Hi,
ich bin in Bezug auf Wasserkühlungen ein blutiger Anfänger.
Ich habe jetzt ein cooles Gehäuse (Coolermaster Stacker
kuckst Du hier) gesehen, das sowohl für ATX, als auch für BTX geeignet ist; also genau der richtigte Zeitpunkt, um über meinen neuen PC nachzudenken...
Als Kühlungsrelevante Teile sind vorgesehen:
AMD Athlon64 3200+ (Winchester)
2 x Nvidia GeForce 6600 (PCIe) im SLI-Verbund
4 x Festplatte
Ich habe mir überlegt zwei Radiatoren in das Gehäuse einzubauen; einen 240er in den Gehäusedeckel zur Kühlung von Grafikkarte und CPU und einen 120er in die untersten Laufwerksschächte zur Kühlung meiner 4 Festplatten.
Ich habe mir also folgenden Kühlkreislauf überlegt:
Pumpe -> Grafikkarte -> CPU -> 240er-Radiator -> 4 Festplatten -> 120er-Radiator -> Ausgleichsbehälter -> Pumpe
Jetzt meine Fragen:
Macht das so Sinn, oder wäre ein anderer Kreislauf besser?
Oder doch lieber ein 360er statt der zwei kleinen?
Oder reicht ein 240er für alles aus?
Sollte das Netzteil auch noch in den Kühlkreislauf einbezogen werden, oder gibt es ein ausreichend leises, das mit Lüftern arbeitet?
Vielleicht hat da ja schon jemand Erfahrung mit oder kann mir Tips (alte Rechtschreibung!) geben?
Danke schonmal im voraus und Gruß
WasserpfeifenGuru