Hallo infy,
erstmal: Willkommen im Forum.
So eine "Ferndiagnose" ist immer schwierig. Falls du die Geräuschquelle(n) nicht mit genau durch daneben setzen ausmachen kannst, hilft tatsächlich nur das, was hier im Thread beschrieben wird: Du musst eine Lärmquelle nach der anderen ausschließen. Mit anderen Worten: Du musst jeden Lüfter kurz anhalten, um zu hören, ob dies die Lärmquelle ist.
Bei den NT-Lüftern ist das nicht ganz so einfach. Ich habe es damals bei der Lärmquellen-Suche in meinem Rechner so gemacht, dass ich mit einem kleinen Plastik-Stiel (um Himmels Willen kein Metall! ) die NT-Lüfter vor dem Einschalten angehalten habe. Dann habe ich den Rechner eingeschaltet und wenige Sekunden später den Plastik-Stiel rausgezogen, so dass die NT-Lüfter anliefen.
Die Festplatte kannst du vom Strom trennen, das ist also viel einfacher als bei den Lüftern. Es gibt auch Leute, bei denen die Grafikkarte (teilweise unter Last) Geräusche von sich gibt.
Du könntest auch versuchen, die Pumpe im laufenden Betrieb anzufassen, so dass das Vibrationsverhalten sich ändert. Es ist auch denkbar, dass ein Wasserschlauch Kontakt zum Gehäuse hat und auf diese Weise Vibrationen überträgt. ( <- wobei es in dem Fall kein hochfrequentes Geräusch sein dürfte)
Wie gesagt, du kommst dem Problem nur auf die Spur, indem du nach und nach jede einzelne in Frage kommende Lärmquelle ausschaltest. Und in einem Computer kommen so ziemlich alle Bauteile prinzipiell in Frage...
Falls alles Suchen nicht hilft, könnten es (wie in diesem Thread auch schon erwäht) Spulen oder Wandler auf dem Mainboard sein.