• 24.07.2025, 11:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Needfull3

Full Member

FMJ Abschirmgehäuse

Dienstag, 18. April 2006, 02:32

Ist das eigentlich normal das die Bohrungen im Abschirmgehäuse nicht Parallel zueinander liegen?

Ich hatte jetzt schon 4 Bohrungen die exakt paralell zueinander standen im Gehäuse Boden, jetzt musste ich zusätzliche Bohrungen machen da die 4 Löcher im Abschirmgehäuse versetzt zueinander stehen.

Beispiel Bohrungen:
1x______x
2
3
4
5x______x

^^ So sollte es sein

1x______x
2
3
4x
5_______x

^^ So ähnlich sind die Bohrungen in mein Abschirmgehäuse.

Ist das normal?

Außerdem frage ich mich warum keine weiteren Gummi Spacer bei den Abschirmgehäuse bei sind (bzw. diese man diese nicht einzelnd kaufen kann) damit man das Abschirmgehäuse dann auch noch mal entkoppeln kann?

Oder soll man ein weiteren Entkopplungsatz holen und nochmal 4 Bohrungen im Abschirmgehäuse machen um dieses Getrennt zu entkoppeln?

b0nez

God

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Dienstag, 18. April 2006, 02:36

leg das fmj mit schaumstoff aus, das entkoppelt um weiten besser als das entkopplungsset. zu den löchern kann ich dir nichts sagen.

mfg b0nez

PS: es hätte auch gereicht, wenn du das mit ins andere topic reingeschrieben hättest.
:rolleyes:

NikoMo

NikoMod

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Dienstag, 18. April 2006, 02:41

hi, und willkommen im forum :)


die bohrungen sollten in der tat parallel zueinander sein.
sind sie es nicht, so ist das ein produktfehler, und du kannst dein FMJ umtauschen - sofern du nicht bereits deine bohrungen gemacht hast.
schreibe hierfür eine mail an: support@aqua-computer.de



ist die pumpe im fmj enkoppelt ist eine weitere entkopplung nicht nötig. du kannst zwar zwischen pumpe und FMJ nur ein wenig schaumstoff zur geräuschdämmung packen, notwendig ist das jedoch nicht.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Needfull3

Full Member

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Dienstag, 18. April 2006, 02:54

An den FMJ Gehäuse hab ich bisher noch gar nichts gebohrt nur am Gehäuse und das gleich verbohrt. Naja dumm gelaufen.

Umtauschen könnte recht schwierig werden da ich dafür das alte fmj ausbauen müsste und den computer in der zeit der Reklamation nicht benutzen kann, den nochmal mag ich meine Daten auf den Festplatten nicht verlieren :(.

Momentan hab ich die Pumpe im FMJ Gehäuse entkoppelt und das Gehäuse mit den Gehäuse Boden verschraubt was gerade bei einer niedriegen lauf Frequenz aus irgendeinen Grund ein hölischen Krach macht, darum wollte ich das FMJ nochmal vom Gehäuse entkoppeln.

Die Pumpe hat kein Kontakt zum fmj Gehäuse dröhnt aber trotzdem recht laut vor sich hin.

Damit ich kein weiteren Thread aufmache *grins* frag ich hier doch direkt mal nach der besten Entlüfungsmethode bei einen Vertikalen ausgleichsbehälter und wo man am besten das Ventil zum Ablassen hin setzt, momentan hab ich mein Ventil vor der Pumpe hängen, war glaub ich ne kack idee oder?

NikoMo

NikoMod

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Dienstag, 18. April 2006, 05:31

wenn die pumpe dröhnt, dann such doch mal nach dem eheim-mod. möglicherweise bringt dir das eine beruhigung deiner situation.

ein austauschen des entkopplungssets könnte ebenfalls wunder wirken, da ja möglicherweise einfach die gummis schon zu alt sind.

solltest du ein "billig-case" mit sehr dünnem gehäuseboden dein eigen nennen, könnte der dünne boden auch eine mitschuld am lärm haben.



was nun das ablassventil betrifft, so habe ich es ebenfalls so gemacht, da die ideale stelle der tiefste punkt im (geöffneten) system ist.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

tartaros

Senior Member

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Dienstag, 18. April 2006, 10:19

Zitat von »NikoMo«

wenn die pumpe dröhnt, dann such doch mal nach dem eheim-mod. möglicherweise bringt dir das eine beruhigung deiner situation.


davon würde ich in kombination mit dem fmj abraten (anlaufprobleme)!

ein anderer grund für die geräusche könnte auch sein, dass das pumpenkabel leichten kontakt zum fmj oder zu teilen des pc-gehäuses (zb seitenwand) hat.

zum wasserablass wurde eh schon alles gesagt. notfalls versetzt du dich gedanklich einfach in die position des wassers und überlegst dir ob du beim ablassen aus dem kreislauf rausfindest oder ob du irgendwo hängenbleibst ;-)

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

Needfull3

Full Member

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Dienstag, 18. April 2006, 12:13

Zitat von »NikoMo«

wenn die pumpe dröhnt, dann such doch mal nach dem eheim-mod. möglicherweise bringt dir das eine beruhigung deiner situation.


Wie gesagt, auf einer höheren Frequenz ist sie leiser, wie ich im Forum gelesen habe melden das auch einige andere User.

Ohne FMJ hat man die Pumpe fast gar nicht gehört aber Kontakt zu den Seiten des FMJ hat die Pumpe nicht, jedoch sitzt die nicht gerade im Case wegen den Verbohren am Case meiner seits und den versetzten Bohrungen im FMJ Gehäuse.

Ich müsste nochmal schauen ob das Gehäuse evtl. Kontakt zu den Festplatten Einbau Rahmen hat. (Chieftec Big Mesh und die Pumpe steht neben den Festplatten darum ist auch ein Betrieb ohne fmj nicht möglich).

Zitat


ein austauschen des entkopplungssets könnte ebenfalls wunder wirken, da ja möglicherweise einfach die gummis schon zu alt sind.


Naja das Entkopplungsset ist nicht mal nen halbes Jahr alt da dran wird es wohl nicht liegen.

Zitat


solltest du ein "billig-case" mit sehr dünnem gehäuseboden dein eigen nennen, könnte der dünne boden auch eine mitschuld am lärm haben.


Chieftec ... weiß nicht, ist das als Billig anzusehen?

Zitat


was nun das ablassventil betrifft, so habe ich es ebenfalls so gemacht, da die ideale stelle der tiefste punkt im (geöffneten) system ist.


Macht es den Sinn noch ein Ventil zur Entlüftung an die höchste Stelle zu setzen? Oder um das Wasser abzulassen bevor ich den Computer auf den Rücken lege? Oder erhöht das zu sehr den Fluß Widerstand?

Wie sieht es eigentlich aus mit Winkeln? Stören die im Wasserkreislauf und man sollte lieber Schlauch ohne Winkel verlegen oder macht das nicht wesentlich was aus? Wenn ich dann noch den ram und den Chipsatz kühlen will wäre es angebracht dieses mit Winkeln zu verlegen oder besser nur Schlauch?

Zitat


davon würde ich in kombination mit dem fmj abraten (anlaufprobleme)!

ein anderer grund für die geräusche könnte auch sein, dass das pumpenkabel leichten kontakt zum fmj oder zu teilen des pc-gehäuses (zb seitenwand) hat.


Das werde ich mal überprüfen, danke für den Tipp.

Zitat


zum wasserablass wurde eh schon alles gesagt. notfalls versetzt du dich gedanklich einfach in die position des wassers und überlegst dir ob du beim ablassen aus dem kreislauf rausfindest oder ob du irgendwo hängenbleibst.


Darum hab ich ja auch gefragt nach einen zusätzlichen Ventil an höchster Stelle. ;)

Kanalisator

Senior Member

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Freitag, 21. April 2006, 17:29

Zitat von »b0nez«

leg das fmj mit schaumstoff aus, das entkoppelt um weiten besser als das entkopplungsset.

Grosser Unsinn.
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

Hummerman

God

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Freitag, 21. April 2006, 18:03

Zitat von »Kanalisator«


Grosser Unsinn.


Das ist kein Unsinn. Ich habe in meinem FMJ auch Schaumstoffdämmmatten drin und das FMJ mit dem Entkopplungssetz entkoppelt. Seitdem ist die Pumpe komplett Lautlos und unhörbar.

Stonemaen

Full Member

Re: FMJ Abschirmgehäuse

Samstag, 22. April 2006, 00:28

Zitat von »Hummerman«



Das ist kein Unsinn. Ich habe in meinem FMJ auch Schaumstoffdämmmatten drin und das FMJ mit dem Entkopplungssetz entkoppelt. Seitdem ist die Pumpe komplett Lautlos und unhörbar.



wie bekommst du das bloß hin... ;(

am anfang hatte ich meine as ohne schaumstoff im fmj gehäuse, mit entkopplungssatz.
jetzt hab ich das ding von innen mit schaumstoff ausgelegt, und auf schaumstoff gelegt, also ohne entkopplungssatz.
und wenn ich sie jetzt auf 61hz laufen lasse, ist sie auch sehr leise, aber lautlos oder unhörbar ist sie nicht...