• 22.07.2025, 19:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Levare

Full Member

Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:02

Moin.

Die Heimfahrt heute war mal wieder ziemlich langweilig, und so kam mir eine Idee in den Kopf, wie man eine Wakü noch effektiver gestalten könnte. Aber wer weiß, vielleicht ist die Idee auch einfach nur blöd oder sowas gibt's tatsächlich schon ... ::)

Ich denke an einen doppelläufigen Wasserkreislauf. Der ist parallel geschaltet. Wird das System in Betrieb genommen, wird vorerst nur einer der beiden Kreisläufe verwendet. Und zwar so lange, bis das Wasser eine bestimmte Temperatur übersteigt. In dem Fall schließt sich der Kreislauf und über eine oder zwei Weichen wird das noch kalte Wasser aus dem zweiten Kreislauf umgeleitet. Das erwärmte Wasser aus dem ersten Kreislauf fließt somit in den zweiten Kreislauf und dreht dort so lange seine Runden durch die Radiatoren, bis es völlig abgekühlt und damit über die Weichen wieder zurück in den ersten Kreislauf fließen kann. :)

Und, was haltet ihr davon? Jetzt mal abgesehen von den Problemen der technischen Realisierbarkeit. Sollte es klappen, erwarte ich für diese glorreiche Idee eine Millionenüberweisung von AC - meine Kontonummer habt ihr ja. ;-)

Lev

@re@50

Foren-Inventar

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:04

die idee ist schwachsinnig, weil du nicht kontrollieren kannst wo das wasser langfliest (es nimmt immer den weg mit dem geringsten wiederstand)

*nochmalrichtiggelesenhabe*


es ist trozdem schwachsinnig, weil so die kreisläufe alle paar min wechseln würden (ca. 5min).

was erhofst du dir von der idee?

kältere cpu/graka? denen ist es egal ob sie mit 20°C laufen oder 50°C.

Levare

Full Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:07

Deine Argumentation finde ich eher schwachsinnig. Es müssten elektronisch gesteuerte Weichen installiert werden, die auf Messungen von Temperatursensoren einfach reagieren und den Wasserlauf umleiten.

maniac2k1

God

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:11

1.gedanke:  häää?
2. lesen:  s.o.  :P
3. mmmh, sollen das jetzt zwei kreisläufte werden, die sich abwechseln? also 2xradi und pumpe die immer abwechselnd die kühler übernehmen?

da kommt man auch nicht unter raumtemp, da ist ein größerer radi mit mehr lüftern sinnvoller.



edit: nach dem 5ten mal lesen: du willst bei höheren temps einen zusätzlichen radi dazu schalten? oder wie?
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Levare

Full Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:11

Zitat von »GER|]gX[@re@50«

gX[@re@50 link=board=1;num=1151348529;start=0#1 date=06/26/06 um 21:04:44]was erhofst du dir von der idee?
kältere cpu/graka? denen ist es egal ob sie mit 20°C laufen oder 50°C.


Jeder hier hat doch das Ziel, möglichst geringe Temps zu erreichen, und damit auch einen geringen Einsatz von Radi-Lüftern zu ermöglichen. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass es wirklich nur 5 Minuten bis zur totalen Erwärmung braucht. Und selbst wenn: Das Wasser im zweiten Kreislauf sollte dann bereits wieder kühl sein.

dami1233

Senior Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:12

Die Idee hatte ich das erste mal, als Chewy seine Aquasphere vorgestellt hat. Ich hatte mir das dann so vorgestellt, dass einzelne Ausgleichsbehälter (so wie bei der AS diese kleinen Röhrchen) mit Kupplungen versehen sind und alle in einem großen Magazin wie Patronen lagern.
Ein ausgeklügelter Mechanismus würde sich dann immer ein Röhrchen packen und an den Wasserkreislauf anschließen. Wenn sich das Wasser dann erwärmt hat, wird das Röhrchen abgekoppelt, ein neues wird angekoppelt und das warme Röhrchen wird dann an einen "Radiatorkreislauf" angeschlossen und runtergekühlt. Sobalt das nächste Röhrchen erwärmt wurde und an der Radiatorkreislauf will, wandert dann das Abgekühlte wieder in das Magazin.
Das Ganze säh sicher schweinegeil aus mit z.b. einem Roboterarm, der die Röhrchen "kommissioniert" und die Maschine bestückt *träum*...
Nun ja, es ist immer bei der Idee geblieben...

dami

Erkaeltung

God

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:13

Hi !

"Jetzt mal abgesehen von den Problemen der technischen Realisierbarkeit"

Also ich will dir ja deine Träume nicht zerstören, aber genau DARUM geht es doch ,oder?

Wie schon gesagt wurde kannst du niemals kontrollieren wo welches Wasser (warm/kalt) hinfließt.
Wie willst du das denn anstellen? Wie sieht die "Weiche" aus die dann dem warmen Wasser sagt fließ dahin oder dorthin?

Das warme Wasser wird sich mit dem Kalten vermischen und das wars.

Ich kapier echt nicht wie du dir das vorstellst. Oder ist das nur Spaß?

Levare

Full Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:16

Zitat von »-ManiaC-«


edit: nach dem 5ten mal lesen: du willst bei höheren temps einen zusätzlichen radi dazu schalten? oder wie?


Der zweite Kreislauf ist wie der erste aufgebaut - zwei Pumpen, zwei ABs - jeder benötigt aber seinen eigenen Radi. Der zweite Kreislauf dient nur dazu, Wasser wieder runterzukühlen. Der erste Kreislauf soll den Rechner weiter abkühlen ...

maniac2k1

God

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:16

Zitat von »Hatschi«

Wie schon gesagt wurde kannst du niemals kontrollieren wo welches Wasser (warm/kalt) hinfließt.
Wie willst du das denn anstellen? Wie sieht die "Weiche" aus die dann dem warmen Wasser sagt fließ dahin oder dorthin?

jetzt hab ich es, das ist ein 1-Euro-Job  ;D ;D
"die warmen in den 2ten, die kalten in den 1ten kreislauf"


edit: also so, wie es nach dem dritten lesen verstanden habe?
dann ist das wirklich nicht gerade sinnvoll, da würde der eine radi in einem kreislauf mehr, schon mehr bringen, als das ständige kreislaufwechseln des wassers.
ganz davon abgesehen, wie du die klare trennung von warmen und kaltem wasser realisieren willst ;)
dafür bräuchte man eine wirklich exakte steuerung, die den durchfluss berücksichtigt um diesen absolut konstant zu halten, müssten auch noch beide pumpen geregelt werden
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Levare

Full Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:18

Nein Hatschi, das ist kein Spaß. Neue Ideen klingen zwangsläufig immer zunächst verrückt oder "unrealisierbar" - das macht sie ja aus, sonst käme jeder drauf. ;-)

Ich stelle mir so eine Art "Kreuzung" innerhalb des Schlauchsystems vor, in der eine Kippweiche installiert ist ... oder so ähnlich. Machbar wäre sowas bestimmt irgendwie. Wie genau weiß ich auch nicht. Bin kein Techniker. Aber ihr könnt ja mal drüber nachdenken, ohne gleich alles in den Boden zu stampfen.

dami1233

Senior Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:22

Ich finde die Idee mehr als gut. Und so wie ich das beschrieben hab funktioniert das sicher. Ich wollte das immer mal machen und natürlich keinem was davon verraten - aber da jetzt noch einer diese grenzgeniale (grenzgenial im Sinne der Optik und Technik und nicht der Wakürevolution) Idee hatte und ich das wahrscheinlich eh nie hinkrieg, kann ich es auch erzählen ;).

dami

Levare

Full Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Montag, 26. Juni 2006, 23:26

Na ja, Dami ... also das mit den Roboterarmen finde ja sogar ich übertrieben. ;D

imperator79

God

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Dienstag, 27. Juni 2006, 03:05

irgendwann ist Schluss mit runterkühlen. Je mehr sich die Wassertemperatur der Umgebungstemperatur annähert, desto weniger Wärme wird abgegeben. Man müsste einen Radiator immer mit sehr warmen Wasser versorgen um so in kurzer Zeit mehr Wärme abzugeben (und damit die Leistung einer Wasserkühlung zu steigern).

Man kann also nicht Wasser umleiten und separat abkühlen bis es ganz runtergekühlt ist, das würde anfangs schnell gehen und bei absinkender Temperatur ewig dauern.


also wenn du die Leistung steigern willst, dann betreibe sie bei hoher Wassertemperatur.

edit: ein zweiter Kreislauf wird zum Beispiel im Auto genutzt. Das Thermostat schaltet bei Erreichen der Kühlwassertemperatur erst den Kühler hinzu, damit der Motor möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreicht. Bei einem Kreislauf würde es zu lange dauern wenn der Kühler mit durchströmt wird. Du willst ja in der Wasserkühlung das Gegenteil erreichen. Macht also keinen Sinn denke ich, was du Dir ausgedacht hast

Wenn du einen Prozess optimieren willst dann muss man schon etwas Physik und Thermodynamik betrachten. Das Ideale wäre ein Kühlmedium in einem Kreisprozess mit Phasenwechsel um die Verdampfungsenthalpie zu nutzen. Also eine Wärmepumpe. -> gibts schon

Levare

Full Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Dienstag, 27. Juni 2006, 15:47

Zitat von »Anakin«


also wenn du die Leistung steigern willst, dann betreibe sie bei hoher Wassertemperatur.



OK, das habe ich nun nicht verstanden. ;D

Kanalisator

Senior Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Dienstag, 27. Juni 2006, 18:21

Man sollte immer versuchen das Ziel mit geringstem Aufwand zu erreichen. Also, gut gekühlte Hardware. Und der geringste Aufwand ist immer noch EIN Kreislauf. Nein, zwei Pumpen, zwei Radis, zwei Kreisläufe, die sich noch durch elektronisch geregelte Weichen steuern sollen, ist purer Schwachsinn. ;D
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

Alibaba

Full Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Dienstag, 27. Juni 2006, 18:38

Das System kenne ich....so funktioniert es bei einer Auo-Kühlung wobei der grosse Kreislauf über das Thermostat eingeschaltet wird...
Suche: cuplex EVO Rev. 1.1

Thomas_Haindl

God

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Dienstag, 27. Juni 2006, 20:07

Zitat von »Alibaba«

Das System kenne ich....so funktioniert es bei einer Auo-Kühlung wobei der grosse Kreislauf über das Thermostat eingeschaltet wird...

Das hat hier aber genau den gegenteiligen Sinn und Effekt.
Damit der Motor möglichst schnell die Betriebstemperatur erreicht, wird in der Warmlaufphase ein Teil des Kreislaufes "kurzgeschlossen".

@Levare
Die Idee klingt bestechend - sie hat nur einen kleinen Denkfehler:
Die abgeführte Wärmemenge bleibt (im Durchschnitt) immer gleich, weil sowohl die Wassermenge als auch die Kapazität der Wärmetauscher (Radiatoren) in der Summe gleich bleibt - ganz egal ob man die zeitlich versetzt, hintereinander oder parallel betreibt.

Zur Betrachtung des stationären Zustandes dieser "Zeit-Multiplex"-Anordnung solltest Du andere Anfangswerte nehmen, dann wird's vielleicht anschaulicher.
Wenn Du mit zwei "warmen" Kreisläufen beginnst und diesen jetzt abwechselnd Energie zuführst, wird klar, daß sich der "Ruhe-Kreislauf" immer nur soviel abkühlt wie der "Betriebskreislauf" wärmer wird.

mfg, Thomas

JaR

Senior Member

Re: Idee für ein neues Wakü-System

Mittwoch, 28. Juni 2006, 17:48

Für mich steht bei dieser Idee fest: es kann nicht um irgendeine bessere Kühlleistung gehen, dann würde man einfach immer alle Radiatoren zugeschaltet lassen.
Interessant fände ich mal, wenn man einfach viele Ausgleichsbehälter verwendet und diese der Reihe nach (mit Weichen) durchschaltet. Wenn man diesen ABs noch Kühlrippen verpasst und sie somit gleichzeitig als Radiatoren verwendet könnte die Gesammtkühlleistung ausreichen und man hätte eine Art "Fontänenkette" (die ABs unten aus Alu und mit einer Düse im Boden, durch die das Wasser in Plexirohre nach oben "geschossen" wird. (gut, das wird wahrscheinlich ziemlich laut, weil man eine etwas stärkere Pumpe bräuchte und das plätschern....)
badger badger badger ...