• 22.08.2025, 18:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Jogibaer_Nr1

God

Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 11:46

Guten Morgen
Ich habe gestern mein Cool Current 450W wakü Netzteil bekommen. Ich völlig happy, gleich eingebaut.
Nun ist aber mein Durchfluss von 26l/h auf 20l/h , beides in ÜBERTAKTETEN ZUSTAND, gefallen.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich ganz am Anfang einen aufgebohrten Durchflusssensor hatte, demnach auch die Anschlüsse umgekehrt.
Dann hatte ich damals den aufgebohrten durch einen originalen ersetzt, dabei aber aus Versehen die IN und OUTs vertauscht. Aufgrunddessen habe ich mir die 26l/h in übertakteten Zustand VOR dem NT Einbau nicht gestört, und dachte das gibt sich wenn ich das NT einbaue und die Anschlüsse dann richtig einsetze.

@ Cool Current: Am Anfang lief die Pumpe nicht an, aber das Aquaero lief.
Ich habe kurz nach Systemstart dann das Aquaero angeschlossen, dann ging es!  Als ich gesehen habe, dass der Durchfluss so gering ist, habe ich sofort Pumpe übertaktet. Dann kam es aber manchmal vor, dass während der Rechner lief, die Pumpe wieder auf die Standardfreuenz zurückfiel, und erneut Anlauf nahm zum Übertakten. Einmal leuchtete auch die LED für Unterspannung! Dabei sind doch 450 W für mein System völlig ausreichend oder nicht?  :'(

P.S. Die CPU und Graka Temperatur ist nach dem wakü NT Einbau um glatt 10°C GESTIEGEN  :'( ???  >:(
NT befindet sich vor den genannten Komponenten im Kreislauf.
Und dennoch wird das Cool Current HEISS!

Woran können all die Probleme liegen?  :'(

MFG Jogibär

Katzenfreund

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:15

die 10Grad mehr könnten darauf resultieren, dass jetzt Luftzirkulation fehlt. (wo ist dein Raid und sind Lüfter drauf?)
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

1BIT

Senior Member

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:23

Wie hoch ist die Wassertemperatur?
Verkaufe Aquapower Preis VHS

Jogibaer_Nr1

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:29

360 Airplex extern + Lüfter mit Solltemperatur 30°C am Aquaero.
Gekoppelt mit dem OUT Sensor (misst Wassertemp) dieser zeigt 34,3°C an!

1BIT

Senior Member

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:35

Der Wert ist doch OK.

Verkaufe Aquapower Preis VHS

Stefan_K.

Moderator

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:38

Huhu,

daß der Durchfluß sinkt dürfte klar sein. Weitere Komponente, dazu der richtig montierte Sensor. Ok so viel hätte ich auch nicht erwartet, aber gut.

Durch ein zsätzliches Gerät wird natürlich auch das Wasser wärmer und somit alle Temps.

So viel grundsätzlich ...

Wieso hat Dein Wasser ne Temp von 34, wenn Du es auf 30 geregelt hast ? Wobei 30° C auch ein wenig utopisch ist. Überprüf mal Deine aquaero Einstellungen, oder wechsel zu folgenden Einstellungen :

Minimum = z.B. 30
Maximum = z.B. 35 oder 40
progressiv

Gruß

Stefan

Jogibaer_Nr1

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:38

:-/
Die Graka hatte früher 52°C, die CPU 31°C im Idle. Jetzt Graka 62°C und CPU 42°C . OK, desonders bedenklich ist das nun auch wieder nicht,
aber warum ist der Durchsluss so gering? :-/
20l/h bei 74hz ist doch schon sehr ungewöhnlich oder?

Jogibaer_Nr1

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:41

Zitat von »Stefan«

Huhu,

daß der Durchfluß sinkt dürfte klar sein. Weitere Komponente, dazu der richtig montierte Sensor. Ok so viel hätte ich auch nicht erwartet, aber gut.

Durch ein zsätzliches Gerät wird natürlich auch das Wasser wärmer und somit alle Temps.

So viel grundsätzlich ...

Wieso hat Dein Wasser ne Temp von 34, wenn Du es auf 30 geregelt hast ? Wobei 30° C auch ein wenig utopisch ist. Überprüf mal Deine aquaero Einstellungen, oder wechsel zu folgenden Einstellungen :

Minimum = z.B. 30
Maximum = z.B. 35 oder 40
progressiv

Gruß

Stefan


Das frage ich mich auch. Eigentlich sollte er die 30°C halten.
Dass der Durchfluss aber so stark sinkt hätt ich nicht gedacht  :P

Edit: Ok Stefan, werds mal versuchen..... :)

Stefan_K.

Moderator

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:41

zu den Temps .. zufällig Bios Update gemacht ?

Jogibaer_Nr1

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Samstag, 21. Mai 2005, 12:42

Das neuste is druff  :P ::)

Aber schon seit fast nem halben Jahr.....

Edit: Danke Stefan für die Temp Tips. Das Netzteil ist jetzt nur noch handwarm! :D
Graka ist auf 59°C gesunken :D
CPU auf 38°C
PC stets leise
:D

thx
MFG Jogibär

x-stars

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Sonntag, 22. Mai 2005, 12:23

Hm, hast du einen Düsenkühler ala Cuplex Pro im System? Dann guck mal ob sich Fluse, usw. im Einlass verfangen haben, die den Durchfluss bremsen. Dass es an einem hohen Widerstand im NT liegen sollte, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Keine Knicke im Schlauch? Keine Kugelhähne, die ausversehen geschlossen sind?

Edit: Nach dem aufbohren hast du natürlich den Wert im Aquaero korrigiert oder? Bei mir liegt der Durchfluss aucgh bei unter 30 Litern, wenn der Wert nicht von 509 Impulse/L auf 256 Impulse/L korrigiert wird ::).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Jogibaer_Nr1

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 16:27

jaja, natürlich am Anfang als ich den aufgebohrten Sensor noch hatte!
Aber jetzt habe ich ja wieder einen originalen Sensor, weil mir der aufgebohrte zu ungenau erschien......habe 500 I/L eingestellt.....

Habe in den Cuplex reingeguckt, ist alles sauber! :P

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 16:34

Alles etwas vage. Wie wäre es denn mal mit einem großen Eimer Wasser und dann auf die alte Methode des Ausliterns zurückgreifen, damit bekommst du Gewissheit. Alles andere macht keinen wirklichen Sinn.

Jogibaer_Nr1

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 18:51

öhm....hä? Auslitern? :P :-X ::) ???

x-stars

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 19:05

Kreislauf mit Eimer oder Wanne betreiben, dann den Ausgangsschlauch rüber in einen anderen Eimer und messen wie lange es braucht, bis eine bestimte Menge Wasser durch ist, der Rest ist Drteisatz (und je größer die Menge, desto genauer kommst du an den tatsächichen Durchfluss :) ).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Jogibaer_Nr1

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 19:25

aso :)
werd ich mal versuchen..........thx

fred

Full Member

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 20:35

darf ich mal kurz den thread missbrauchen?

ich bekomme morgen oder übermorgen auchn durchflusssensor und habn Aquaero:

-durchflusssensor aufbohren ? warum ? WIE?
-was muss ich dann am Aquaero korrigieren?

Account gesperrt

Mr._X

Senior Member

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 20:47

Der Durchflußsensor hat eine Düse mit 3,3mm durchmesser.
die vermindert den durchfluß ein bisschen.

-Eingang auf 6mm aufbohren
-Ausgang als eingang verwenden
-AE auf 257 Impulse / Liter einstellen.

Ist aber in den allermeisten fällen nicht notwendig.


fred

Full Member

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 20:54

danke für die schnelle antwort
Account gesperrt

x-stars

God

Re: Nach NT Einbau Durchflussproblem

Montag, 23. Mai 2005, 21:43

Zitat von »Big«

Der Durchflußsensor hat eine Düse mit 3,3mm durchmesser.
die vermindert den durchfluß ein bisschen.

-Eingang auf 6mm aufbohren
-Ausgang als eingang verwenden
-AE auf 257 Impulse / Liter einstellen.

Ist aber in den allermeisten fällen nicht notwendig.




Jap, stimmt - insbesondere das:

Zitat

Ist aber in den allermeisten fällen nicht notwendig.

sollte man vielleicht betonen, es bringt kaum etwas (bei mir z.B. gar nichts), würde ich jetzt noch einmal vor der Wahl stehen, würde ich es nicht tun, studiert man nämlich die Datenblätter, liest man dort den Bereich, indem die Sensor-Daten annährend linear verlaufen, im ursprünglichen Zustand liegt der Bereich schon über den "normalen" Werten einer WaKü (1,3L/min aufwaärts laut Datenblatt), wenn man jetzt noch den Wert mit anderen Sensoren vergleicht, stellt man fest, dass der Anfangswert des "optimalen" Messbereich mit der Düsengröße steigt - größere Abweichungen können also auftreten.
Und mal ehrlich: Was glaubst du, bremst mehr, ein Cuplex Pro/XT oder die blöde Düse ::) ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."