• 21.08.2025, 16:43
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

composer

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 15:40

Hossa - harte Bilder :o

Wenn ich die Bilder so sehe und das innerhalb von 10 Min. passiert sein soll, gehe ich auch sehr stark davon aus, dass hier Strom im Spiel war.
Für eine Elektrolyse reichen 12V übrigens problemlos aus - wer als Kind mal mit Strom herumgespielt hat weis das ;-)

Ausserdem: Wenn das Kühlmedium selbst dermaßen chemisch aggressiv wäre, würde sich der Prozess auch bei ausgeschaltetem System fortsetzen (leg doch einfach mal 10 Min. lang ein Stück ?Messing? in die Suppe)...

Verbleibt also die Frage wo der Strom herkam - dass ein NT-Anschluss den PnC-Anschluss genau so berührt hat, dass ein el. Kontakt besteht ist zwar äußerst unwahrscheinlich aber nicht auszuschließen..

Eine weitere Stromquelle ist natürlich auch das aquaero - Temp's werden hier über NTC-/PTC-Widerstände gemessen... Möglicherweise war der Wasskreislauf irgendwo geerdet (evtl. hat ein Metall-Verbinder das Gehäuse berührt)... Was dann aber dem "Weg-des-geringsten-Widerstands" widersprechen würde..

Eine weitere interessante Konstellation entsteht zudem, wenn eine kaputte aquastream das Wasser unter Strom setzt - in diesem Fall könnte Strom von der AS zum Temp-Sensor (oder umgekehrt) fließen...

So, soviel zu meinen Ideen... ;)

Mojo78

unregistriert

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 16:41

@ Für eine Elektrolyse reichen 12V übrigens problemlos aus...

Also verbessert mich, wenn ich hier Mist erzähle, habe wirklich nicht allzu viel Ahnung von der Materie... aber meiner Ansicht nach kann es sich doch nicht um Elektrolyse handeln!? Eloktrolyse könnte doch nur erfolgen, wenn eine Spannung zwischen Aquajet und Aquatube anliegt, der Aquajet also positiv, die Aquatube negativ geladen wäre. Dann müsste Strom durch das Kühlmedium und die Elektrolyse könnte so stattfinden. Der Aquajet ist aber nicht von der Aquatube isoliert, also kann der Effekt doch gar nicht auftreten - würde doch einfach nur nen Kurzschluss geben!?
Bye Mojo

x-stars

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 16:41

Schau mal, ob die Pumpe defekt ist (Deckel ab+Achse und Magnet raus und gucken ob Risse, etc. zu sehen sind). Minus/GND wäre ja über die Gehäuse-Erdung gegeben, oder nicht? Bleibt aber nocht die Frage: Warum nur der Aquajet und warum nur außen?
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

silverblue51

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 16:51

Zitat von »x-stars«

Schau mal, ob die Pumpe defekt ist (Deckel ab+Achse und Magnet raus und gucken ob Risse, etc. zu sehen sind). Minus/GND wäre ja über die Gehäuse-Erdung gegeben, oder nicht? Bleibt aber nocht die Frage: Warum nur der Aquajet und warum nur außen?



Außen ist meiner Meinung nach eigtl keine Frage. Der Innenraum des Aquajet sollte eigtl praktisch feldfrei sein, da bei den meisten Leitern die Ladungen an der Oberfläche fließen (liegt daran dass sich gleichnamige Ladungen abstoßen und somit "möglichst weit" voneinander entfernt sind). Hab das zwar nochnie bei Elektrolyse probiert, aber da geladene Ionen zweifellos auch dem eletrischen Feld folgen (das auf der Aussenseite des aquajets "entspringen" oder "enden" sollte, sollte dort auch die Hauptreaktion/Ablagerung stattfinden. Ist es nicht auch so dass bei der Eloxierung von manchen Geometrien Probleme entstehen, da nicht alles gleichmässig vom elektrischen Feld durchsetzt ist?
Im Zweifel weiss es metallurge aber sicher besser als ich. Waren nur ein paar Gedanken von mir....

Homer

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 16:52

Hm....Die Frage "Wieso nur aussen am Aquajet" könnte folgendermassen beantwortet werden.

Das Wasser hat ja durch die 2 Pumpen ordentlich durchfluss.
Deswegen besteht eventuell garnicht die möglichkeit im Aquajet/An den Anschlüssen zu reagieren. Was aber aussen am Aquajet durchaus möglich is, da der Aquajet ja inner AT im Wasser steht, und das im AT befindlichen Wasser ja keine "Ströhmung" hat

Gruss Homer

Mathis

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 17:11

Ich denke schon, dass Elektrolyse im Spiel ist. Der Aquatube war geschützt durch seine Elox-Schicht, der Aquajet dagegen nicht. Ich hab bisher keinerlei Widerstandsmessungen an der Elox-Schicht gemacht, aber leiten könnte die Schicht trotzdem. Wenn nun irgendein Kühler (meist Kupfer) oder die (evtl defekte) Pumpe die Quelle für den Elektronenfluss ist, dann konnte nur der Aquajet das Ziel der Elektronen sein. Ergo muss entweder in der Pumpe oder in einem oder mehreren Kühlern das Material fehlen (dürfte sich wohl durch eine angerauhte und matte Oberfläche zeigen).
Stromfluss: Netzteil (Elektronen) -> Kupfer-Kühlkörper -> Wasser (Transportmittel der Ionen) -> Aquajet (Elektronen) -> Aquatube -> Gehäuse -> PE (Schutzleiter des Netzteils)
Man sagt ja auch, man solle nicht Kupfer und Aluminium (oder waren es andere Elemente?) im Wasserkreislauf vereinen, daher haben sich die beiden Stefans ja auch das Zusatzmittel ACfluid einfallen lassen, das unter anderem die chemische Reaktion der beiden Stoffe unterbindet - allerdings vielleicht offensichtlich wirkungslos bei einem Stromfluss.

Metallurge

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 18:07

Ich möchte nur noch kurz einwerfen, dass der AquaJet und der AquaTube über das Gewinde des AJ sehr gut elektrisch leitend verbunden gewesen sein müssten.
Dies zerstört leider die Theorie des Feldaufbaus bei der erzwungenen Elektrolyse...
In einer technischen Elektrolysezelle findet der elektrische Austausch zwischen Anode und Kathode nur über den Elektrolyten statt.

Zusätzlich sollte das ACFluid auch noch seiner Funktion entsprechend als Inhibitor wirken.


TurricanM3, schicke AC bitte auch noch zusätzlich wenn möglich eine Probe des Kühlwassers mit.
Bis wir von den Untersuchungen dann die Ergebnisse haben ist hier doch alles wüste Spekulation, so leid es mir tut.

Zu Deiner Frage mit den Ablagerungen:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas lange Zeit im Kontakt mit Wasser ist und beim ersten Luftkontakt derart heftig reagiert. Bei solch einer Oxidationsneigung sollte der Sauerstoff im Wasser auch bereits ausgereicht haben. Solche Schaumpilze kenne ich nur von meinen Versuchen mit (Erd-)Alkalimetallen.

Hoermaenn

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 19:58

Ich glaube auch, dass es Elektrolyse war.
Der Aquatupe ist ja über die Schrauben am Gehäuse geerdet. Deswesen könnte ein Strom fließen, wenn irgendwie 12V auf das Wasser kommt. Dadurch dass das Wasser destelliertes Wasser ist, hat es einen hohen Widerstand und somit fließen vielleicht 2-4 A. Sowas kann ein heutiges Hightech Netzteil locker verkraften.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass der FI nicht ausgelöst hat, weil ja ein Stromkreis über das Gehäuse geschlossen werden müsste und das Gehäuse normal auf PE gelegt ist. Könnte aber daran liegen, dass es Gleichstrom ist und deswegen vom FI nicht erkannt wird (was ich mir aber nicht vorstellen kann). Könnte aber auch sein, dass eine Pumpe nicht ganz richtig funktioniert und 12V an das Wasser kommt und deswegen ne Elektrolyse hervorruft.
Man kann blöd sein, man muss sich nur zu helfen wissen *g*.

b4LrOn

Full Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 20:02

Hm.....
Ich erinner mich schwer an ein missgeschick von mir.
Ich hatte einen schalter von einer kaltlichtkathode in meinem gehäuse liegen, als ich bin einschalten ausversehen mit einem kontakt ( 12v kontakt ) an das geäuse gekommen bin. hat sich mein pc automatisch abgeschalten.
[V] Aquadrive + Ramplex + Lüfter und Schnickschnack-hier- [V] 10'' TFT weiter infos per KN

Thomas_Haindl

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 22:33

Zitat von »Stephan«

Edit: Jetzt unter diesem Eindruck sieht das sehr plausibel aus. Auch, da die anderen Anschlüsse im aquatube (exakt gleiches Material) nicht angegriffen sind. Ebenso ist der aquajet von innen nicht angegriffen und in so kurzer Zeit kenne ich auch keinen Prozess der so starke Oxidation hervorruft außer Elektrolyse.

Nach dem Lesen dieses Threads hatte ich noch eine Idee:
H2O +H3O+ (aus AC-Fluid) ist doch ein relativ guter Leiter - Die Stromquelle muß also nicht in der Nähe des ATs liegen. Prinzipiell ist jedes metallische Teil der WaKü geeignet, das "unter Saft steht".

Im AT+AJ wird dieser Leiter "unterbrochen" - also ist das eine der Stellen, wo eine ausreichende Potentialdifferenz auftreten kann - ich mag das jetzt nicht ausrechnen (iirc: Nernst'sche Gleichung) - ein paar Volt dürften genügen.
Jetzt braucht man nur noch einen zweiten Isolator - dafür reicht z.B. eine Luftblase im Radiator.

@all - weil das hier auch schon diskutiert wurde:
Ein paar Ampere tun einem PC-Netzteil nicht weh - mit den Dingern kann man schweißen.

mfg, Thomas

TurricanM3

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 22:35

Heute ist meine neue aquatube und ein neuer aquajet angekommen und mein System läuft nun wieder! :)

Ich habe zusätzlich lediglich den Temp. Sensor getauscht, sonst nichts. Ein Teil des alten Wassers ist sogar auch noch drin, da ich keinerlei Verunreinigungen/Verfärbungen feststellen konnte und insgesamt ca. 1.8l im Kreislauf habe, das komplette Entleeren bei den Kühlern und den Radis ist fast unmöglich.

Ich beobachte das ganze schon eine Weile und das Problem scheint nicht wieder aufzutreten, habe auch schon zweimal die Tube wieder aufgeschraubt um zu überprüfen ob nicht wieder so ein Druck entsteht.

Zitat von »Disraptor«


@ TurricanM3, ich will kurz mal bei den pumpen einhacken. Hast du die pumpen Hintereinander angeschlossen (in reihe) oder nebeneinander also parrallel?


In Reihe.

Zitat von »0x6c333337«

Wenn ich die Bilder so sehe und das innerhalb von 10 Min. passiert sein soll, gehe ich auch sehr stark davon aus, dass hier Strom im Spiel war.


Der Rechner lief wirklich nicht länger, ich bin nichtmal dazu gekommen die Grafikkartentreiber neu zu installieren.

Zitat von »x-stars«

Schau mal, ob die Pumpe defekt ist (Deckel ab+Achse und Magnet raus und gucken ob Risse, etc. zu sehen sind).


Die Pumpe habe ich jetzt nicht überprüft, sie arbeitet ganz normal, ich kann diese als Fehlerursache somit ausschließen.

Zitat von »Metallurge«

TurricanM3, schicke AC bitte auch noch zusätzlich wenn möglich eine Probe des Kühlwassers mit.


Den Behälter habe ich bereits gereinigt, das ist nicht mehr möglich. :(
Ich habe aber noch einen Anteil davon in meiner Wakü falls das was bringt.

ronin7

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 22:40

sag mal, gibst du dein ganzes geld für deine hardware aus?

außerdem ist der htf3 bei dem aktiv gekühlten mora absolut sinnlos.

hehehe ich bekomme jedenfalls mit einen single core @ 2,75 mhz und einer 7800 gtx @ 486 mhz immerhin 8570 3dmark 05.

das ist fast 70% deiner leistung, nur dass ich nur ca 40% deiner kosten hatte. dass nenn ich effektivität  ;D

Hummerman

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Dienstag, 6. Dezember 2005, 22:46

Zitat von »ronin7«

sag mal, gibst du dein ganzes geld für deine hardware aus?


Wer macht das nicht? ;D

@TurricanM3: Wie viele 3dMarks05 hast du jetzt?

Draco

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 07:49

sieht ja krass aus :o

Ich spekuliere ebenfalls auf Elektrolyse. Wäre nur herauszufinden, wo überall Saft an die WaKü gekommen sein kann.
Ob eine der Pumpen vielleicht nicht ganz korrekt läuft ?

twoPhases

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 15:15

Toll ich hab mit einem Opteron 148 @ 3Ghz und einer X1800XT @ 742/873 über 10000 Punkte.
AMD Phenom X4 9950 | Abit A-S78H | 8192MB Corsair Dominator 1066MHz | Sapphire Radeon 4850 512MB (Übergangslösunf bis zur 4870X2) | 2x Samsung SpinPoint T166 320GB | Samsung SH-W203C | Coolermaster M850 Real Power Modular 850W | Apple PowerMac G5 Gehäuse

ronin7

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 15:35

Zitat von »twoPhases«

Toll ich hab mit einem Opteron 148 @ 3Ghz und einer X1800XT @ 742/873 über 10000 Punkte.


da habe ich doch lieber meinen san diego mit sse3.
außerdem sieht es laut deiner sig eher danach aus, als ob du deine wusnchkarte bisher nur bestellt hast *fg. ;D

außerdem frage ich mich, wieso du nicht die vga kühler von aqua computer verwendest.... ::)

TurricanM3

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 15:47

Was haben die letzten Beiträge mit dem eigentlichen Thema zu tun? ???

Insbesonere die Beiträge von Ronin7 sind mal wieder, wie man es nicht anders kennt, von allererster Güte. ::)
Da möchte ich mich gar nicht zu äußern...

ronin7

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 18:11

Zitat von »TurricanM3«

Was haben die letzten Beiträge mit dem eigentlichen Thema zu tun?  ???

Insbesonere die Beiträge von Ronin7 sind mal wieder, wie man es nicht anders kennt, von allererster Güte. ::)
Da möchte ich mich gar nicht zu äußern...



das grüne zeugs entsteht weil du:

a) die komponenten nicht vor einbau durchgespüllt hast und sich dadurch eine chemische reaktion unter gasentwicklung gebildet hat

und/oder

b) due kupfer und aluminium gleichzeitig verwendest

twoPhases

Senior Member

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 18:15

Zitat von »ronin7«



da habe ich doch lieber meinen san diego mit sse3.
außerdem sieht es laut deiner sig eher danach aus, als ob du deine wusnchkarte bisher nur bestellt hast *fg.  ;D

außerdem frage ich mich, wieso du nicht die vga kühler von aqua computer verwendest.... ::)

wenn du mal die suchfunktion benutzen würdest, oder ein paar threads weiter unten guckst würdest du mein pc mit der grafikkarte sehen.

ein opteron hat kein sse3?

seit wann ist ein komplettkühler für die x1800xt verfügbar?

JEDER SATZ VON DIR IST OHNE SINN UND FALSCH.
AMD Phenom X4 9950 | Abit A-S78H | 8192MB Corsair Dominator 1066MHz | Sapphire Radeon 4850 512MB (Übergangslösunf bis zur 4870X2) | 2x Samsung SpinPoint T166 320GB | Samsung SH-W203C | Coolermaster M850 Real Power Modular 850W | Apple PowerMac G5 Gehäuse

Hummerman

God

Re: chemische Reaktion in meiner Wakü! ARGH! (Bild

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 18:22

Zitat von »ronin7«

das grüne zeugs entsteht weil du:

a) die komponenten nicht vor einbau durchgespüllt hast und sich dadurch eine chemische reaktion unter gasentwicklung gebildet hat

und/oder

b) due kupfer und aluminium gleichzeitig verwendest


Sorry aber: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!