Hi Melon,
Die Festplatten werden sich nicht darüber freuen wenn die Lüfter nur auf 5V laufen dürfen.
Ein zweiter Kreislauf wäre da wohl angebracht, ein evo 120 oder 160 für die Festplatten und -wenn du willst- das Mobo.
Übertakten düfte kein Problem sein, beim Zocken wären dann 7V wohl besser. Lässt sich schlecht abschätzen!
Die Aquastream schafft das!
Wie warm darf das Wasser und damit die HDDs denn eigentlich werden?
Ich hab ebenfalls 2 Spinpoints im AD-Dual.
Den Sensor der Pladden kann ich leider nicht auslesen, da sie als NVRaid0 laufen.
Aber ich habe einen Sensor des AE an der oberen Pladde befestigt.
Das Pladdengehäuse wird bei mir ca. 3-4 Grad wärmer als das Wasser (bei mir in der Regel 35°C Wasser und 39°C HDD-Temperatur).
Ich hab mal irgendwo gelesen, das Samsung 45°C für die Spinpoints "freigibt".
Also müsste mein Wasser schon auf 41°C++ kommen, damit ich Mecker mit den Pladden bekomme, hoffe ich. :-)
Ich denke, 41°C++ wird mein AE niemals nicht zulassen :-)
Bzgl. der Lautstärke kann ich mich eigentlich auch nicht wirklich beklagen.
Hab die CPU auf 2900MHz@1.5V und realisiere so ne Art C'n'Q über CrystalCPUID bei 1200MHz@1.2V.
Die Lüfter auf dem Evo360 kann ich mittels AE getrennt über Vor- und Rücklauftemperatur des Wasser regeln.
Im normalen "Office-Use" dümpelt ein einzelner 120er mit 400-600RPM vor sich hin - wirklich leise...da ist die Pumpe (AS) schon lauter...
Bei "Hardcore-Daddelsessions" (3-4h GT-Legends, Client und Dedi-Server gleichzeitig) wird's denn schon ein bisschen lauter. :-)
Meine 7800GT hängt mit im Kreis, die Spannungswandler heizen bei 1.5V VCore ganz nett, und die NF4 ist nun auch alles Andere als "cool".
Als das m/b noch passiv lieft hab ich schon 74°C an der damals passiv gekühlten NF4 gemessen.
Dann geben die 3 120er auf dem EVO Vollgas und 2*2 80er an Front und Heck des PC-71 sorgen mit ca. 7-9V für Zuluft.
Irgendwo müssen die 3 120er ja die ganze Luft herkriegen, die sie rausblasen, nicht dass ich mir sonst das Case "zusammenknülle". :-)
Aber wirklich laut ist's dann eigentlich immer noch nicht und das Wasser geht selbst bei den momentanen, sommerlichen Temperaturen (Dachgeschoß, ca. 30° diese Woche) nicht über 39°C.
Ich hatte aber letztes Jahr auch schon ~40°C Raumtemperatur, dann könnte es natürlich ein bisschen eng werden. Zur Not lass ich dann den Case offen laufen und roll mein mobiles Klimagerät davor. Das Ding ist zwar elendig laut und schafft es nicht den Raum runterzukühlen aber für den Rechner wird's schon reichen.
Also ich denke Alles in Allem das ein Kreislauf vollkommen ausreicht...
Der zweite Kreis bedeutet ja nu auch 2.AS, 2.AT usw.
Ob der Aufwand wirklich gerechtfertigt ist?
Die Schlauchlänge macht sicher was aus, aber nicht in den bereichen in denen wir uns bewegen.
SCNR: Wo hab' ich denn sowas schon mal gehört? ;-)
Gruß,
Uwe