• 27.04.2024, 18:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Leistungsangabe Aquastream

Freitag, 14. April 2006, 02:12

Tja ich habe meine Aquastream (neueste Revision) an meinem Aquaero (auch neueste Revision) mittels Verbindungskabel angstöpselt und kann mir detaillierte Daten anzeigen lassen.

Ich bin etwas verwundert:
In der Produktbeschreibung der Aquastream steht u.a.:

"Der Leistungsbedarf liegt bei < 5W, typisch 4.5W."

ich habe aber was ganz anderes gemessen und zwar frequenzabhängig:

70Hz ca. 8,4W
65Hz ca. 7,5W
60Hz ca. 7,4W
55Hz ca. 8,1W
50Hz Werte springen zwischen 7,5W und 9,8W
49Hz (standard) ca.9,0W

kann mir das mal einer erklären ? Wieso habe ich bei 60 Hz den geringsten Stromverbrauch (und geringste Stromstärke 585mA)
und warum sind die Werte alle deutlich über der Angabe in der Produktbeschreibung ?
mfg

Re: Leistungsangabe Aquastream

Freitag, 14. April 2006, 19:51

Das hängt unter anderem von Deinem Netzteil, bzw. der Versorgungsspannung ab. Zudem hat der Wasserdurchfluss einen Einfluß.

Der Motor der aquastream ist ein Spaltmotor. Je nach Gegeninduktion vom Rotor ändert sich die Stomaufnahme. Diese hängt von der Drehzahl ab. Die Stromaufnahme der Spule vom Wechselstromwiderstand.

Es gibt also gegenläufige Faktoren und so ergibt sich eine Drehzahl mit der minimalen Stromaufnahme.

Warum Deine AS mehr Lesitung aufnimmt ? Das kann am Widerstand der Spule liegen, am Magneten des Rotors, der Spannung des NTs und an dem Durchfluss der erzeugt wird.

Generell benötigt die AS bei höherem Durchfluss mehr Leistung und am wenigsten wenn kein Durchfluss möglich ist.

Re: Leistungsangabe Aquastream

Freitag, 14. April 2006, 22:01

Aha, danke für die Info

Ich bin ja sehr zufrieden mit der Pumpe. Der Durchflusswiderstand ist bei meiner Wasserkühlung recht gering (2 Kanal und ein Kernkühler, kurze Schläuche) so dass es ordentlich sprudelt im Agb. Deshalb wohl die etwas höhere Leistungsaufnahme.

Hab ich vielleicht ein etwas kräftigeres Modell erwischt, auch nicht schlecht ;D

mfg

Stergi

Senior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 22:38

aua wie ist denn das erklärt?
Die Geggeninduktion ist vom Widerstand am Rotor abhängig, hat der Rotor z.B. viel (Wass) widerstand zu überwinden, so muss der motor mehr arbeit verrichten
so wie es für mich ausschaut ist die Leistungsaufnahme auf den Leerlauf bezogen ( Rotor dreht sich exakt gleich mit dem Drehfeld)
Nicht auf den Realen wert bei Nennbelastung

wie ist das, regelt die pumpe wie ein frequenzumrichter auch die spannung zur spule hin?

Freitag, 14. August 2009, 07:33

Die aquastream ist im Prinzip ein Wechselstrommotor. Die Elektronik macht aus 12V Gleichspannung eine Wechselspannung mit Variabler Frequenz. (Frequenzumrichter)
Es gibt immer einen Punkt da ist der Optimale Punkt der Pumpe, das ist da wo die Pumpe die geringste Stromaufnahme hat, das liegt meist so um die 60-65Hz, das kann aber je nach Schlauchsystem auch ein paar Hz weiter runter gehen.

Freitag, 14. August 2009, 16:42

sollte der optimale punkt dann aber nicht die standardeinstellung sein? wenn ich meine aquastream über aquaero auf standardeinstellung setze, geht die pumpe bis auf 84Hz, setzt sich dann zurück und stellt sich auf 82Hz, mit entsprechender stromaufnahme und geräuschkulisse.
ich finde es ja gut, dass die pumpe ihre maximale leistung selbst ermitteln kann, kann man das gleiche nicht auch für den optimalen betrieb implementieren? also auch die frequenzen durchgehen bis fehler auftreten und dann die Hz mit der geringsten stromaufnahme verwenden? vielleicht 'std max' für maximale leistung und 'std opt' für optimalen betrieb?
nur so als idee.

Montag, 17. August 2009, 08:34

Standardeinstellung bei der aquastream XT heisst autmomatisch Maximalfrequenz. Da die optimale Frequenz je nach Aufbau anders ist, muß das jeder user selbst einstellen.

Stergi

Senior Member

Dienstag, 18. August 2009, 19:11

Wäre da nicht ein Softwareupdate mit der option eines optionalen automatischen Testmoduses sinnvoll ;)

Zu dem was ich meinte:
Frequenzumrichter ändern nicht nur die Frequenz, sondern auch die Spannung am Ausgang,
damit durch die geringere Induktion bei Frequenzen unter der Nennfrequenz des Motors keine Höheren Ströme und somit höhere Verlustleistung auftreten.

Meine frage ist ob der interne Frequenzrichter ( nicht umrichter, da am eingang ja bereits gleichspannung anliegt) dies auch macht,
oder ob er die Pumpe immer mit 12V~ ( bzw. 8,485 Veffektivwert wenn er nicht mehr hochtransformiert wird) versorgt,
was bei niedrigen Frequenzen zu einer hohen verlustleistung führt ?

mfg
Stef

Mittwoch, 19. August 2009, 07:33

Die Pumpe passt nur die Frequenz an, nicht die Spannung, das geht mit der verwendeten Hardware nicht.

Xandrus

Junior Member

Mittwoch, 19. August 2009, 16:54

müsste man die software nicht einfach nur so anpassen das er quasi
einmal durch alle Frequenzbereiche läuft und dann zu dem geht der den
geringsten Verbrauch gemessen hat?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Xandrus« (19. August 2009, 16:55)

Mittwoch, 19. August 2009, 17:46

Der Silentmodus aktiviert genau diesen Frequenzbereich. Dieser liegt bei allen aquastreams im Bereich von 60-63 Hz.

Stergi

Senior Member

Donnerstag, 20. August 2009, 18:15

Die Pumpe passt nur die Frequenz an, nicht die Spannung, das geht mit der verwendeten Hardware nicht.


na wieso nicht gleich so :) das ist doch schon ne gute antwort auf meine frage