• 19.08.2025, 21:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

smellycat

Junior Member

downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuseprob

Sonntag, 15. Januar 2006, 16:36

hallo forum,

ich habe derzeit folgendes in Betrieb:

19" server rack mit 2 PCs, ein einziger kühlkreislauf:
antrieb: eheim 1046
wärmetauscher: airplex evo 1800 passiv

der airplex sitzt oben unter dem dach des racks und gibt seine wärme über die schlitze im dach passiv an die luft ab. das ganze funktioniert recht gut. hier die gekühlten systeme:

1. rechner:
- p4 3400 northwood
- u320 seagate 15k scsi platte im aquadrive
- 300gb seagate IDE platte im aquadrive
- ati radeon 9800pro
- northbridge

2. rechner:
- p4 3,06 ghz

wenn beide systeme laufen und sagen wir jeder eine DVD ripped, habe ich ca. 53°C, in ruhe ca. 43°C

jetzt möchte ich downgraden und plane folgendes:

der 2. rechner wird nicht mehr weiterbenützt bzw. wird in ein rechenzentrum ausgelagert.

der 1. rechner bleibt so wie er ist erhalten, soll aber in ein midi tower (am liebsten) oder big tower einziehen mitsamt der kühlung.

den 1800er evo werde ich wohl kaum weiterbetreiben können. wenn ich mir einen midi-tower zulege, würde ich mich arg verkleinern was den wärmetauscher betrifft. so wie ich gerade sehe kann man in den meisten midis höchstens einen 120er evo einbauen und auch dann wird es schon eng. dazu noch die eheim und den AB, das wird saueng!

mir ist klar dass ich auf passivbetrieb verzcihten muss, momentan habe ich auch zwei 120er päbste laufen, die luft in die gehäuse blasen, das braucht man schon wegen der rams etc. also das wäre kein problem.

frage wäre, ob ein 120er evo ausreichen würde, wenn er mit einem 120er lüfter der langsam läuft aktiv gekühlt wird? ich spiele gelegentlich mal einen 3d shooter aber eher selten. meist muss der rechner DVDs rippen.

würde es sinn machen über 2 120er evos nachzudenken? nur wohin mit denen? oder gibt es midi tower, wo ich einen 240er oder gar 360er reinkriege? ich muss auch dazusagen, dass ich alle 4 5,25" einschübe benötigen würde.

last not least hier noch meine präferenz bzgl. des towers:

ich finde grundsätzlich die lian-li dinger am schönsten, also z.B.:

PC7 SE (hat leider unten diesen nicht entfernbaren laufwerkskäfig aber der ist sehr preiswert - vielleicht kriegt man das teil ja doch ausgebaut um dort die pumpe oder den AB zu platzieren?)
PC60 (hat leider 80er lüfter vorgesehen und scheidet damit für wakü wohl aus, es sei denn der evo wird woanders platziert?)
PC-V1000 den find ich am schönsten jedoch ist der mit diesen 4 compartements aufgebaut, wo ich nicht mal weiss, ob man die hd einschübe ausbauen kann. ich weiss nicht ob diese compartements bei einerm wakü system von nachteil oder von vorteil sind?

ansonsten blieben noch die big towers wie
pc-v2000 (die sind ok vom platz her sehen aber unförmig aus, die sind für meinen geschmack eigentlich zu schmal für ihre höhe/breite - sieht eben typisch nach PC aus)


also wäre super nett wenn ihr mir ein paar tips geben könntet.

viele grüsse
smellycat

Papa_Schlumpf

God

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 17:05

nurn nen 120er isn witz oder ?
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

@re@50

Foren-Inventar

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 17:12

Zitat von »Papa_Schlumpf«

nurn nen 120er isn witz oder ?



nö.


der evo120 wird das schaffen wenn der lüfter auf 7/12V läuft, aber du darfst dann keine traumtemps erwarten besonders nicht bei den hdd's

smellycat

Junior Member

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 17:29

Zitat von »OC«


der evo120 wird das schaffen wenn der lüfter auf 7/12V läuft, aber du darfst dann keine traumtemps erwarten besonders nicht bei den hdd's


also bei 7/12V das klingt dann aber doch schon etwas laut. ziel der wakü war eigentlich schon, ein leises system zu haben.

ist es möglich, in einem midi-tower vom format PC7SE zwei 120er radis zu verbauen? man muesste ja eigentlich nur den laufwerkskäfig unten rausreissen (ich brauch den nicht) und statt dessen den 2. radi montieren. der untere saugt dann nach innen und der obere bläst nach draussen. ok, dadurch steigt im inneren die temp verursacht durch den unteren evo, aber es dürfte doch besser sein als nur ein 120er.

alternativ käme auch der lian-li v1000 in frage, wo man in das untere HD compartment (die leisten muss man entfernen, keine ahnung wie?) einen 2. evo120 bauen kann. allerdings sieht es da auf den bildern ziemlich eng aus, weiss nicht ob das passt - siehe hier:



sieht wirklich eng aus da. vielleicht hat jemand die erfahrung bereits gemacht. wäre sehr dankbar für infos, da das teil mir, wie gesagt, am besten gefällt

@re@50

Foren-Inventar

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 17:34

nimm doch ein evo240 und bau den in den deckel. da kannst du dann die lüfter auch auf 5V laufen lassen und hast super temps.

smellycat

Junior Member

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 17:34

also hier nochmal das bild vom PC7SE:



nur wenn ich da oben und unten je einen 120er reinbaue, wo passen denn dann noch die pumpe und der AB hin? pumpe soll die 1046 bleiben, AB müsste ich sowieso neu kaufen! evtl. so einen aufsteck-AB für die eheim und das ganze dann unten auf die bodenplatte setzen? müsste eigentlich gehen.

oh mann, wahrscheinlich kommt man wenn alles verbaut ist an nichts mehr heran. vielleicht sollte ich doch lieber in richtung big tower nachdenken.

smellycat

Junior Member

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 17:36

Zitat von »OC«

nimm doch ein evo240 und bau den in den deckel. da kannst du dann die lüfter auch auf 5V laufen lassen und hast super temps.


das hiesse doch aber (am beispiel des gerade gezeigten PC7SE) dass ich nicht alle 5 1/4" schächte benutzen kann? oder geht das trotzdem?

ich hab aber grundsätzlich kein problem, löcher reinzuschneiden. das ist mir allemal lieber, dass es vernünftig kühlt, da der rechner auch 24h läuft.

@re@50

Foren-Inventar

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 17:37

Zitat von »smellycat«



das hiesse doch aber (am beispiel des gerade gezeigten PC7SE) dass ich nicht alle 5 1/4" schächte benutzen kann? oder geht das trotzdem?

ich hab aber grundsätzlich kein problem, löcher reinzuschneiden. das ist mir allemal lieber, dass es vernünftig kühlt, da der rechner auch 24h läuft.



stimmt du verlierst einige 5 1/4" schächte

Hannibal-Lecter

God

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 22:03

Muss es denn unbedingt genau dieses Gehäuse sein?

Ansonsten stellt sich die Frage, ob die Kühlung der Festplatten in den ADs nicht verzichtbar wäre - bringt bei den Temps dann doch ohnehin nicht mehr viel, oder?

Gruß Hannibal

fabelmann

God

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Sonntag, 15. Januar 2006, 22:11

das passt dicke in das gehäuse. da das ähnlich zu einem pc 60 vom innenraum, wo ich sowas schonmal gemacht habe empfiehlt sich folgendes.

evo 240 in den deckel, wo eigentlich das NT hinkommt. so bleiben dir alle! 5,25" schächte erhalten.

das NT kommt in den eingebauten festplattenkäfig, bzw. wo dieser mal war. das kannst du dann mit winkeln befestigen.

die pumpe kommt vor das NT, also auch vor das mainboard mit einem aquainlet. musst halt zur not ein bisschen fummeln, wenn es mit deinen pci karten ins gehege kommt, was eigentlich aber kein problem sein dürfte. somit hast du eine gute wakü, und dir bleibt alles erhalten

smellycat

Junior Member

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Donnerstag, 19. Januar 2006, 01:34

es wird wohl auf den PC7SE hinauslaufen. der ist am günstigsten für solche experimente

ich glaube aber nicht dass ich das NT da unten einbauen möchte, da ich dann keinen echten ein/ausschalter mehr habe. da wäre eine frickellösung, die ich gern vermeiden möchte

jetzt habe ich also 2 möglichkeiten:

entweder auf 2 5,25" einschübe verzichten und einen 240er einbauen

oder

2 120er verbauen einen vorn einen hinten, das erhält die 4 5,25" einschübe. oben am tower ist noch ein lüfter vorgesehen, das ist ein 80er, evtl. kann ich da noch einen 3. radi einbauen. was ist davon zu halten? 2x120er + 1x80er das ist doch auch schon was oder? ich hoffe ich krieg das überhaupt angeschlossen, dürfte ein ziemlicher verhau werden...

BLOODFEUD

God

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Donnerstag, 19. Januar 2006, 05:12

brauchst du denn alle 5,25" schächte???
wenn nicht, kauf dir ein case auf basis des pc60 und hau den radi in den deckel!
so habe ich das damals bei meinem pc82 auch gemacht...

smellycat

Junior Member

Re: downgrade von airplex 1800 auf 120 und gehäuse

Samstag, 21. Januar 2006, 17:22

Zitat von »Crimson|RIP_Reza«

brauchst du denn alle 5,25" schächte???
wenn nicht, kauf dir ein case auf basis des pc60 und hau den radi in den deckel!
so habe ich das damals bei meinem pc82 auch gemacht...


ja ich brauche alle schächte. eigentlich sogar 5.

ich hab meinen plan mit den kleinen radiatoren wieder verworfen. das wird zu eng in dem kleinen gehäuse. ich werde stattdessen den evo1800 weiterbetreiben, dann halt extern an einer stelle im zimmer wo er nicht stört. das ganze hat den vorteil dass ich es weiter mühelos passiv betreiben kann und weiter meine ruhe habe.

ich denke als gehäuse wird es dann evtl. doch das lian-li v1000 plus. dort rein kommt die pumpe und der AB (vielleicht lass ich den aber auch extern laufen). die pumpe (eheim 1046) sollte locker auf dem zwischenboden platz finden (erfahrungen?). evtl. rüste ich die pumpe später aber noch auf eheim 600 in einem tauch-AB um, da mein jetziger AB auch noch ein bischen zu gross ist.