• 30.05.2024, 13:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mike24xy

Junior Member

Frage zu Fehlercodes des Aquastream Controllers

Dienstag, 8. März 2005, 10:39

Hallo,

habe meine Wasserkühlung jetzt schon über ein halbes Jahr am laufen, ohne Probleme.

Gestern Abend beim Zocken blinkte plötzlich die Rote LED der Aquastream (Version 1.1?) an der Lüftersteuerung. Sie hat immer einmal geblinkt und dann nen paar Sek. Pause gemacht. Laut Anleitung der Aquastream soll es sich dabei wohl um "12 V unterhalb der Grenzwerte" handeln. Was genau bedeutet das jetzt? Habe davon leider nicht wirklich Ahnung. Liegt das evtl. am Netzteil? Habe ein Tagan 480 W NT. Sollte doch stark genug sein.

Ach ja, habe dann den PC neugestartet und dann war das Blinken wieder weg. Der PC lief dann noch ca. 2 Std. ohne Blinken.

Wäre für eure Antworten dankbar

MfG

Mike

Re: Frage zu Fehlercodes des Aquastream Controller

Dienstag, 8. März 2005, 13:48

Willkommen im Forum :)

Die Fehlermeldung würde bedeuten, dass dein Netzteil auf der 12V Schiene zu wenig Saft liefert ;) Es könnte z.B. sein, dass da nur 11.8V fliessen. Ab welchen Werten der Controller meckert kann ich dir nicht exakt sagen da dies von Version zu Version ein wenig unterschiedlich ist. Sehr empfindlich sind auf jeden Fall Controller der ersten Generation wie du ja evtl. einen hast.

Mit dem Tool Everest kannst du dir im Menü Computer -> Sensoren die Spannungen des Netzteils ansehen wobei diese Werte nicht all zu genau genommen werden sollten da das Mainboard diese mit einer gewissen Toleranz ermittelt. Zumindest reicht es aber um einen groben Überblick zu bekommen und etwaige Engpässe zu erkennen.

Sofern dort alles ok ist kannst du das rote Geblinke an und für sich ignorieren. Wenn du es loswerden willst kannst du deinen Controler einsenden, wo er für 6 Euro auf Hardware 2.0 sowie Firmware 1.07 geupdated wird. Diese Version reagiert erst bei wesentlich niedrigeren Spannungen mit einer Fehlermeldung.

Mike24xy

Junior Member

Re: Frage zu Fehlercodes des Aquastream Controller

Dienstag, 8. März 2005, 14:31

Danke für die Antwort. Ich werde heute Abend mal das Tool runterladen und dann testen.

Und wie schon erwähnt tauchte das rote Blinken gestern zum ersten mal auf und war nach dem Sysneustart auch wieder weg. Ich werde das mal ne Zeit lang beobachten, ansonsten werde ich dann auf das Upgrade zurückkommen.

Noch eine Frage zum Upgrade: Kann man jede Version des Controllers upgraden?

Re: Frage zu Fehlercodes des Aquastream Controller

Dienstag, 8. März 2005, 14:36

Ja, das geht mit jeder Version (1.0, 1.5, 2.0). Der Update-Service ist im Shop unter Ersatzteile zu finden.

Mike24xy

Junior Member

Re: Frage zu Fehlercodes des Aquastream Controller

Dienstag, 8. März 2005, 15:10

Danke

Mike24xy

Junior Member

Re: Frage zu Fehlercodes des Aquastream Controller

Dienstag, 8. März 2005, 18:33

Habe jetzt mal "Everest" ausprobiert. Daten scheinen ok zu sein, oder?

Edit. Hat sich erledigt mit dem Link

Re: Frage zu Fehlercodes des Aquastream Controller

Dienstag, 8. März 2005, 18:51

Ja, das ist in Orndung. Du hast übrigens noch eine Kurzmitteilung (oben rechts), die du mal ganz schnell lesen solltest!