• 06.05.2025, 05:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik???

Sonntag, 6. März 2005, 13:14

Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Hallo

Da ich nun die nächsten 14 Tage bestellen wollte, und mich deswegen im Forum durchgelesen habe, kamen mir noch einige fragen.

Also im System sollen HDD 2X / CPU A64 3800+ / CS / GPU 6800GT / GPU6800GT?? / NT?? / Airplex evo 1800 / Airplex evo 240 mit 2X Papst 5V(nur unter last)Laufen.

Nun habe ich oft gelesen, dass durch die Düsenkühler-Technik ein starker Strömungsverlust zu bemerken ist. Ist es nun besser einen Cuplex zu nehmen, um genug Wasserdurchsatz habe? Oder würde ein Cuplex PRO gehen, wenn ich eine Eheim 1048 o. Eheim 1250 benutzen würde?

Hat schon mal jemand einen Vergleichstest, was die Temperatur betrifft, mit den CPU Kühlern Cuplex Rev. 1.3 / Cuplex evo 1.1 / Cuplex PRO gemacht?

Nun wurde oft geschrieben, dass die Aquastream Pumpe hoch getaktet werden kann, und dann ca. die Leistung einer Eheim 1048 hat. Geht diese Einstellung nur über den Aquaero, oder kann das auch anders z.B. über USB gemacht werden?

Danke für eure Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen TillaLPZ

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 13:35

Die Temperaturunterschiede zwischen den einzlenen kühlern sind minimal...

Und statt einer 1048 würde ich an deiner Stelle eine Aquastream kaufen, die schafft imo so ziemlich jedes system locker...

ronin7

Senior Member

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 13:45

Zitat von »back_orifice«

Die Temperaturunterschiede zwischen den einzlenen kühlern sind minimal...

Und statt einer 1048 würde ich an deiner Stelle eine Aquastream kaufen, die schafft imo so ziemlich jedes system locker...


auf gut deutsch ne 1046 reicht ;)

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 14:02

der unterschied zwischen Cuplex Rev. 1.3 und cuplex pro sind vielleicht 2-3 Grad und zum neuen Cuplex XT vielleicht nochmals 2 Grad. Der neue Cuplex XT soll einen viel geringeren Widerstand haben als die Pro Version. Deswegen warte lieber auf den XT der kommt die nächsten Tage sicher in den Shop.

Ich würde mich aber entscheiden, entweder Airplex evo 1800 ODER Airplex evo 240 mit 2X Papst 5V. Beides ist schon wieder unnötig.

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 14:09

Sollen jetzt 2 HDDs rein, oder ein Dual-AD?

Muss der 1800er wirklich sein? Willst du denn übertakten, nen leises System, oder ein mit besonders niedrigen Temperaturen? Cuplex 1.3 ist eigentlich genug, wenn dir nicht jedes unnötige Grad als Gabe gottes übermäßig wichtig ist.
Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 14:51

Also die Aquastream währe auch meine bevorzugte pumpe. Weil ich oftmals meine 1048 vergesse auszumachen.

Zurzeit habe ich ja auch nur den Airplex evo 240 am laufen. Aber nicht mit AD Dual und er reicht bis jetzt aus.

CPU P4 2533@3000
R9800PRO 460/760 (380)

Lüfter auf 5V Lüfter auf 12V
Wasser 30C°/37C° 28C°/30C°
CPU 49C°/60C° 46C°/54C°
System 34C°/36C° 32C°/33C°

Aber der A64 3800 und die 6800GT/U dürften einiges mehr an Verlustleistung haben. Und die 2 HDD`s im AD machen auch noch abwärme.

Also sollte es möglichst leise und gut zu übertakten sein ;D. Und da kam mir die Idee mit dem 1800er da sollte es doch möglich sein „Lüfterlos“ zu fahren.

ronin7

Senior Member

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 15:22

Zitat von »TillaLPZ«

Also die Aquastream währe auch meine bevorzugte pumpe. Weil ich oftmals meine 1048 vergesse auszumachen.


ganz einfach. bei mir ist alles an einer steckdosenleiste die ich per schalter erst anmachen muß. so ist sichergestellt, daß ich nicht vergessen die pump anzuschalten.

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 15:28

Zitat von »ronin7«



ganz einfach. bei mir ist alles an einer steckdosenleiste die ich per schalter erst anmachen muß. so ist sichergestellt, daß ich nicht vergessen die pump anzuschalten.


Meine Pumpe läuft die ganze Zeit durch...

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 16:35

Zitat von »TillaLPZ«

Also sollte es möglichst leise und gut zu übertakten sein ;D. Und da kam mir die Idee mit dem 1800er da sollte es doch möglich sein „Lüfterlos“ zu fahren.


also ich denke, das beim nem lüfterlosen betrieb..selbet mit dem 1800 die festplatten eher geheizt werden als gekühlt, wenn alles in einem kreislauf is

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 16:54

Und auch der 1800er ist nicht auf passivbetrieb ausgelegt, da gibt es bessere Radiatoren füer weniger Geld. Und ob der AD in einem Passivsystem sinn macht, wage ich auch zu bezweifeln.
Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM

MRCS

unregistriert

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 17:33

Zitat

CPU P4 2533@3000
R9800PRO 460/760 (380)

Lüfter auf 5V Lüfter auf 12V
Wasser 30C°/37C° 28C°/30C°
CPU 49C°/60C° 46C°/54C°
System 34C°/36C° 32C°/33C°

Aber der A64 3800 und die 6800GT/U dürften einiges mehr an Verlustleistung haben. Und die 2 HDD`s im AD machen auch noch abwärme.


Ich glaube nicht, das nen A64 3800+ @ default und ne 6800 GT mehr Abwärme erzeugen als dein obig gepostetes System

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 19:04

Danke erst mal für die vielen antworten!!

Also ob der Cuplex Rev. 1.3 3-5C° wärmer ist als ein Cuplex XT ist mir nicht so wichtig. Die Strömung ist mir da wesentlich wichtiger. Deswegen benutze ich auch wenn möglich keine Winkelverbinder. Ich könnte mir gut vorstellen dass wen mal da so ca. 15 Winkelverbinder verbaut, einen spürbaren Strömungsverlust hat.

Und zum „Lüfterlosen“ betrieb!!!!!
Ich habe das bestimmt Blöde formuliert. Es sollen 2 Gehäuselüfter (5V) verbaut werden. Und die Lüfter auf dem Radiator sollen nur eben anlaufen wenn die Wassertemperatur über 33-34C° kommt.

Zitat von »TillaLPZ«


CPU P4 2533@3000
R9800PRO 460/760 (380)

Lüfter auf 5V Lüfter auf 12V
Wasser 30C°/37C° 28C°/30C°
CPU 49C°/60C° 46C°/54C°
System 34C°/36C° 32C°/33C°

Aber der A64 3800 und die 6800GT/U dürften einiges mehr an Verlustleistung haben. Und die 2 HDD`s im AD machen auch noch abwärme.

Zitat von »MRCS«



Ich glaube nicht, das nen A64 3800+ @ default und ne 6800 GT mehr Abwärme erzeugen als dein obig gepostetes System

?? ich hätte mir gedacht dass gerade die GPU eine höhere Wärmeverlustleistung hat. Aber sicher bin ich da nicht. Das der neue A64 als Winchester mit nur 1,4V CORE relativ Kühle werte haben müsste, war mir klar.

MfG Tilla

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 19:18

Ja, aber warum dann den 1800er? Und warum 34°? Und warum ist dir der Durchfluss so wichtig, wenn die Temperatur keine riesige Rolle spielt?

Mir ist noch nicht klar, was du bezwecken willst.
Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 20:39

Weil ich hoffe das der Rechner im Normalfall (20-30% CPU Last) mit einem Airplex evo 1800 die Lüfter nicht benötigt. Und eben erst bei ca. 34C° Wassertemperatur die Lüfter am Radiator Mit 5V mitlaufen. Und das 5V wenn möglich reichen.

Zu zeit kann mein System mit Airplex evo 240 nicht komplett mit nur 5V betrieben werden sobald die GPU auch auf 100% geht, wird es mit 5V unstabil. Wenn ich alles ohne OC fahre schafft er es mit 5V ca. 2-3 stunden bei 100%, dann ist es zu warm.
Die 2 Lüfter im Gehäuse sollen immer mit 5V Laufen.

Die Temperatur an der CPU ist schon wichtig, aber da bin ich nicht so fanatisch, denn selbst bei maximalem OC kommt meine CPU nie über 60C° und ob nun 60C° oder 55C° ist dann schon egal. Erst bei 70C° würde es schlimm.

Je höher der Durchfluss desto besser müsste doch auch die Kühlleistung sein. Denn wenn du eine höhere Wassermenge über den CPU kühler leitest, müsste demzufolge auch die wärme besser abtransportiert werden. Und wenn dann noch eine große Tauscherfläche am Radi vorhanden ist sollte er es doch auch besser abgeben können.
Meine Gedanken sind vielleicht falsch. Könnt ihr ruhig korrigieren.

Und was auch noch wichtig ist jeder Meter Schlauch und jeder Winkel usw. verursacht durch Reibung und Verwirbelung Verluste.

Und nun kommt das prob. ich möchte den Radi in einem externen Aufbau betreiben. Um es in der kühlen Jahreszeit auf den Balkon zu stellen. Das sind ca. 4m schlauch die mehr im System sind.

Mit freundlichen Grüßen Tilla

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 21:17

Was passiert, wenn du bei 30% CPU die Lüfter ganz ausschaltest, und nur bei warmen Wasser auf 7V laufen lässt?

Ist dein Radiator inter (also mit warem Gehäuseluft) oder extern?

Ich hab hier nen 240 Airplax classic mit dem ich passiv nen AMD2000 und ne Geforce3 Ti200 beides übertaktet auch bei Volllast noch stabil (55°) laufen hab.
Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Sonntag, 6. März 2005, 23:05

Das habe ich noch gar nicht getestet, aber werde ich jetzt mahl machen. Mein Airplex ist zurzeit auch extern verbaut. Durch meine Tests kann ich aber sagen, solange meine GPU nicht genutzt wird kann ich auch mit 100% CPU last bei 5V Lüfterspannung arbeiten. Aber sobald ich meine GPU mit nutze muss ich die Lüfter auf 8-10V stellen. Die Pentiums sind aber leider richtige Heizkraftwerke. Deswegen werde ich auch zu einem A64 wechseln.

Mit freundlichen Grüßen Tilla

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Montag, 7. März 2005, 19:42

Servus,
also so zu Deinem System ist zu sagen egal wie hoch der durchsatz Deines Wassers ist ,irgendwann hat es seine Temperatur erreicht wo egal welcher Durchsatz egal ist da Dein system ein geschlossenes ist und somit ab dem zeitpunkt x das Wasser immer die gleichen temps hat.
Also in Meinem System
Athlon 2000+ und 4200Ti nvidea und NB Kühler mit einem Evo und einem Aerplex 120 ist die Wassertemp im Schnitt auf 31°C und der Lüfter geht nur an wenn die 35°C erreicht werden
Dann Steuert das Aquero den Lüfter an und dieser läuft dann aber auch nur mit halber last und etwa 10 min und dies wiederholt sich jede Std einmal und der Wasserdurchsatz liegt hier bei 1.1 LTR/min und die temps vor und Hinter dem radi gemessen haben keine so grosse differenz das man sagen muss Durch mehr Wasserdurchlass reduziert sich die Temps.
Dies ist sicherlich der Falsche weg wenn Du tiefere Temps habben willst.Da selbst bei mehr wasser der Zeitpunkt x und die laufzeit der Lüfter nur auf einenm späteren zeitpunkt nach hinten geschoben werden.
Die grössten temp unterschiede bekommst Du bei laufenden Lüfter die immer auf 5v laufen da sind sich dann ein Aerplex 240 und 360 sogar fast gleich in der Kühlleistung.
Soviel machen die lüfter aus.
Das beste an Deiner Stelle ist dann sogar wenn Du die möglichkeit hast den radi aussen zu befestigen mirt einem sogennanten Kamineffekt (radiator liegt quasi aber so das von unten die Luft nach oben durchströmen kann durch die lammellen.)hiemit gehen die temps noch etwas weiter in den Keller.als wenn der radi im gehäusedeckel befestigt ist,da hier immer die warme luft aus dem rechner durch diesen strömt und somit nicht der Tempunterschied zwischen der luft und dem Wasser herrscht..Weil letztendlich ist dieses dafür verantwortlich wie gut dein Radi kühlen tut.
Je höher der Tempunterschied zwischen luft und wassertemp desto höher ist auch die Kühlleistung deines Radis.

rokko

Junior Member

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Dienstag, 8. März 2005, 13:52

also ich habe den den 1800er Radi

bei mir hängen auch platten GPU/CPU/NB mit dran

so und ein Lüfterloser Betrieb ist damit absolut möglich
(OC ist auch drin) Passiv gekühlt wird das ding vielleicht mal gerade handwarm
und da die Wassertemp überall im system annähernd gleich ist werden deine Platten auch nicht vorgeheizt.
Mit 1800er für reinen Passiv Betriebt machste nix falsch.

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Dienstag, 8. März 2005, 21:10

Danke erst mal für eure antworten

Ich habe nun mal an meinem System die Lüfter ausgeschaltet und war überrascht!!!
Mein 240 Airplax schafft es ca. 1,5 Stunden die CPU bei 30%last nicht über 60C° zu lassen. Systemtemperatur stabil bei 31C°. danach habe ich nur 10min die Lüfter laufen gehabt, und konnte wieder Lüfterlos fahren.

WENN DOCH NUR DIE FESTPLATTEN NICHT SO LAUT WÄHREN!! :'(

Also wenn ich das so sehe müsste es zum passiv gehen, wenn man sich mal die werte der beiden CPU`s vergleicht

P4 2,53 Ghz = 61.5W Wärmeverlustleistung
OC P4 2,998Ghz = 85W Wärmeverlustleistung

Athlon 64-3800+ 89W Wärmeverlustleistung

Nun wollte ich mal noch wegen dem Kamineffekt fragen. Würde es auch gehen wenn ich den 1800er an der Außenseite des PC´s so im abstand von ca. 5-7cm befestige, und unten 3Lüfter auf 5V dazwischen blasen lasse? Müsste doch einen vergleichbaren Effekt geben.

Mit freundlichen Grüßen Tilla

Re: ???Düsenkühler-Technik vs. Kanalkühler-Technik

Dienstag, 8. März 2005, 21:34

Nein, weil die Luft dann immernoch am Radiator vorbeigeht, und nicht durch ihn durch. Sinnvoller wäre es, den Radi auf den PC zu baun, also so


======= <= Radi
&#124; &#124; <= Stange
### <= PC
###
###
###
###

Oder den Radi komplett frei stehend.
Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM