wenn man davon ausgeht das ein Mainboardhersteller
damit kalkuliert das ein Lüftstrom durch das Gehäuse geht
und darauf hin seine Hardware entwickelt ist die Antwort
relativ klar.
Ich persönlich schwöre auf einen 120mm Lüfter an der Seite in
höhe Grakaslot / NB. Da wo sonst der CPU Lüfter ordentlich
arbeitet. Dieser Luftstrom wird gerne verwendet um die umliegenden Bauteile zu kühlen. Daher rate ich generell
von komplett Lüfterlos auf dem Board ab.
Mein Lüfter dort läuft mir 5 V und ist nicht hörbar verursacht aber dennoch einen Luftstrom von Aussenluft die ausreicht die
mangelnde Zirkulation ( aufgrund Wasserkühlung auf der CPU )
locker auszugleichen.
Bei den Wassertemps ist das wieder was anderes was passive angeht. Die Wassergekühlten Komponenten vertragen ja meist auch eine gewisse Temp - z.b CPU ~65C oder so.
Daher kann man hier auch ein bissel mit der passiv sache
spielen. Mein Fall ist es zwar nicht, benutze zwar auch große
Radifläche aber ein paar Lüfter auf unhörbaren 5 V senken die Wassertemp mit wenig aufwand massiv ab!
Hier eine nette Seite die sich mit dem Thema befasst:
http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/radiatoren.htm
gruß
nuts