Beim Einbau meines aquagratiX1800 bin ich auf zwei Probleme gestoßen.
1. Auf der Unterseite des aquagratiX befindet sich eine kleine Innensechskantschraube die scheinbar den Plexiglas-Einsatz halten soll. Mir fiel sofort auf, dass diese Schraube nicht versenkt war (sie schaute 0,7mm heraus). Beim darauf folgenden Test stellte sich heraus, dass die Schraube bein Einbau des Kühlers genau die Ecke eines RAM-Bausteins treffen würde (was der RAM sicherlich nicht überleben würde)! Also wollte ich die Schraube ordentlich versenken und zog sie ein wenig an. Bei nur sehr(!) geringem Kraftaufwand drehte die Schraube jedoch sofort durch. Das heißt, die Gewindegänge des aquagratiX sind jetzt zerstört. Die Schraube musste ich demzufolge ganz weglassen.
Was ist hier also bei schief gelaufen? Oder handelt sich gar um einen Konstruktionsfehler?
2. Beim Ausbau des originalen Spannungswandlerkühlers blieb das Wärmeleitpad natürlich nicht, wie in der Anleitung so schön beschrieben, auf den Spannungswandlern liegen. Nein, es klebte wie verrückt am Kühlkörper und ließ sich nicht entfernen! An den Stellen wo es auf lag war es ziemlich zusammengequetscht, klebte stark am Kühlkörper und ließ sich auch mit ei-ner frischen Cuttermesserklinge nicht entfernen ohne einzureißen.
Womit sollte ich nun den Spalt zwischen Spannungswandler und Kühler ausfüllen? Das ein-zige „Wärmeleitpad“ was ich noch rumliegen hatte war ein beidseitig klebendes von 3M. Al-so schnitt ich dieses zurecht und klebte es auf den aquagratiX. Da das Pad jedoch sehr dünn ist, musste ich die Schrauben beim Einbau stark anziehen um einen Kontakt gewährleisten zu können. In diesem Zustand ist die Grafikkarte natürlich etwas verbogen! Da mir das nicht gefällt brauche ich demnach ein passendes Wärmeleitpad. Deshalb auch folgende Frage: Gibt es für mein Problem ein spezielles Wärmeleitpad? Ansonsten würde ich einfach die Pads für den ramplex nehmen und mir entsprechend zurecht schneiden. Fallen bei der Bestellung der ramplex Wärmeleitpads trotzdem EUR 4,00 Versandkosten an oder könnte man das Pad ein-fach, unproblematisch und preiswert per Brief verschicken?
Und warum liegt bei einem Preis von über 70 Euro für den aquagratiX eigentlich kein Wärmeleitpad (was eigentlich nur ein Pfennigartikel ist) bei?!?
Vielen Dank für die Beantwortung schon mal im Voraus.