• 22.08.2025, 15:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

kwusz

Full Member

Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 18:43

Hallo zusammen,
ist vielleicht eine blöde Frage aber wie befüllt ihr eigentlich einen Hochizontal eingebauten Aquatube ??? Man kann ja schlecht den Deckel öffnen oder ???

sven
Sven

free-inspiration.com - Fotografie, Zeitraffer, Video

"Forschung kostet Geld!!!"

NikoMo

NikoMod

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 18:48

ganz einfach du bringst den rechner aus der vertikutierten in die hochizontale.
dann ist der aquatube in der passenden position um befüllt zu werden.



btw... es heisst horizontal (waagerecht)und vertikal (senkrecht)
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 19:26

Wie befülle ich meinen auf dem Kopf stehenden Bierkrug...
Also Fragen gibts, die also ehrm.. hehe *räusper* ;)

Dag

Full Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 20:09

Ruf mal bei der NASA an, ob es jmd. gibt, der bei der nächsten Mission dein Gehäuse mitnimmt um unter Schwerelosigkeit ne Wasserblase in den Cube zu schieben ;D

Im Ernst:
Entweder alle Kabel raus und Rechner aufn Rücken legen, oder Kabel dranlassen und nur leicht kippen und Cube befüllen.

TryPod

Senior Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 22:48

Hallo kwusz,

da bleibt einem nichts weiter übrig, als das Gehäuse auf die Seite bzw. auf den "Rücken" zu legen, den AT zu befüllen, das Gehäuse wieder aufzurichten, die Pumpe laufen zu lassen bis der AT leer ist und das ganze Spiel wieder von vorn zu beginnen, bis die Kühlung voller Wasser ist.

In meinem Rechner steckt der AT waagerecht in der Seitenwand. Vor dem Befüll-"Problem" stand ich also auch. Auf meiner Homepage (Klick in Signatur :)) habe ich jede Menge Fotos gepostet, unter anderem auch vom Befüllen des Ausgleichsbehälters.
Gruß TryPod

Seppentoni

Senior Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 22:56

Zitat von »Dag«

Ruf mal bei der NASA an, ob es jmd. gibt, der bei der nächsten Mission dein Gehäuse mitnimmt um unter Schwerelosigkeit ne Wasserblase in den Cube zu schieben ;D


;D 8)


ich hab immer kabel drine gelassen diesen stecker gesteckt gesteckt. pumpelaufenlassen und die ganze zeit nachgefüllt ...

immerwieder anstellen etc. war zu mühsam.
Es gab eine Zeit vor der Zeit, als es noch keine Zeit gab .... *muharharharhar*

Mathis

Full Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Freitag, 16. Dezember 2005, 09:12

bevor ich mir nen zweiten AB (das Dingens, was man an die Pumpe stecken kann) zugelegt hatte, hab ich den Aquabay-Einschub vorsichtig herausgeholt, auf eine selbstgebaute Halterung gehängt, sodass die Öffnung nach oben zeigt, vorsichtig Deckel abgeschraubt, Wasser reingekippt, wieder vorsichtig zugeschraubt, wieder in den Tower zurückgeschoben

jetzt schraub ich einfach den AB an der Pumpe auf, kipp Wasser rin, schraub zu, fertig... :)

Anarchy

Full Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Freitag, 16. Dezember 2005, 14:25

Beim ersten aufbau hatte ich am obersten anschluss der AT (AT war höchster punkt im System) nen befüllschlau drangemacht - dann mit nem trichter befüllt - nachher dann noch an das ende nen kugelhahn damit nix rausläuft ...

Man muss aber noch irgendwo den kreislauf aucfmachen um die luft rauszulassen ... oder nen zweiten schlauch anne AT wo dannn die Luft raus kann ansonsten dauert das ewig ...

Überschüssiger schlauch wurd dann (tygon sei dank) aufgewicklet und im case verstaut.



Danach hatt ich die AT im deckel und das befüllen ging sehr viel schneller ...
Aquaero & Plexitube ;D

TryPod

Senior Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Freitag, 16. Dezember 2005, 15:06

Zitat von »Anarchy«

Danach hatt ich die AT im deckel und das befüllen ging sehr viel schneller ...

Stimmt schon, dass das Befüllen dann schneller geht. Aber wie oft befüllt man seine WaKü denn schon? Selbst, wenn man alle 6 Monate das Wasser wechselt, dann kann man eigentlich ganz gut mit einem waagerecht eingebauten AB leben, denke ich...
Gruß TryPod

schmz

Full Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Freitag, 16. Dezember 2005, 19:05

Hi,

bei mir hat es sich bewaehrt, den Tower mit den Kabeln auf drei Rollen Klopapier zu legen und so zum befuellen laufen zu lassen.

Aber so richtig befriedigend ist das nicht, sodass ich mir vor langer Zeit mal Gedanken gemacht hab, wie man einen "H-fill-Extender" fuer den AT bauen koennte. Dabei hab ich mir eine Art Schublade ausgedacht, die man anstatt des AT-Deckels einbauen koennte und den man nach vorne aus dem AT ziehen kann. Das Ding sollte dann aussehen wie ein 3/4-Rohr, dass aussen mit Teflon beschichtet ist (damit es Dich bleibt) und genau in das Lock vom AT passen sollte. Oben (offne Seite des 3/4-Rohres) kommen zwei anschraubbare "Hacken" (damit man es nicht zu weit herausziehen kann) und vorne halt den herkommlichen Deckel dran, den man dann reinschiebt und festschraubt, wenn das Ding befuellt ist. Alles in allem bin ich aber nicht ueber das "Bild im Kopf" hinaus gekommen, da mir die Zeit fehlte, um das mal zu Papier zu bringen (und das hat sich nicht wirklich geaendert ;)).

cu
Ulrich

kwusz

Full Member

Re: Hochizontal eingebauten Aquatube befüllen????

Freitag, 16. Dezember 2005, 19:50

nach den ersten antworten dachte ich wirklich es ist eine blöde frage :-[ aber mir scheint das sich schon viele darum gedanken gemacht haben. ich habe jetzt einen selbstgebauten AB im deckel oben eingebaut, nun wollte ich nach der anschaffung des aquaero ein bisschen licht ins dunkel bringen. da mein tower (CS-2001) aber nur 2-3 cm platz zur schreibtischplatte hat muss da nun was anderes rein das ich auch was von dem licht habe ;D

sven
Sven

free-inspiration.com - Fotografie, Zeitraffer, Video

"Forschung kostet Geld!!!"