• 31.07.2025, 11:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

o0FrE4K0o

Junior Member

ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 15:39

Nachdem ich mich jetzt endlich über eine WaKü traue und ein System zusammenstelle habe, hab ich noch ein paar Fragen:

1. Aktive/Passive Kühlung
Werde mein neues Gehäuse komplett Dämmen, Fanless-Netzteil, Festplatten entkoppeln & Dämmen (had das AquaDrive schon im Auge ;) )......
Die einzige unschlüüsigkeit betrifft die WaKü-Kühlung. Mein derzeitiger Plan sieht es vor einen passiven Radiotor an der Aussenseite des Gehäuses und einen Radiator der mittels 2 Lüftern aktiv gekühlt werden kann im Gahäuseinneren zu verbauen. Der aktive soll sich nur aktivieren wenn die Passive Kühlung nicht mehr reicht und dass sollte auch nur passieren wenn das ganze System unter vollast läuft. Meine Frage dazu ist ob das gnze effektiv/sinnvoll ist und ob die Pumpe (liste der Komponenten am Postende) dafür ausreicht.

2. tubemeter
Lässt sich das tubemeter in einem horizontal verbautem aquatube verwenden oder muss dieser hierfür vertikal eingebaut werden?

3. sonstige Sensoren
Lassen sich CPU-Temp und S.M.A.R.T Temp. mit der aquaero softare auslesen und integrieren oder müssen extra-Sensoren angebracht werden.

4. Laing Pumpe
Reicht die Pumpe für das System oder wird die zu schwach?

5. Komponenten (Vorschläge/Änderungen erwünscht):
1x Laing DDC-Pumpe 12V Ultra
1x aquaero (nur Platine, mehr dazu hier)
1x multiswitch
1x tubemeter
1x durchflussmesser
3x TempSensor (AB, Radiatoren eingang, radiatoren ausgang)
1x aquadrive dual (wird später hinzugefügt um den finanziellen rahmen nicht zu sprengen)
1x RAM Kühler
GraKa/CPU(Düsen-Technik) Kühler stehen noch nicht fest, da die Hardware erst ausgesucht wird wenn das Case fertig ist.

Ich danke schon mal im vorraus,
o0FrE4K0o

1st edit: formatierung
"Die Antworten liegen in mir" sagte Alice als sie lächelnd durch den Spiegel trat.

Anisachse

God

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 15:48

wieso ne laing?

wennde schon nen AE holst dann auch ne AquaStream, die reicht vollkommen aus.
da du sowieso nen durchflusssensor reinbauen willst kannste auch ne Eheim 1046 nehmen.

passive kühlung und festplatten?!
wird hier im forum immer wieder vor gewarnt, festplatten mögen keine allzuhohen temperaturen.
dann lieber nur einen radiator, außerhalb oder innerhalb (eigentlich ziemlich egal,machen 2-3 grad aus) und 2-3 lüfter (jenachdem welcher radi 240er oder 360er) und vom AE regeln lassen.

ich hab meinen rechner mit 3 Lüfter @ AE @ 23° wassertemperatur ruhig gestellt (mit festplatten)

edith sagt: tubemeter geht in allen einbaulagen (sofern du das tubemeter nicht so einbaust das keine wasserstandsänderung erkannt werden kann *g*)

o0FrE4K0o

Junior Member

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 16:03

Zitat von »Anisachse«

wieso ne laing?
wennde schon nen AE holst dann auch ne AquaStream, die reicht vollkommen aus.
da du sowieso nen durchflusssensor reinbauen willst kannste auch ne Eheim 1046 nehmen.

Laut Foren-durchforsten macht die Laing mehr Druck und ist für Düsen-Kühler und grosse Kreisläufe besser geeignet, daher tnediere ich zur Liang. Lass mich diesbezüglich aber gern belehren ;)

Zitat von »Anisachse«


edith sagt: tubemeter geht in allen einbaulagen (sofern du das tubemeter nicht so einbaust das keine wasserstandsänderung erkannt werden kann *g*)

Das war mir klar *fg* - dachte da eher an die Abmessungen, ob das tubemeter nicht zu lang ist für den innendurchmesser des auqatube's
"Die Antworten liegen in mir" sagte Alice als sie lächelnd durch den Spiegel trat.

b0nez

God

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 16:10

fangen wir mal an: ;D

1. aktive/passive kühlung klingt schon mal nicht schlecht. jedoch ist es eine überlegung wert aus sparzwecken einfach nur ein evo 360 zu verbauen und ihn mit 120mm päpsten @ 5V zu versehen. (fast unhöhrbar) ,deenn wenn du später die platte in dem kreisluaf einbauen willst, sollte das wasser nicht über 35°C gehen, da das den platten nicht gefällt. Da diese Temperatur mit einem evo 360 oder eines anderen passivkühlers recht schnell erreicht ist, würde die lüfter des anderen Radiators so oder so ständig laufen.

3. andere Temperaturen kannst du, so weit ich weis nicht mitverwende. Es hat sich so oder so herausgestellt, dass es am besten ist nach der wassertemperatur zu regeln, da sonst die lüfter aler paar minuten hochdrehen und gleich wieder runterregeln. Um die Temperaturen auszulesen musst du dann sensoren anbringen.

4. Eine Laing pumpe reicht zu, jedoch würde ich auf eine AS setzten, da du nur mit der as die möglichkeite hast das pumpenverhalten über die aquaerosoftware zu steuern. Wenn es dann zuwenig druck wird, kann eine 2. Pumpe ohne Probleme nachgerüstete werden. TurricanM3 kült mit 2 AS-Pumpen 11Kühler und zwei große radiatoren.

5. Drei tempsenoren sind unnötig, da die temperatur im kreislauf fast glecih ist, sie unterscheidet sich maximal um 1-2°C.

mfg b0nez
:rolleyes:

Anisachse

God

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 16:12

Zitat von »o0FrE4K0o«


Laut Foren-durchforsten macht die Laing mehr Druck und ist für Düsen-Kühler und grosse Kreisläufe besser geeignet, daher tnediere ich zur Liang. Lass mich diesbezüglich aber gern belehren ;)


wenn du nicht vor hast 5 düsenkühler, 4 radiatoren und 10 aquatubes zu verbauen wird dir die Aquastream vollkommen reichen, haste zuwenig durchfluss stellste halt die Frequenz höher und gut ist.

aber wieso nen Düsenkühler?! wenns nicht unbedingt auf die optik ankommt kann man auch nen Cuplex (Evo) einbauen. kühlt bis auf 1-2 K genauso gut ;)

Zitat von »o0FrE4K0o«


Das war mir klar *fg* - dachte da eher an die Abmessungen, ob das tubemeter nicht zu lang ist für den innendurchmesser des auqatube's

also das Tubemeter passt in alle Löcher die der Aquatube hat (sieht man auch gut auf dem Video über das zusammenspiel aller Komponenten)

Anisachse

God

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 16:14

Zitat von »Anisachse«



wenn du nicht vor hast 5 düsenkühler, 4 radiatoren und 10 aquatubes zu verbauen wird dir die Aquastream vollkommen reichen, haste zuwenig durchfluss stellste halt die Frequenz höher und gut ist.

aber wieso nen Düsenkühler?! wenns nicht unbedingt auf die optik ankommt kann man auch nen Cuplex (Evo) einbauen. kühlt bis auf 1-2 K genauso gut ;)

also das Tubemeter passt in alle Löcher die der Aquatube hat (sieht man auch gut auf dem Video über das zusammenspiel aller Komponenten)



edith sagt: zu langsam

oder das ich auf zitieren statt auf bearbeiten geklickt habe -.-

Hummerman

God

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 16:15

Die Laing DDC+ (oder Laing Ultra) ist richtig entkoppelt fast genauso leise wie eine AS und hat aufjedenfall mehr Durchfluss und Druck.
Vorallem durch das kleine Gehäuse der Laing passt sie an stellen, an der eine AS kein Platz hat.

Wichtig ist das du direkt an der Laing kein PUR-Schlauch benutzt, sondern PVC, dadruch werden keine Vibrationen oder Schwingungen durch den Schlauch übertragen.

o0FrE4K0o

Junior Member

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 16:33

Laing/AS

Die Pumpe sollte IMHO ja sowieso die ganze Zeit auf Vollast laufen, also ist die Stuerung der AS hinfällig. Zur Überwachung reicht auch der Durchflussensor, muss ja nur wissen ob und ob genug Wasser fliest.
Soll heissen, das was die AS "besser" macht als die Laing brauch ich eigentlich nciht, die Laing ist, wie Hummerman schon sagte kleiner und lässt sich leichter verbauen. Entkoppelt+Schallgedämmtes Gehäuse bekommt die Pumpe sowieso, will dass man die nicht hört ;)
PVC/PUR bei Laing - hab ich schon gelesen, trozdem Danke, dachte daran von der Pumpe per PVC zum Pumpengehäuse (dürften ca. 2 bis 3 cm werden) und dann per enkoppelten Verbinder weiter mit PUR, müsste IMHO reichen....
"Die Antworten liegen in mir" sagte Alice als sie lächelnd durch den Spiegel trat.

Anisachse

God

Re: ein paar algemeine Fragen zur WaKü

Montag, 6. März 2006, 16:38

Zitat von »o0FrE4K0o«

Laing/AS

Die Pumpe sollte IMHO ja sowieso die ganze Zeit auf Vollast laufen, also ist die Stuerung der AS hinfällig. ....


hm?! was?! bei der as kann man auch nichts steuern, man kann nur die frequenz ändern wenn nicht genug durchfluss da ist. und sie überwachen lassen ob sie noch läuft.

und den ganzen aufwand mit entkoppeln und dämmen kannste dir auch sparen mit ner as. da kommt nen entkopplungs set drunter, PUR schläuche dran und schon ist alles ruhig.