Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »Narmotur«
als ich den thread hier lass, kam mir ne idee in den sinn die beiden ideen zu "verbinden"
360er radi in die "badewanne" legen mit dem normalen wasser zu kühlen, sozusagen wie bei einem Kernkraftwerk (ich weiss, blöder vergleich aber fiel mir momentan nichts anderes ein) so ala 2 kreisläufe, einer direkt mit dem Prozessor/Reaktor, und der andere mit dem Radiator in der Badewanne/Kühlturm.
Dann nimmt das wasser in der badewanne die wärme des Radis auf, und gibt sie in die "luft" ab, keine probleme mit korosion, und kaltes wasser kann immer nachegfült werden, wenn nötig ist
cu
Zitat
...ausser dass das wasser schmierig, leicht grün wird (sieht aus als ob ein fettfilm oben drauf schwimmt)...
Zitat von »gala2000«
Ergibt sich nur noch eine Frage, was für eine Pumpe würdet ihr empfehlen bei Schlauchlänge etwa 10-15m ?
Zitat von »Patrickclouds«
ich betreibe schon seit längerer zeit ne offene wakü (10liter wassereimer) und es läuft auch ganz gut, ausser dass das wasser schmierig, leicht grün wird (sieht aus als ob ein fettfilm oben drauf schwimmt). für esthäten nicht zum empfehlen.
aber just for fun durchaus ne überlegung wert![]()
-