• 30.07.2025, 22:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MainEvent

Newbie

Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führen?

Mittwoch, 16. März 2005, 13:27

Hallo alle zusammen!
Ich bin neu in diesem Forum, doch haben mich einige Threads richtig hungrig auf Modden im Zusammenhang mit ner Wakü gemacht.
Darf man in diesem Forum auch AC-fremde Fragen stellen, da ich z.B. meine Wakü aus verschiedenen Teilen zusammengestellt habe.
Ich bin relativ neu auf dem Gebiet der Waküs und hätte eine Frage.
1.Frage: Wie habt ihr das Kabel der Eheim 1048 aus eurem Gehäuse geführt?
Ich besitze einen CS-901 BigTower und betreibe den PC noch mit offener Tür, doch irgendwie nervt es.
2.Frage: Mein Gehäuse brummt ganz schön, wenn auf die HDD zugegriffen wird, wie kann ich den HDD-Käfig des CS-901 am besten und kostengünstigsten entkoppeln?

Vielen Dank im Voraus...

PS: Ich werde bestimmt noch seeehr viele Fragen stellen. :-[
MainEvent >> I'll rise !!! <<

xXxnightwishxXx

God

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 13:39

Hi,

zu 1.) Du kannst dir ein kleines "Loch" in die Seitenwand (also an der Kante) schneiden, damit du das kabel an die Seitenwand legen kannst, und dabei trotzdem die Tür zu zumachen (ich hoffe du verstehst was Ich meine)

zu 2.) Also im Käfig gibt es (glaube ich) nicht allzuviele Methoden zum Entkoppeln. Es gibt von Zalman, eine Heatpipe die man auf den Boden schraubt, die Kühlt und Entkoppelt gleichzeitig.


MfG

Johnny

TheJoker

God

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 13:55

Zu 1) Ich habe den Stecker abgezwickt, und hinten am Gehäuse eine Kaltgerätedose installiert (das ist genau diesselbe, die auch das Netzteil hat). Da kann man dann ein zweites Kabel (ebenfalls dasselbe wie am Netzteil) anstecken.

Nachteile:
- man muss bohren bzw. feilen um das Loch für die Dose reinzubekommen
- man muss am Stecker herumbasteln (220V, daher nur wenn man weiss was man tut!)

Es gibt auch Y-Kaltgerätekabel, damit kanns dann auch eigentlich nicht passieren dass man den Stecker für die Pumpe vergisst in die Steckdose zu stecken.
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

frodo

Senior Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 13:57

Zitat von »MainEvent«

1.Frage: Wie habt ihr das Kabel der Eheim 1048 aus eurem Gehäuse geführt?
 :-[


stecker abgezwickt - durch ein loch (z.b. slotblech) geschoben und einen neuen stecker montiert...


Zitat von »MainEvent«


2.Frage: Mein Gehäuse brummt ganz schön, wenn auf die HDD zugegriffen wird, wie kann ich den HDD-Käfig des CS-901 am besten und kostengünstigsten entkoppeln?

 :-[


mit entkopplungsset in einen 5 1/4 zoll einschub montieren...
sonst: leisere festplatte kaufen


p.s.: willkommen im forum!
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Dino

Administrator

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 14:04

Hi

Seit drei Jahren ziert dieses Bild die Fotostory 1:



Man kann ein Slotblechsteg ansägen, dann geht das Kabel durch. OHNE Garantieverlust der Pumpe.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

tartaros

Senior Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 14:06

hi und willkommen im forum!

wenn du das kabel nicht abtrennen willst, dann könntest du auch die extra netzteilblende die es hier im shop gibt verwenden, die hat (als nebeneffekt) eine aussparung für das kabel. alternativ könntest du dir selbst eine kleine aussparung in die original-blende feilen.

PS: fragen über fremdhersteller werden hier nicht gerne gesehen, vor allem wenn es sich um wakü-fremdhersteller handelt

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

MainEvent

Newbie

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 14:09

Hallo Dino,
ich hab das Bild schon gesehen, doch wohl den Text dazu nicht gelesen. ::)
Ich hab die ganze Zeit gegrübelt wie du den Stecker da durch bekommen hast, aber auf "ansägen" bin ich nicht gekommen.

Danke an die anderen Member und deren Vorschläge, doch diese Methode scheint die einfachste zu sein.
1. Trau ich mich nicht wirklich an nem Stecker rumzufummeln und 2. will ich nicht allzu große Löcher in mein Case bohren.
(Das Loch für den Evo360 im Deckel reicht mir schon.)
MainEvent >> I'll rise !!! <<

Dino

Administrator

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 14:14

Hi

jepp, einfach mache ich es mir auch immer. Das Problem ist, beim Abschneiden des Kabels verlierst du die Garantie.

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

MainEvent

Newbie

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 14:17

Die Garantie ist eh futsch, da ich die Pumpe bei ebay gekauft hab (ohne Rechnung).
Nur mal so, aber warum hast du den Steg nicht hinten abgeschnitten? Somit ist doch ein etwaiges anschrauben einer PCI-Karte voll schwer, da es relativ lose hängt.

Als HDDs hab ich 2x Samsung SP1614C (sind eigentlich sehr leise) im Käfig und 2x Samsung SP12xx in je einem 5" 1/4 Schacht.
MainEvent >> I'll rise !!! <<

peter.sbg

Full Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 15:22

also mir wäre diese variante zu riskant. das kabel könnte beschädigt werden. ja, ich weiß, die kabel sind robust, aber wenn der service bemerkt, dass das kabel beschädigt ist, sieht das auch nicht gut aus.

dann ist man auch schnell beim garantieverlust. wenn, dann sollte man das kabel zusätzlich gegen durchscheuern sichern.

und wenn man bei sowas schon pfuscht, erntet man nur gelächter für den mod. es soll ja schließlich anständig sein.

Doohan

Junior Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 20:26

Unterm NT Loch in die Blende feilen, Gummitülle drum, dauert 10 Min.

Aber mit der 1048 hast einen weiteren Brummfried im System, bin froh das ich das Ding los bin.

imperator79

God

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 20:38

Nun ich denke man kann getrost auf die Garantie der Pumpe verzichten, die gehen sowieso nicht kaputt. Und wenn dann mal die Achse oder das Pumpenrad, das man überall als Ersatzteil kriegt.
Ich finde es sieht schöner aus nur den Stecker abzuschneiden, ein kleines Loch zu bohren (und ganz wichtig entgraten), durchzustecken und einen Stecker anzuschrauben. das ist wirklich total einfach und sollte jeder können. (oder ein Bekannter halt) ;D
Stecker gibts im Baumarkt und wenn man es ganz ordentlich will verzinnt man die abisolierten Leitungsenden (hab ich gemacht ::) )
gruß

MainEvent

Newbie

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 21:15

Ich hab noch nie davon gehört, dass man nen Stecker einfach so abschneiden und wieder "anschrauben" kann.
imperator79, kannst du vielleicht mal n kurzes tut schreiben wie das geht?
Wäre nett.
MainEvent >> I'll rise !!! <<

newold

Senior Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 21:43

Zitat von »imperator79«

Stecker gibts im Baumarkt und wenn man es ganz ordentlich will verzinnt man die abisolierten Leitungsenden

Eben das soll man nicht machen, weil das Lötzinn mit der Zeit etwas porös wird und dann ein guter Kontakt zwischen Leitung und Stecker nicht mehr gewährleistet ist (gefährlich wegen Funkenchlag und Wärmeentwicklung!).
Die beste Möglichkeit sind Aderendhülsen, die auf die offenen Leitungsenden gecrimpt werden.

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

freeman

Full Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Mittwoch, 16. März 2005, 22:33

Warum wollt ihr alle einen neuen stecker kaufen????

Man nehme das Pumpenkabel trenne es im ausgestecktem zustand mit einem saitenschneider durch. Etwa 10 cm vom stecker entfehrnt. isoliert auf beiden seiten die drei adern etwa 0,5 bis 1cm ab (Das grün gelbe kabel ein stückchen länger als die andern lassen, sprich das blaue und braune kabel nochmal etwas nach kürzen) Das ganze in eine lysterklemme mit 3 anschlüssen (ka ob die sich so schreiben auf jeden fall die weissen dinger zum schrauben). Das blaue ans blaue das braune ans braune und das gelbe ans gelbe anschliesen und fertig.

Alle RS-Fehler sind mit voller absicht gemacht worden. Ich hasse signaturen

imperator79

God

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Donnerstag, 17. März 2005, 00:28

also man kann den abgeschnittenen Stecker nicht wieder anschrauben ich dachte das ist logisch, also nimmt man einen neuen Stecker (einen zum aufschrauben)oder den alten wenn man genug Leitung übrig gelassen hat um ne Klemme zwischen zu setzen. Aber ich find Lüsterklemmen nicht sonderlich ästhetisch.

Und zu dem verzinnen. Also ich halte es für ziemlichen Blödsinn, das mit dem Funkenschlag und porös usw. Besonders bei der extremen Leistungsaufnahme der Pumpe :P. hey da würde Klingeldraht reichen. Bei mir läuft die Pumpe schon Jahre so und das verzinnen hat mir mal ein ein gelernter Elektroniker empfohlen.
Aber vercrimpen ist natürlich auch neLösung das stimmt wohl.

MfG

Erkaeltung

God

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Donnerstag, 17. März 2005, 04:06

Hi !

Bei der Verwendung von einer Lüsterklemme ODER eines neuen Steckers in dem die einzelnen Adern geklemmt werden darf KEIN Lötzinn verwendet werden. Das Lötzinn zerbricht durch das Klemmen mit den kleinen Schrauben und das Kabel ist nicht mehr ordnungsgemäß geklemmt.
Was das mit der Stromaufnahme zu tun haben soll ist mit schleierhaft...Ihr scheint zu vergessen das es sich hier um 230V handelt --> Brandgefahr ,Stromschlag etc.
Also bitte kein Lötzinn sondern Adernhülsen (das sind die Dinger zum Quetschen) verwenden !

frodo

Senior Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Donnerstag, 17. März 2005, 05:11

Zitat von »Hatschi«

Hi !

Bei der Verwendung von einer Lüsterklemme ODER eines neuen Steckers in dem die einzelnen Adern geklemmt werden darf KEIN Lötzinn verwendet werden. Das Lötzinn zerbricht durch das Klemmen mit den kleinen Schrauben und das Kabel ist nicht mehr ordnungsgemäß geklemmt.
Was das mit der Stromaufnahme zu tun haben soll ist mit schleierhaft...Ihr scheint zu vergessen das es sich hier um 230V handelt --> Brandgefahr ,Stromschlag etc.
Also bitte kein Lötzinn sondern Adernhülsen (das sind die Dinger zum Quetschen) verwenden !



zustimm' - und ausserdem halte ich die isolierung einer lüsterklemme für äusserst mangelhaft... man denke nur an ein haustier, das mal eben "hinschleckt" - oder an eine undichte wakü...
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

imperator79

God

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Donnerstag, 17. März 2005, 20:34

könne wir uns darauf einigen das verzinnen immernoch besser ist als die einzelnen Äderchen einfach so zu klemmen, wobei man bei festschrauben dann einge herausquetscht oder diese abbrechen ?

Und ich rede übrigens auch nicht vom Klemmen einer Lüsterklemme mit den kleinen Madenschrauben. In meinem Anbaustecker sind richtig große Schrauben mit Linsenkopf. Da hab ich die Litze verdrillt und zu einer Schleife geformt und verzinnt. So Lösen siich bei Festschrauben keine Adern und man hat eine Große Kontaktaktfläche.

Übrigens wegen der Leistung: je höher die Stromstärke ist je größer muss der Leitungsquerschnitt sein und die Kontaktfläche an den Klemmverbindungen. Und übrigens sind früher zu DDR zeiten fast alle Geräte so angeschlossen worden und das funktioniert bis mehrere KW.

So ich geb jetzt Ruhe, ihr habt Recht, Adernhülsen sind natürlich optimal, aber zu sagen das man nicht verzinnen darf ! das halte ich für übertrieben. ;)
gruß

freeman

Full Member

Re: Wie Stromkabel der Eheim 1048 aus Gehäuse führ

Donnerstag, 17. März 2005, 22:27

Zitat von »Frodo«




zustimm' - und ausserdem halte ich die isolierung einer lüsterklemme für äusserst mangelhaft... man denke nur an ein haustier, das mal eben "hinschleckt" - oder an eine undichte wakü...



besser als die adern einfach nur zusammen zu drehen und isolierband drum zu machen wie es viele tun. es gibt ja verschiedene möglich keiten:

1. man schneidet nah am stecker ab und hat schleckende haustiere aber keine probleme mit ner undichten wakü da der stecker ja ausserhalb des pc´s ist

2. möglichkeit man trennt in der nähe der pumpe und hat keine probleme mit den haustieren da im gehäuse. Wenn die wkü dann undicht ist ist es eigentlich eh egal weil du den pc trocknen musst auf die kleine lüsterklemme kommt es dann auch nicht mehr an ;) (zur not iso band oder grossen schrumpfschlauch drüber)

Ich selber hab als erste version die adern neu verlötet schön mit kabelkondom wie mein alter meister immer sachte ;D

Bin aber um gestiegen auf die version mit dem kaltgeräte stecker. hat den vorteil wenn man auf ne lan geht das das kabel nicht so blöd hinter her schleift
Alle RS-Fehler sind mit voller absicht gemacht worden. Ich hasse signaturen