• 03.06.2024, 14:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

phorsyon

Junior Member

Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 17:02

Ich bin verzweifelt, meine Hydor Seltz L20 II Pumpe bringt mein ganzes Gehäuse zum vibrieren. Es entsteht ein monotones Brummen mit mehr oder weniger regelmäßigen Ratter einlagen. Gestern hatte ich dann die Schnauze so voll, dass ich das Teil erstmal ausgebaut hab um mir das Innenleben dieses Akustik-Tyrannen mal unter die Lupe zu nehmen. Also das vordere Teil abgenommen... hmm.... nur Verkleidung, dann probieren wir's mal hinten, mit dem Schraubendreher schnell die Klappe abgehelbelt. Doch was muss ich festestellen, die schwarze Plastikkappe war nur eine Verkleidung für eine noch häßlichere Plastikwand. Nungut dann halt oben den Schlauchanschluss abgeschraubt, aber auch kein weiterkommen. Jetzt wieder nach vorne, hier hinterte ein türkiser Schutzring daran den Anschluss abzuschrauben, da dieser festverklebt brauchte ich wieder die Überredungskünste meines Schraubendrehers. Letzlich konnte ich von oben und von vorne in die Pumpe und auf das Schaufelrad schauen, doch ich fand keinen Weg, ohne das Teil völlig zu zerstören... gesagt getan, her mit dem Schraubendreher.... aber.... nein... ::)
Ich hab das Teil dann wieder eingebaut und die Pumpe läuft auch wieder wie gewohnt, also zu laut. >:(

Ich bin jetzt auf der Suche nach einer neuen "ich-pump-und-halt-die-schnauze"-pumpe, da die alte "ich-pump-und-ganze-welt-soll-es-wissen"-pumpe nicht so ganz in meine Vorstellung des Silent WaKü PCs passt 8)

Jetzt die Frage, reicht mir ne Eheim 1046?
Dazu dann doch auch erstmal ein paar Infos:

Gekühlt werden: CPU, NB, GraKa, 2 HDDs (ein Dualkühlelement)
Dazu kommen noch 2 Radiatoren, einen in der Größe eines evo 120 (mit lüfter) und einen in der Größe des evo 1800.
Der kleine oben am Tower verschraubt (liegend), der größe an der Seitenwand.

Noch eine Frage, wie sieht's mit den Schlauchgrößen aus?
Hab momentan 8er und 10er (jeweils Außendurchmesser) verbaut. Kann es da zu Verschlechterung der Druckverhältnisse kommen?
Im Normalen Betrieb sind mir noch nie irgendwelche Lecks aufgefallen, allerdings muss ich ca. alle 2-3 Monate etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen, damit der Flüssigkeitstand auch immer um die 50-60% im Aquatube beträgt.

Achso vielleicht noch ein paar Details zum Aufbau:
Der AB befindet sich auch auf dem Gehäuse (Miditower, Alu) und die Pumpe befindet am Boden des Towers, vorne im Festplattenkäfig in Luftpolsterfolie gebetten!!! (jetzt dürfte vielleicht meine Verzweiflung klar werden, was soll ich denn noch machen um die Vibration zu dämmen :'( )
Vom AB fließt das Wasser bis zur Pumpe und dann wie folgt:

Pumpe --> HDD --> GraKa --> CPU --> NB --> evo 1800 (passiv) --> evo 120 (aktiv) --> AB --> Pumpe

Das sollte alles wichtige gewesen sein.

phorsyon, der auf eure Unterstützung hofft

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 17:07

Hallo !

Das immer etwas Wasser laaangsam durch die Schläuche diffundiert ist normal... Nen bischen Schwund ist immer  ;D

Empfehlen kann ich die die Aquastream, alleine schon da Du nur 12V brauchst und zur Not übertakten kannst (z.B. bei mehreren Düsenkühlern)...

Wenn Du die AS ein bischen entkoppelst (Klettband oder Entkopplungsset) ist davon eigentlich kaum was zu hören.

Die Reihenfolge der einzelnen Kühler ist eigentlich egal, sinnigerweise kommt der AB direkt vor die Pumpe damit da am besten schon Wasser reinläuft vor dem Anschalten.

Zu den unterschiedlichen Schlauch-Grössen kann ich mangels Erfahrung nix sagen, allerdings sagt mir mein Gefühl dass das sooo gut nicht sein kann als wenn alles eine Grösse wäre. Aber das bitte nicht ernst nehmen, ist nur nen Gefühl ::)

Ach ja, noch nen Vorteil bei der AS ist sicherlich dass Du hier im Shop fast alle Teile als Ersatz bekommst wenn mal was im Popo ist :o

phorsyon

Junior Member

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 17:56

Die AS scheint mir mit 75 EUR (bzw. 70 EUR) doch arg überteuert.
Das Problem mit den 230V habe ich auch schon recht elegant gelöst, einfach von der Kaltgerätebuchse aus dem NT 230V durchgeschliefen und mit einem Steurungsmodulverbunden, welches dann die Pumpe einschaltet. Die paar Features die die AS noch mehr mitbringt rechtfertigen den Preis aus meiner Sicht nicht, zumindest für meine Situation.

Zu den verschiedenen Schlauchgrößen, ich hätte gern alles einheitlich, kommt allerdings daher, dass ich ein fertiges Set gekauft hatte und später nach-/umgerüstet habe. Aber die Situation hat sich verbessert Anfags waren 3 verschieden (8, 10, 12).

Ich bin halt nur nicht sicher, ob mir eine Eheim 1046 von der Leistung ausreicht, da mein System ja recht lang ist mit den draußem liegenden Radiatoren evo 1800 + evo 120 und all den Kühlern. Oder liegt das alles noch im Rahmen des Standards und im Leistungsbereich der 1046 ??? ??? ???

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 18:03

Bin mir echt nicht sicher würde aber sagen mit der EHEIM 1046 könnte es schon knapp werden. Würde dir zu ner Laing mit Anlaufschaltung (musste selber bauen) raten, die ist vom Geräusch gut entkoppelt so gut wie ne 1046

phorsyon

Junior Member

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 18:29

Die Laing Delphi DDC 12V-Pumpe scheint keine Plug'N'Cool Anschlüsse zu haben, dann müsste ich einige PUR Schläuche durch PVC Schläucher ersetzen inklusive der Anschlüsse an den jeweiligen Kühlern, dass das schlägt ja preislich, dem Fass den Boden aus :'(

Konkrete Leistungsangaben, die man den Eheim Pumpen Vergleichen könnte habe ich auch nicht gefunden (Fördermenge, Förderhöhe)

Hat denn niemand ein ähnliches System und weiß wie die Pumpe dimensioniert sein muss?

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 18:32

Hi,

trotz Deines "Radiatoren-Overkill" denke ich, daß die 1046 ausreichend ist. Jedenfalls dann, wenn es sich um ein geschlossenes System handelt. Probier's aus... ;)

phorsyon

Junior Member

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 19:11

Genau sowas wollte ich hören ;)
Ich werd dann mal eine 1046 bestellen gleich mit Entkopplungset, damit komm ich immer noch günster bei weg als mit einer anderen Pumpe.

OK, wünscht mir Glück ;)
phorsyon

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 20:12

gaaanz ehrlich, lass das entkopplungsset und nehm lieber ne Dämmatte. War vom entkopplungsset bisschen enttäuscht.

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 22:14

Zitat von »phorsyon«

Konkrete Leistungsangaben, die man den Eheim Pumpen Vergleichen könnte habe ich auch nicht gefunden (Fördermenge, Förderhöhe)

Wo ist das Problem?
Man nehme ein allgemeines Kreiselpumpen-Diagramm (die sehen alle ziemlich gleich aus) und skaliert es auf die Eheim-Eck-Daten - Für den "Hausgebrauch" reicht diese Schätzung.



"Normale" Wasserkühlungen arbeiten in dem grün markierten Bereich.

mfg, Thomas

Edit: Bilder-Link angepasst

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 22:27

hmm,
wie war das: 1 bar = 1 MPa also 1000 kPa
dann macht ne Eheim 0,011 bar Druck bei 50 l/h laut Diagramm

ich dachte die schafft mehr, aber scheint ja zu reichen (bei mir jedenfalls)

Re: Ratter, ratter, ratter...

Freitag, 29. April 2005, 23:35

Zitat von »Anakin«

wie war das: 1 bar = 1 MPa also 1000 kPa

1 Bar = 100 kPa (ich musste auch schnell nachsehen)

mfg, Thomas

Re: Ratter, ratter, ratter...

Samstag, 30. April 2005, 01:24

OK Tom, mein Fehler

@Topic: Die Eheim 1046 ist eine günstige "ich-pump-und-halt-die-schnauze"-pumpe
und wie ich finde ausreichend stark für alles was nichts mit Düsenkühlern zu tun hat, davon hab ich keine Ahnung.

Wichtig: kein Entkopplungsset sondern eine Schaumstoffunterlage und möglichst kein Kontakt des Stromkabels oder der Schläuche mit dem Gehäuse. Dann ist Ruhe im Karton

phorsyon

Junior Member

Re: Ratter, ratter, ratter...

Samstag, 30. April 2005, 02:05

Zitat

Konkrete Leistungsangaben, die man den Eheim Pumpen Vergleichen könnte habe ich auch nicht gefunden (Fördermenge, Förderhöhe)

Wo ist das Problem?
Man nehme ein allgemeines Kreiselpumpen-Diagramm (die sehen alle ziemlich gleich aus) und skaliert es auf die Eheim-Eck-Daten - Für den "Hausgebrauch" reicht diese Schätzung.


Und wie ist die Leistung der Laing Delphi DDC 12V-Pumpe zur Eheim 1046 bzw. 1048 ???

Re: Ratter, ratter, ratter...

Samstag, 30. April 2005, 02:10

Zitat von »Lord«

@Topic: Die Eheim 1046 ist eine günstige  "ich-pump-und-halt-die-schnauze"-pumpe
und wie ich finde ausreichend stark für alles was nichts mit Düsenkühlern zu tun hat, davon hab ich keine Ahnung.

Einen Düsen-Kühler in einem "normalen" Kreislauf macht sie locker mit. Solange der Durchsatz nicht unter 20 l/min fällt, ist alles in Ordnung.

Zitat von »phorsyon«

Wichtig: kein Entkopplungsset sondern eine Schaumstoffunterlage und möglichst kein Kontakt des Stromkabels oder der Schläuche mit dem Gehäuse. Dann ist Ruhe im Karton

... oder besser so.


Zitat von »phorsyon«

Und wie ist die Leistung der Laing Delphi DDC 12V-Pumpe zur Eheim 1046 bzw. 1048 ???

Laing hat das doch alles sauberst dokumentiert. Kannst Du nicht, oder willst Du nicht selber nachsehen?



Dazu gibt's hier auch noch was zu lesen (das war übrigens einer der ersten Google-Treffer).

mfg, Thomas

Re: Ratter, ratter, ratter...

Samstag, 30. April 2005, 02:34

@Tom nicht jeder ist so auf Zack wie Du ;)
aber deine Beiträge sind immer sehr informativ.
MfG

phorsyon

Junior Member

Re: Ratter, ratter, ratter...

Samstag, 30. April 2005, 03:15

Zitat

Laing hat das doch alles sauberst dokumentiert. Kannst Du nicht, oder willst Du nicht selber nachsehen?

Auf der Lian Seite war ich auch schon, das Diagramm hat mich allerdings wenig interessiert, da ich nach einer Tabelle gesucht habe.

sowas in der Art:
[list]Technische Daten Eheim 1046:
Fördermenge: 300 l/h
Förderhöhe: 1,2 m
Leistung: 5 W, 230 V
[/list]
Bei näherem Betrachten liefert das Diagramm sogar mehr Information, muss ich zugeben ::)

Also nicht mehr böse sein... sonst... :'(

Allerdings ist mir die Pumpe sowieso zu teuer, auch wenn sie ihr Geld wert sein mag.

Trotzdem danke für eure Hilfe ;D

P.S.: Die Entkopplung mit dem Stahlblech sieht vielversprechend aus ;)