Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »Kammerjaeger«
LVD-Kabel sind aber kein Vergleich. Die sind extra für die hohen Geschwindigkeiten konzipiert worden, IDE 80Pin ist nur eine Kompromisslösung.
Zitat von »Narmotur«
der witz am FMJ ist einfach, wenn ich mir das ding dazu kaufe, hab ich
1. ein grösseres platzproblem,
2. kostet das ding 45.-Fr.
3. Eheim 60.-Fr. + 45.-Fr. = 105.-Fr.
4. somit heisst das, ich kann gleich ne Laing kaufen![]()
Thomas_Haindl
God
Zitat von »King-Malkav«
Warum sollte es Probleme geben, CDs bzw DVDs sind optische Datenträger...
Zitat
Auch in nem Miditower lässt sich ne komplette wakü integrieren...
Zitat von »Stefan«
kann mir einer von Euch mal erklären wie die Pumpe die Floppy killen soll ? Also bitte das genaue Bauteil ? Da wird ein Lesegerät von nem Motor bewegt. Um den anzuziehen brauchts ein größeres Magnetfeld. An der Pumpe würde noch nicht mal ein Groschen hängenbleiben. Eher werden die Daten auf der Diskette unbrauchbar, aber das Floppy selber ? Ich würd mal weiter Ursachenforschung betreiben.
Zitat von »ScaroftheLizard«
Eigentlich sollte die Pumpe weder den Festplatten, noch dem Floppy schaden, da diese ein Metallgehäuse haben, welche als Faradey'scher Käfig wirkt. Im Inneren des Gehäuses sollte kein von außen kommendes Magnetfeld zu messen sein. Es wäre wahrscheinlicher, dass es am Kabel liegt, in das die Pumpe induziert und so durch überspannung das Floppy lahmlegt. Dies müsste man aber mit einem modernen, geschiermten Kabel beheben können
-