• 07.06.2024, 19:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Viper

Junior Member

Reicht der Radiator für den anfang

Montag, 25. April 2005, 22:58

Wollte im mom aus Geld magel nur meinen CPU kühlen. reicht da zu nen Black Ice Pro? mit einem 120 Papst lüfter der an die 230V netzspannung angeschlossen wird

Chieftec DX-01BLD (CS-601 blau) Midi Tower
AMD athlon 2400 PLUS
768 mb DDR ram
20gb Platte und ne 80 gb platte
k7s5a Elitegroup Mainboard
cuplex Rev. 1.3 Dreinasen-Halterung
Eheim 1048
Coolcases Ausgleichsbehälter
Black Ice pro

Body

unregistriert

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Montag, 25. April 2005, 23:01

Herstellerforum

-> AIRPLEX EVO 120

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Montag, 25. April 2005, 23:16

Naja... ist jan AC Kühler dirn ;)


@ Viper:

wäre besser wenn du Fragen zum Black Ice Raddi im HErstellrforum des Raddis stellen würdest...


allerdings sollte der erstmal ausreichen...

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Montag, 25. April 2005, 23:43

Am Ende wirst Du mit der Aktion wohl doch mehr bezahlen. Bei einer reinen CPU WaKü stellt sich ganz schnell der Effekt ein, das andere Komponenten wie NB und GraKa auch verdammt laut sein können, wenn der CPU Lüfter sie nicht mehr übertönt. Mein Tip daher: Lieber noch ein wenig sparen und es dann gleich richtig machen als jetzt unterdimensioniert einkaufen und in kürze nachrüsten müssen.

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Montag, 25. April 2005, 23:56

Das würd ich jetzt aber nicht so sagen. Ich habe damals auch nur mit einer CPU Wasserkühlung angefangen damit sich die Kosten in Grenzen halten. Erst viel später kamen Graka und NB dazu. So fallen die nicht unerheblichen Koste nicht so ins Gewicht.
Am günstigsten wirds am Anfang mit einem Airplex Evo 120, einem Cuplex 1.3 einer Eheim 1046 und einem Aufsteckausgleichsbehälter.
Alle Komponeneten können beim Erweitern des Systems weiter verwendet werden.
Übrigens benutzt man 12 V Lüfter nicht 230V.
Gruß

MRCS

unregistriert

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Dienstag, 26. April 2005, 00:36

Ach bah ... wenn man das so sieht ist der ganze Wakü Kram überflüssig, da man auch mit Lüftern sehr angenehm leise Kühlen kann.

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Dienstag, 26. April 2005, 11:03

Zitat von »MRCS«

Ach bah ... wenn man das so sieht ist der ganze Wakü Kram überflüssig, da man auch mit Lüftern sehr angenehm leise Kühlen kann.

Der Begriff Wasser-Kühlung ist irreführend, da schlußendlich doch mit Luft (Radiator) gekühlt wird - Wasser dient nur als Transport-Medium.
Ob der Wärmetransport vom Wärmeerzeuger zum (xyz-Luft-)Wärmetauscher mit Metall, Luft, Wasser oder durch Phasenwechsel realisiert wird, ist prinzipiell egal.
Bei vergleichbarem (finanziellen) Aufwand und Platzbedarf sind die Konzepte alle gleichwertig.
Die WaKü hat den Vorteil, daß sie vergleichsweise einfach aufzubauen ist - die anderen Varianten werden mechanisch zum Teil recht kompliziert.

Daß immer wieder die Grundregel aller Kühlung (die Wärme muß weg) übersehen wird, steht auf einem anderen Blatt.
Gerade bei der Luft-Fraktion entdeckt man immer wieder hochinteressante "warme-Luft-umrühr-Techniken", die geringe Effizienz durch gesteigerten Radau auszugleichen sucht.
Aber auch die Wasser-Fraktion pustet gerne warme Luft ins Gehäuse - wenn das dann noch gegen die Konvektionsrichtung erfolgt, wird's besonders unsinnig.
Last but not least - die "Pasen-Wechsler" wird man wohl zuerst mit dem Physikbuch erschlagen müssen, bis die Erkenntnis reift, daß das Ding unterhalb der Verdampfungstemperatur nicht arbeitet.

mfg, Thomas

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Dienstag, 26. April 2005, 16:34

Hi,

Zitat

Last but not least - die "Pasen-Wechsler" wird man wohl zuerst mit dem Physikbuch erschlagen müssen, bis die Erkenntnis reift, daß das Ding unterhalb der Verdampfungstemperatur nicht arbeitet.


Sorry, denn das ist so nicht ganz richtig - die Phasenwechselkuehlung ist naemlich das aelteste und effektivste Kuehlkonzept ueberhaupt - es entspricht naemlich der Kuehlung des menschlichen Koerpers ... und in der Regel arbeitet dieser deutlich unterhalb der Siedetemperatur von "Salz-Wasser".

Ich denke mal, Du meinst hier die Heatpipes und Konsorten, oder? Diese sind ja nicht mit Wasser gefuellt, sondern mit einer verschwindend geringen Menge einer anderen Fluessigkeit, die zudem unter Unterdruck steht. Und wenn Du nun das Physikbuchmal aufschlaegst, dann damit schlaegst, dann kannst Du nachlesen, dass sowohl der Siedepunkt, als auch der Taupunkt von Fluessigkeiten immer Druckabhaengig ist - ein Absenken des Druckes fuehrt also auch zu einer deutlich erniedrigten Siede- und Taupunkt-Temperatur. Auf der anderen Seite reguliert sich der Druck in der Heatpipe automatisch, da verdampfte Fluessigkeit den Druck ja anhebt. Im Endeffekt spielt sich hier ein Gleichgewicht ein - aber selbstredend kann eine Heatpipe nur mit einem signifikanten und ausreichend grossen Temperaturgefaelle arbeiten (innerhalb der Heatpipe ist ein Temperaturgradient zwar nicht erforderlich, da Siede- und Taupunkttemperatrur identisch sind, aber man muss die Waerme ja auch in die Pipe rein und auch wieder aus dieser herraus bekommen und das erfordert zwingend Temperaturdifferenzen an beiden enden der Pipe, jeweils zum umgebenden Material).

Im Gegensatz zum menschlichen Koerper kann eine Heatpipe also immer am Siedepunkt - und damit bei der maximalen Effektivitaet der Pipe - arbeiten, aber nur, weil es sich bei der Pipe um einen geschlossenen Druckkoerper handelt (was beim menschlichen Koerper ja eher schwierig waere).

cu
Ulrich


Viper

Junior Member

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Dienstag, 26. April 2005, 19:46

Also die oben aufgelisteten dinge habe ich bereits hier^^
Die habe ich schon was längernur nachdem ich das gehäuse gewechselt habe inkl. Mainboard und cpu wusste ich es net obs reicht.Nach rüsten werde ich sowieso irgend wann für die grafikkarte oder ich fräse mir einen kühlkörper selber

Und der Papst lüfter habe ich aus nen Schaltschrank der hat ne Enorme leistung also an luftstrom
und ist dafür schön leise.
Mal sehn irgend wann wird dafür auch nen 12V genommen aber erst dann wenn ich nen größeren Radi habe

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Dienstag, 26. April 2005, 20:39

Hi,

also nach meiner Erfahrung solltest Du hier auch in Zukunft ueber keine Probleme stolpern. Ich hatt einen externren 120er Radiator (heisst wohl "BlackLord120" oder so), mit dem ich einen 3200 Prescott (C0-Step, also rnd 120W Abwaerme) plus eine Radeon9800 problemlos kuehlte. Der Radi wurde dabei ausschliesslich von einem einzigen 120mm YSTech-Luefter mit 2.16W Nennleistung befeuert, der allerdings auf 5V gedrosselt lief und damit praktisch unhoerbar arbeitete.

Jetzt fuehr ich, wie gesagt, rnd 180W (3500+ A64, nForce4 plus Geforce6800GT) ueber einen EVO360 ganz ohne Luefter ab - aber auch dieser ist selbstredend extern montiert. Sobald man sich von dem (falschen) Gedanken geloest hat, dass die Wassertemperatur auf maximal 35°C zu halten sei, ist der Rest eigentlich kein Problem mehr. BTW: Je hoeher die Wassertemperatur, desto hoeher ist auch die Leistung des Radis - geringe Temps sind hier also nur bedingt anzustreben.

cu
Ulrich




Re: Reicht der Radiator für den anfang

Dienstag, 26. April 2005, 20:45

genau: thermodynamischer Wirkungsgrad. je größer der Unterschied zwischen oberer und unterer Prozesstemperatur desto besser.
8)

Viper

Junior Member

Re: Reicht der Radiator für den anfang

Dienstag, 26. April 2005, 22:35

Zitat von »schmz«

Hi,

also nach meiner Erfahrung solltest Du hier auch in Zukunft ueber keine Probleme stolpern. Ich hatt einen externren 120er Radiator (heisst wohl "BlackLord120" oder so),


Mein Radi ist aber der Black ice Pro das sind die dunnen dinger die halb so dick sind wie die normalen ca 3 cm

Noch ne kleine frage mit was mache ich dem ambesten wie sauber wenn sich da kalk abgesetzt hat?
Hatte damals nen kleinen fehler auf ner lan gemacht:(