Senior Member

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Dienstag, 28. Dezember 2004, 21:36

Die Platten würde ich auf jeden Fall kühlen und wenn es nur nen 80er auf 5V ist . Aber dadurch überleben die Platten länger.

Gruß Chefratte
Verkaufe: 2x selbstsperrende Kupplung. Für mehr Infos KM oder Mail.

Bulch

Senior Member

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Dienstag, 28. Dezember 2004, 21:53

Ich würde auch sagen kühlen, da die sehr warm werden ohne Kühlung. hab einen Lüfter zum unterbauen gekauft und auf 5 V laufen. ist nahezu unhöhrbar.

Panse

Junior Member

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Dienstag, 28. Dezember 2004, 22:29

Es kommt darauf an wie lange du die platten haben willst, wenn du dir in ca.1,5 jahren sowieso neue kaufst weil die zu klein sind dann musst du sie nicht kühlen aber wenn du sie länger haben willst dann würd ich sie kühlen.

bei mir sind schon 2platten durch überhitzung gestorben immer so nach ca. 1,5 jahren, wenn sie anfangen zu klicken und komische geräusche von sich geben halten sie noch ca. ne woche dann sind sie hin.

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Dienstag, 28. Dezember 2004, 22:37

reicht da schon ne Lüfterkühlung, oder wäre das Aquadrive die sinnvollere (dass es besser kühlt ist klar) Lösung?
Wenn ja welchen? das LT, oder das Micro?
Verk.: 2x 256MB Samsung 1066er Rambus, 2x 128MB Samsung 1066er Rambus (beides 16 bit), das dazugehörige Mainboard (Asus P4-T 533-C, Onboard-Lan und Audio, Sockel 478 ) und eine Sapphire Radeon 9700 mit Titan VGA-Kühler + Fäherkühlung auf dem Ram Interesse? ==> KM an mich

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Dienstag, 28. Dezember 2004, 22:42

nen lüfter @ 5 V reicht völlig, aber das aquadrive entkoppelt und kühlt halt gleichzeitig.

ich persönlich habe das aquadrive LT und bin sehr zufrieden damit, da es ja an der seite kühlt und dazu noch entkoppelt

PLE

Senior Member

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Dienstag, 28. Dezember 2004, 22:45

Das kommt zum einen auf die Platte an, wenn sie sehr warm wird ist ne Wakü vielleicht nicht das schlechteste. Ob du dann das Aquadrive lite oder Micro nihmst hängt vom Platz im Case ab.
Beim normalen Aquadrive kommt noch die Schalldämmung dazu und so wird die Festplatte leiser aber auch noch wärmer.

Gruß Chefratte
Verkaufe: 2x selbstsperrende Kupplung. Für mehr Infos KM oder Mail.

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Mittwoch, 29. Dezember 2004, 01:18

ich hab zu weihnachten ne zweite bekommen und habe die dann formatiert ohne lüfter anzumachen und die wurden verdammt heiß. sogar der ganze hddkäfig war extrem warm.
dann halt nen lüfter auf 5volt angemacht und die patten wurden noch nichmal handwarm, also prakisch unfühlbar.
ich würd sie auf jedenfall irgentwie kühlen

Re: Festplattenkühlung bei keiner Gehäuselüfter nö

Mittwoch, 29. Dezember 2004, 01:25

Diese lüfter sind nicht nur zur plattenkühlung gut! Wenn du die alle in die richtige richtung schaffeln lässt bekommst besser tempeaturen im ganzen case! Also ich würd auf Casekühler nicht verzichten (außer es wird garnicht OC)