• 29.07.2025, 23:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Disraptor

Senior Member

Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 20:57

Hi wollte mal wissen wie leistungsstark der

Airplex Evo 240
Airplex Evo 360
Airplex evo 1800
ist. Weiß nicht evtl gibts ja wo ne tabelle oder so? ???

@re@50

Foren-Inventar

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 20:58

Zitat von »Disraptor«

Hi wollte mal wissen wie leistungsstark der

Airplex Evo 240
Airplex Evo 360
Airplex evo 1800
ist. Weiß nicht evtl gibts ja wo ne tabelle oder so? ???




was meinst du mit der eistungsstärke?

xXxnightwishxXx

God

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:01

Ich schätze mal, wie weit die Temperaturunterschiede sind ?

Also : ein 240er mit 2 Papst @ 5 Volt reichen vollkommen aus, um deine CPU, dein Chipsatz und deine Graka sehr gut zu Kühlen.


MfG

fabelmann

God

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:02

ich denke er meint die aufnahmeleistung in watt oder?

Disraptor

Senior Member

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:05

Sry jungs, meinte natrülich leistung --> was er an Watt hat! Also was er effektiv an wärmetauschen kann in W. ;)

thetruephoenix

God

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:12

"Man stelle sich eine Zahl zwischen 1 und einer Million vor."

Das ganze hat viel zu viele Faktoren, die bei jedem anders sind. ausserdem bleibt noch die frage: ab wann kann er in deinen Augen nichts mehr abtransportieren? Bei 40°C wassertemperatur? Wenn das Wasser kocht?
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

Dino

Administrator

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:17

Hi

Wir geben keine Leistungen unserer Radiatoren an. Würden wir sie angeben, würden wir dieses auch beim Kunden erfüllt sehen wollen. DAS ist aber nicht möglich, weil eine Fülle von Faktoren direkt oder indirekt sich auf die Leistung einwirken.

Wie unser Teststand aussieht wissen wir, wie "dein" PC aussieht nicht.

Wichtige Faktoren sind:

- Lufttemperatur
- Luftströmung
- Wassertemperatur
- Fliessgeschwindigkeit

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

siemens

Senior Member

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:23

Trotzdem könnte man ja mal die Leistung und das Testumfeld nennen.

Disraptor

Senior Member

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:26

? Aber man muss die leistung doch messen können?!

Naja andere frage, mein twinplex mit chipsatzblende passt nicht auf meinen NF3 das teil ist noch org. verpackt (erst am Montag bestellt) soll ich mail an support schicken ob gutschrift bekomm kann bzw. in Grafikblende? Oder wie soll ich da vorgehen? ???

@re@50

Foren-Inventar

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:26

Zitat von »Disraptor«

? Aber man muss die leistung doch messen können?!

Naja andere frage, mein twinplex mit chipsatzblende passt nicht auf meinen NF3 das teil ist noch org. verpackt (erst am Montag bestellt) soll ich mail an support schicken ob gutschrift bekomm kann bzw. in Grafikblende? Oder wie soll ich da vorgehen? ???



du hast doch das msi k8n neo2 oder? und da passt der twinnie drauf mit der chipsatz blende. hab ich auch so.

Disraptor

Senior Member

Re: Leistung von Radiatoren

Donnerstag, 17. März 2005, 21:29

Nein Epox 9NDA3J (habs selbst nicht hier da zu freund geliefert wurde der sagt es geht nur wenn man ihn stark schief montiert! )

peter.sbg

Full Member

Re: Leistung von Radiatoren

Freitag, 18. März 2005, 09:28

dann führt doch mal einen standart ein. ich meine damit ein meßsystem bzw ein testumfeld, dass dupliziert werden kann.

die messung sollte ohne pc stattfinden. es könnte die situation in einem standart-pc simuliert werden. klar wird das dann in der praxis in jedem pc anders aussehen.

es geht ja darum, die leistungsabfuhr anzugeben.evtl in verbindung mit der effektivität, d.h. wie viel watt das z.b. auf die oberfläche gerechnet sind oder eben auf den preis.

wie gesagt, die welt braucht nen standart. nirgends steht was von leistungsangabe oder ähnlichem, immer kauft man nach gefühl.

nach dem motto:
"Diese Zusammenstellung reicht für deinen Computer und du hast noch reserven."

ja aber wäre es nicht besser, ohne persönliche beratung sicher sein zu können (noob angenommen).

das wäre z.b. die voraussetzung, um wasserkühlung dem kunden näher zu bringen.

gut, einen denkfehler hab ich jetzt begangen:

es würde dazu auch reichen, die produkte als "geeignet für...." auszuweisen, aber es geht ja auch darum zu wissen, wieviel reserven noch schlummern

r7-Jens

Junior Member

Re: Leistung von Radiatoren

Freitag, 18. März 2005, 10:49

einfacher als die Angabe exakter Leistungswerte, wäre es zB. das ganze relativ anzugeben. Mich würde auch interessieren, wie die Wärmetauschleistung mit der Radiatorgröße zusammenhängt,

Gruß
Jens

Zettih

God

Re: Leistung von Radiatoren

Freitag, 18. März 2005, 11:46

Ein Standard (mit "d" !!!) würde aber voraussetzen, dass sich alle Hersteller darauf einigen, und das sehe ich nicht als gegeben an.

Ihr meint sowas wie bei Heizkörpern. Da steht im Baumarkt oder der Leistungsbeschreibung des Installateurs eine schöne, plakative Wattzahl - die weitgehend aussagelos und damit Unfug ist.

Im Datenblatt des Heizkörper-Herstellers ist es nämlich schon etwas aufwändiger:
Die Heizkörperhersteller spezifizieren jeden Heizkörper bei typischerweise zwei Vorlauftemperaturen mit den zugehörigen Energieabgabewerten.

Beispielsweise steht im Datenblatt:
Wärmeleistung in Watt bei 70/55/20°C // 55/45/20°C
und vor dem Heizkörper steht dann z.B.: 803/513
Die Leistung 803 Watt bezieht sich dann auf die Vorlauftemperatur 70°C, eine Rücklauftemperatur von 55°C bei einer Raumtemperatur von 20°C.
Die 513 Watt werden bei 55°C Vorlauftemperatur und 45°C Rücklauftemperatur erreicht. Freie Konvektion vorausgesetzt, unter der Fensterbank stimmt das Alles schon nicht mehr.

Und die tatsächliche Wärmeabgabe hängt dann noch von den baulichen Gegebenheiten wie z.B. der Gebäudedämmung, der Luftbewegung, der Temperatur der umliegenden Räume usw. ab. Dafür gibt's auch wieder eine Norm, die DIN 4701.

Bei Wakü-Radis ist das so nicht machbar. Wenn AC seine Radis mit passiver Konvektion, einer Wassertemperatur von 40°C und einer Raumtemperatur von 20° spezifiziert, ein Konkurrent aber eine Zwangskonvektion durch Lüfter, 50° Wasser und 18° Luft ansetzt, dann erzielt dessen Radi auf dem Papier immer "mehr Watt", auch wenn er real viel schlechter ist.

Die reale Welt lässt sich gottseidank immer noch nicht in einfache Tabellen pressen und das ist gut so. Finde ich.

@r7-jens:

Das hat schonmal jemand mit viel Aufwand meßtechnisch untersucht. Leider ist er nicht mehr im Forum: http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/radiatoren.htm

Disraptor

Senior Member

Re: Leistung von Radiatoren

Freitag, 18. März 2005, 21:47

Ich sehe jetzt nicht das Problem, immerhin haben auch große wärmetauscher (siehe lüftungsbau) eine Watt zahl die sich dann eben auf passiven betrieb mit bestimmten temperaturen bezieht!

Das man jetzt keine leistungsangaben machen, das find ich persönlich für unfug. Da stellt doch einfach eine tabelle mit bestimmten temperaturen auf und fertig ob sich andere hersteller jetzt auch darf beziehen ist sicherlich eine andere frage! (sollte jetzt kein angriff auf dich sein @ Limbachnet)

Snipa

Full Member

Re: Leistung von Radiatoren

Samstag, 19. März 2005, 19:10

es gibt ja unabhängige Seiten, wo CPU-Kühler, CPU-Wasserkühler, NB-Wasserkühler, Radiatoren normal und Radiatoren passiv getestet werden ;)

darf man deren Links hier überhaupt posten? ;D
bekennender nicht-Overclocker

r7-Jens

Junior Member

Re: Leistung von Radiatoren

Samstag, 19. März 2005, 20:17

Also wirklich unabhängige Seiten gibts nur wenige. Viele Seiten, die Hardware testen, sind ihrem Sponsor so dankbar, dass offensichtliche Mängel ausgeblendet werden und Awards vom Himmel regnen, dass kein Gras mehr wächst. Diese Hardware-Seiten übernehmen dann die Funktion einer erweiterten Marketing-Abteilung :(
Objektive und kritische Vergleiche beliebieger Hardware gibts eigentlich nur wenige. Von daher kann man sich die meisten Links zu Hardware-Seiten eigentlich sparen.